
Welche Heizung passt zu mir – der Heizungsratgeber von Bosch
Wärmepumpe, Gas- oder Ölheizung? Oder doch etwas ganz anderes? Finden Sie bei Bosch alle Antworten auf Ihre Fragen rund um die Entscheidung für Ihre neue Heizung. Oder fragen Sie gleich Ihr individuelles Heizungsangebot von einem Installateur in Ihrer Nähe an – kostenlos und unverbindlich.
Während Sie sich früher bei einer Heizung zumeist nur zwischen Öl und Gas entscheiden mussten, gibt es inzwischen ein wesentlich größeres Angebot an Heizungssystemen. Viele ältere Öl- und Gasheizungen sind aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen zudem reif für den Austausch. Wenn Sie eine Konstanttemperaturheizung mit einem Alter von über 20 Jahren gegen eine moderne Brennwertheizung tauschen, sparen Sie beispielsweise bis zu 30 Prozent beim Verbrauch.
Für welche Heizungsart Sie sich entscheiden, sollte jedoch gut bedacht sein. Der Umstieg von Öl oder Gas auf einen erneuerbaren Energieträger (Wärmepumpe) kann sich langfristig auszahlen – doch es kommt immer auch auf die Gegebenheiten in Ihrem Haus an.
Finden Sie mit uns einfach und bequem moderne, effiziente und zukunftssichere Heiztechniken und investieren Sie, wo es sich wirklich auszahlt. Nutzen Sie die zahlreichen, staatlichen Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien und sparsame Technologien.
Diese Heizungsarten gibt es:
- Wärmepumpe
- Gasheizung
- Ölheizung
- Solaranlage
- Elektroheizung
- Kontrollierte Wohnraumlüftungen
- Brennstoffzellenheizung
- Holzheizung
- Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Klimageräte
Heizungen von Bosch in der Übersicht
Wir von Bosch unterstützen Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Heizung – egal ob Neubau oder Altbau, Wärmepumpe oder Gasheizung. Welche Heizung zu Ihnen passt, hängt immer auch von den Gegebenheiten vor Ort und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ist Ihnen eine umweltfreundliche Energieerzeugung wichtig, dann sollten Sie sich über Solarthermie oder Wärmepumpen informieren. Wollen Sie mit wenig Aufwand eine Gasheizung modernisieren, so sind moderne Brennwertkessel für Sie relevant. Möchten Sie ein kompaktes Heizgerät, das auch wandhängend installiert werden kann, sollten Sie sich Heizungthermen genauer anschauen.
Neue Heizung zusammengefasst:
- Bosch bietet Ihnen unterschiedlichste Techniken für Ihr Zuhause
- Wärmepumpen bieten sich vor allem in gut gedämmten Neubauten an, Gasheizungen leisten auch zuverlässig in älteren Bestandsgebäuden: Oder Sie kombinieren beide zu einer Hybridheizung
- Sie können Ihre Wärmepumpe mit einem Smart Home vernetzen
- Heizkörper sind elementare Bestandteile einer Heizungsanlage. Große Heizflächen (Wandheizungen, Fußbodenheizungen) begünstigen die Effizienz Ihrer Heizung
Experten raten grundsätzlich zu einer Raumtemperatur zwischen 19 und 23 Grad. Das hängt jedoch immer davon ab, ob es sich beispielsweise um ein Schlaf- oder Wohnzimmer handelt. Schlafräume sollten generell immer etwas kühler sein als Wohnräume. Zudem empfiehlt es sich, vor dem Schlafengehen zu lüften, um in der Nacht genügend Frischluft im Zimmer zu haben. Eine Hilfestellung beim Heizung einstellen: Beim Sonnen-Symbol (meist Stufe 3) am Heizkörper bleibt die Raumtemperatur in der Regel auf ca. 20 Grad – ideal, wenn Sie sich in dem Raum tagsüber vermehrt aufhalten.
Ihre Heizung wird nicht warm ? Dann sollten Sie gegebenenfalls wieder einmal Ihre Heizung entlüften. So können Sie Energie sparen und haben es trotzdem gemütlich warm in Ihren Wohnräumen. Das Entlüften einer Heizung ist denkbar einfach: Neben dem Entlüftungsschlüssel – den bekommen Sie online oder im Baumarkt – benötigen Sie lediglich ein kleines Gefäß zum Auffangen von Heizungsflüssigkeit. Geht die Heizung trotzdem nicht? Informieren Sie sich bei Ihrem Heizungsinstallateur.
Die Heizsaison beginnt in der Regel am 1. Oktober und endet am 30. April. Doch eine gesetzliche Regelung, wann die Heizperiode startet oder endet, gibt es nicht. Mieter haben während dieser Zeit lediglich einen Anspruch darauf, dass die Raumtemperatur in Wohnräumen zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegt. Grundsätzlich kommt es hierbei aber immer auf die individuellen Voraussetzungen an. In bestimmten Gebieten in Österreich, zum Beispiel in einer höheren Lage, kann die Heizperiode früher beginnen und später enden.