
Kosten einer Gasheizung einfach und dauerhaft senken
„Die beste Heizung ist die sparsamste“ bringt alle Überlegungen zu den Kosten einer Gasheizung auf den Punkt. Und dieser Idealzustand ist möglich: Denn es gibt für jeden Bedarf und jeden Einsatzbereich die optimale Heizungslösung – für voll ausgeschöpftes Einsparpotenzial. Erfahren Sie, welche Faktoren dabei die Preise von Gasheizungen bestimmen. Was alle Gasbrennwertheizungen vereint, ist der sparsame Verbrauch durch die moderne Gasbrennwerttechnik. Das senkt Heizkosten und gesetzliche CO2-Abgaben. Wir zeigen Ihnen, was der Einbau der Gasheizung kostet und wie hoch die laufenden Kosten sind.
- Gasheizungen sind ab ca. 4.800 Euro erhältlich.
- All-in-One-Lösungen kosten weniger als Individuallösungen.
- Individuelle Heizsysteme mit externem Warmwasserspeicher und höherem Warmwasserkomfort als Kombi-Modelle.
- Je höher der Warmwasserkomfort, desto höher der Anschaffungspreis.
- Mit erneuerbaren Energien langfristig Kosten sparen.
- Eingeführter CO2-Preis macht das Einsparpotenzial effizienter Gasheizungen noch deutlicher.
Anschaffungskosten einer Gasheizung im Überblick
Um für den Kauf einer Gasheizung eine Entscheidung treffen zu können ist es hilfreich, das Kostenspektrum der verschiedenen Gasheizungs-Modelle zu kennen. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen deshalb zunächst in Kürze die möglichen Gerätetypen vor – aufsteigend nach den kompletten Anschaffungskosten.
Charakteristik und Kostenfaktoren einer Gasheizung
Das Thema „ Gasheizung“ ist ein weites Feld. Doch mithilfe einiger Merkmale lässt es sich gut erschließen. Die folgenden vier Aspekte sind die zentralen Kostenfaktoren einer Gasheizung und zugleich maßgebliche Auswahlkriterien:
- Warmwasserkomfort
- Platzbedarf
- individuelles Heizungssystem vs. All-in-One-Lösung
- Kombination mit einer Solaranlage
Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und inwiefern die Kriterien Ihre Kaufentscheidung beeinflussen. Grundsätzlich gilt: Je individueller Ihre Gasheizung ist, desto höher ist ihr Preis.
Es ist bereits deutlich geworden: Individuelle Gasheizungen kosten mehr als Kombisysteme. Grund dafür ist der zusätzliche externe Speicher. Dieser ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und stellt deshalb, zusätzlich zum Anschaffungspreis des Heizgerätes, einen Kostenpunkt dar: mit einer großen Spannweite – je nach Ausführung – von ca. 1.400 bis 6.000 Euro. Doch diese Investition lohnt sich, denn eine Gasheizung mit externem Warmwasserspeicher stellt Ihnen jederzeit reichlich warmes Wasser zur Verfügung. Wann immer es möglich ist, sollte daher mit Blick auf den Warmwasserkomfort die Variante mit nebenstehendem Speicher angestrebt werden.
Wenn Sie bereits vorausschauend an die Anbindung einer Solaranlage denken, sollten Sie die Kombinationsfähigkeit der jeweiligen Gasheizung mit Solar bereits im Zuge der Anschaffung berücksichtigen. Die folgenden Geräte sind solarfähig und bieten daher langfristiges Sparpotenzial:
- Gasheiztherme
- Kompaktheizzentrale
- Gasheizkessel
Die Gas-Kombitherme (als die in der Anschaffung günstigste Gasheizung) bietet diese Möglichkeit nicht. Die Solarfähigkeit geht also mit einer grundsätzlich höheren Anfangsinvestition einher – was sich jedoch auf lange Sicht rentiert. Für Ihren Geldbeutel und das Klima.
Was sich ebenfalls in den Investitionskosten niederschlägt, ist die Bauart Ihrer Gasheizung. So sind – sowohl unter den Gasthermen als auch unter den Gasbrennwertkesseln – immer die kompakteren Komplettlösungen günstiger als ihr individuelles, zweiteiliges Pendant:
- bodenstehend: die Kompaktheizzentrale ist günstiger als der Kessel
- wandhängend: die Gas-Kombitherme ist günstiger als die Gasheiztherme
Diese Kostenstruktur zeigt sich sowohl beim reinen Gerätepreis als auch bei den kompletten Anschaffungskosten.
Den geringsten Platzbedarf und günstigsten reinen Gerätepreis haben grundsätzlich die wandhängenden Thermen, also Gas-Kombitherme und Gasheiztherme ohne Wasserspeicher. Die größeren, bodenstehenden Gasbrennwertkessel haben analog dazu einen höheren Anschaffungspreis.
Einbaukosten einer Gasheizung
Während sich der Anschaffungspreis für eine neue Gasheizung von Gerät zu Gerät unterscheidet, ist der Einbau ein konstanter Kostenpunkt – für Neubau und Altbau.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Heizungsinstallateur in Ihrer Region!
Laufende Kosten der Gasheizung
Neben den Investitionen für Anschaffung und Einbau sind die jährlichen Kosten einer Gasheizung relevant für Ihre Kaufentscheidung. Faktoren sind:
- Gaspreis-Entwicklung
- Ihr individueller Gasverbrauch
- der jährlich steigende CO2-Preis
- Wartungskosten

