Release 1.1:
Neue Features:
- Energieüberschuss-Auslöser für den Smart Home Szenario Manager. Konfigurieren Sie eine weitere Schaltschwelle, z.B. zur Steuerung eines Smart Home Zwischensteckers und erhöhen so zusätzlich Ihren Eigenverbrauch. Weitere Informationen dazu finden Sie detailliert in den FAQs.
- Ordnen Sie nun die Favoritenkacheln in der Übersicht der Energiemanager App via Drag‘ n‘ Drop so, wie es Ihnen am besten gefällt
- Sofern der Nutzer bei der Einrichtung zustimmt, werden anonymisierte Nutzerstatistiken zur Verbesserung der Energiemanager App erhoben. Die Auswahl kann im Bereich „Mehr“ unter Privatsphäre widerrufen werden
Fehler behoben:
Bei der Eingabe eines Tarifs mit schon vorhandenen Datum wird kein Fehler mehr angezeigt, sondern der Nutzer wird gefragt, ob er den vorhandenen Wert überschreiben möchte
Release 1.2:
Neue Features:
Neue modulierende Schnittstelle zur Ansteuerung der Wärmepumpen Bosch Compress 7000i AW mit der Firmware >1.16 IDU und >4.15 ODU. Mit Hilfe dieses Features gibt der Energiemanager nun direkt die Information über die maximal zu verbrauchende Energie an die Wärmepumpe weiter. Somit kann der PV-Überschuss exakt nachgefahren werden und es wird so gut wie möglich effektiv der Bezug von Netzstrom unterbunden. Der Algorithmus ist momentan relativ konservativ ausgelegt. Das bedeutet, dass teilweise im Betrieb der Wärmepumpe ein kleiner Teil des PV-Überschusses trotzdem in das Stromnetz eingespeist wird. Dies ist dem Ziel geschuldet, dass bei Leistungsaufnahme der Wärmepumpe der Bezug von Netzstrom verhindert werden soll.
Parametrieren Sie nun alle für das Energiemanagement relevanten Parameter in der Energiemanager App. Somit sparen Sie sich die separaten Einstellungen am Controller der Wärmepumpe. Gilt für Wärmepumpen mit Firmware Version >1.16 IDU und >4.15 ODU.
Fehler behoben:
Tarifeingabe während oder nach der Inbetriebnahme: Bisher hat die Einstellungen der Autokorrektur der App Eingaben mit Werten 0.0X EUR direkt auf 0.0 EUR korrigiert. Dieser Fehler wurde nun behoben.
Release 1.3:
Neue Features
Unterstützung Sole-Wärmepumpen Compress 7000i LW
Fehler behoben:
Mehrere Verbesserungen bei der Wärmepumpen-Parametrierung via App
Release 1.4:
Neue Features:
- Neue Monitoring-Screens, die Details zu Ihrem Stromverbrauch und dem Verhalten der Wärmepumpe zeigen.
- Verbesserte Darstellung in der Tagesansicht; hier werden nun ausgefüllte, gestapelte Flächen statt einfacher Linien verwendet.
- Sie können sich nun die Werte in den Diagrammen einfach anzeigen lassen, indem Sie auf die gewünschte Stelle drücken. Hier wird dann ein Zusatzfenster eingeblendet, in dem die detaillierten Werte angezeigt werden.
- Neues Navigationskonzept: Die erhöhte Anzahl an möglichen Screens hat er erforderlich gemacht, unser Icon-Menü am unteren Rand der App zu ersetzen. Sie können nun über das Menü-Symbol in der linken oberen Ecke jeden Screen direkt erreichen. Außerdem haben wir die Datumsauswahl für alle Screens, die historische Daten anzeigen, verbessert und vereinheitlicht.
Fehler behoben:
- Sporadischer Fehler EMSYS-001 beim ersten Pairing-Versuch
- Falsche Berechnung des thermischen State of Charge bei der Wärmepumpe
Release 1.5:
Neue Features:
- Kompatibilität zu Split-Wärmepumpen der Familie Bosch SupraEco SAS-2
- Kompatibilität zu neuem Systemregler Bosch HPC410
- Anpassungen für Schweiz
Fehler behoben: keine
Release 1.6:
Neue Features:
- Kompatibilität zu Fronius Symo Gen24
- Kompatibilität zu BYD HVM/HVS Batterien in Kombination mit Fronius Gen24
Fehler behoben:
- Kleinere Verbesserungen
Release 1.7:
Neue Features:
- Unterstützung der neuen CS 7800i LW Wärmepumpengeneration
Fehler behoben:
- Teilweise auftretende Datenlücken nach Neustarts behoben
- Fehler in Schätzung der Wärmepumpenleistung bei sehr niedrigen Außentemperaturen behoben
- Falsche Fehlermeldung EMHP-002 behoben