Die schwankenden Gaspreise spielen eine große Rolle für Sie – denn Ihre Heizkosten sind eng an diese Entwicklung gebunden. Immer gilt: Bei steigenden Gaspreisen ist Ihr Einsparpotenzial mit einer effizienten Heizung umso größer.
Ab 2022 kommt zu den reinen Kosten pro Kilowattstunde Gas die per Gesetz beschlossene CO2-Abgabe hinzu. Ausgehend von 30 Euro pro Tonne CO2 werden es – gestaffelt in Jahresschritten – 2025 bereits 55 Euro sein.
Um die Funktionalität zu erhalten, muss Ihre Gasheizung regelmäßig gewartetwerden. Zum Wartungstermin gehören auch Reinigung und Prüfung von Brenner, Wärmetauscher und Abgasleitung. Für den einwandfreien Betrieb ist auch der jährliche Termin mit dem Rauchfangkehrer wichtig.
Unser Tipp: Schließen Sie mit Ihrem Heizungsbauer einen Wartungsvertrag ab – für eine bessere Planbarkeit von Budget und Zeit.
Sie haben nun schon einiges über eine Gastherme, deren Vorteile und die Rentabilität gelesen. Hier finden Sie alle Aspekte gebündelt. Eine Gastherme lohnt sich …

Effizient heizen – mit einer neuen Gasheizung
Es gibt drei maßgebliche Bausteine, mit denen Ihre neue Gasbrennwertheizung Sie beim Sparen unterstützt:
- Brennwerttechnik
- Solaranbindung
Brennwerttechnik ist für alle Ausführungen einer Gasheizung verfügbar. Der innovative Prozess nutzt clever die vorhandene Abgasenergie. So senkt Brennwerttechnik den Verbrauch erheblich: für weniger umweltbelastende Emissionen und geringere Kosten.
Das Einbinden von Solarthermie bietet Ihnen bei einem Heizungstausch viel Einsparpotenzial: bis zu 30 % bei der Heizung und bis zu 60 % bei der Warmwassererzeugung. Das macht sich pro Jahr und über die Lebensdauer einer Gasheizung von rund 20 Jahren deutlich bemerkbar! Die zusätzlichen Ausgaben von rund 10.000 Euro für eine Solaranlage lohnen sich also langfristig.
Warum sich die Investition in eine moderne Gasheizung lohnt

- Energiekosten können dauerhaft mit modernem, Smart-Home-fähigem Heizungssystem gesenkt werden.
- CO2-Emissionen und somit verpflichtende CO2-Abgaben können verringert werden.
- Eine Anbindung erneuerbarer Energien ist möglich.
- Intuitive Bedienung und faszinierendem Design.
- Die Gasheizung ist für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeeinheiten eine passende Lösung.
- Es können Einsparungen durch bedarfsgerechte Heizleistung erzielt werden.
- Es stehen bodenstehende oder wandhängende Lösungen zur Verfügung.
- Ein individueller Warmwasserkomfort lässt sich realisieren.