
Die Gastherme: einfach ein Allround-Talent
Sie heizen bereits mit Gas? Oder stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gasheizung anzuschaffen? Dann sind moderne Gasthermen eine attraktive Lösung für Einfamilienhäuser und Wohnungen. Was die Geräte so interessant macht im Vergleich zu Altgeräten und anderen Heizungen beantworten wir Ihnen hier! Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten von Gasthermen, wie sich die Geräte von Gaskesseln unterscheiden und worauf Sie beim Kauf einer Gastherme achten sollten. Bosch steht Ihnen darüber hinaus mit modernen Geräten und einem vielseitigen Service zur Seite!
Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gastherme im Überblick
- Gasthermen sind neben Gaskesseln eine Bauart von Gasheizunge
- Kompaktheit und geringe Anschaffungskosten machen Gasthermen einzigartig
- In zwei Ausführungen erhältlich: als reine Heizung oder kombiniert mit Warmwasserbereitung
- Für Wohnungen und Einfamilienhäuser (Neubau und Modernisierung)
- Wandhängende Montage
- Niedriger Gasverbrauch und geringe Heizkosten dank Brennwerttechnik
- Hoher Wohnkomfort durch einfache, intelligente Bedienung
- Attraktive Geräte mit modernem Design und hochwertigen Materialien von Bosch
Gasthermen für Heizung und Warmwasser
Gasthermen sind zunächst immer eine Heizung für Ihre Immobilie! Optional können Sie mit den Geräten auch warmes Wasser erzeugen, für Badezimmer und Küche. Diese Geräte werden Kombithermen bzw. Gas-Kombithermen genannt und sind eine von zwei Varianten der Gastherme.
Heizfunktion |
Unterstützte Heizkörper |
Warmwasserbereitung |
Speicher für Heizung / Warmwasser |
Der Warmwasserkomfort ist u.a. ein wichtiger Punkt bei Gasthermen, mit dem Sie sich vorab vertraut machen sollten! Zum einen benötigen Sie bei reinen Heizgeräten eine separate Lösung für Ihr warmes Wasser mit externem Warmwasserspeicher. Zum anderen stellen Kombithermen warmes Wasser nur bis zu einer gewissen Litermenge bereit. Ist Ihre Familie z.B. besonders groß oder haben Sie mehr als eine Dusche und Badewanne in Ihrem Haushalt, dann stößt eine Gastherme mit integrierter Warmwasserbereitung an ihre Grenzen.
Gasthermen sind die kompaktesten Heizsysteme am Markt
Die kompakte Bauweise ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Gasthermen! Kein anderes vollwertiges Heizsystem lässt sich derart kompakt und vielseitig in Wohnungen und Einfamilienhäusern integrieren. Dabei sind Sie sehr frei in der Wahl, wo sie die Gastherme einbauen: in Ihrem Keller, im Bad, in der Küche oder sogar unterm Dach (als Dachheizzentrale). Ihren bevorzugten Platz findet die Gastherme dabei immer an der Wand.

Einzige Voraussetzungen in der näheren Umgebung:
- ein Gasanschluss
- eine Abgasführung (Rauchfang)
- ein Abwasseranschluss (Kondensatablauf)
Was kosten Gasthermen?
Neben ihrer Kompaktheit ist der Preis ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Gasthermen! Für weniger als 11.000 Euro bekommen Sie ein vollwertiges Heizsystem, erstmal neu eingebaut oder im Austausch mit einem Altgerät. Kein anderes, vollwertiges Heizsystem am Markt ist günstiger.
Zu diesem Preis erstehen Sie eine effiziente neue Gasheizung, mit der Sie von Beginn an auf einen sparsamen Verbrauch, niedrige Heizkosten und einen geringen CO2-Ausstoß setzen. Dafür sorgen unter anderem:
- Brennwerttechnik: diese holt das Maximum an Energie aus jedem Kubikmeter Gas
- Smarte Heizungssteuerung: durch Anwesenheitserkennung, Einzelraumregelung und Online-Zugriff via App läuft kein Heizkörper mehr unnötig
- Hoher Modulationsbereich: ein technischer Vorteil, wodurch Gasthermen nicht mehr dauerhaft mit voller Leistung heizen müssen
- Solartechnik: eine zusätzliche Solarthermie-Anlage kann den Gasverbrauch um weitere 30% (bei der Heizung) bis 60% (beim Warmwasserverbrauch) senken
- Integrierte Hocheffizienzpumpe: reduziert den notwendigen Betriebsstrom einer Gastherme auf ein Minimum
Gut zu wissen: Ressourcenschonendes Heizen mit fossilen Energieträgern zahlt sich aus! Denn mit weniger CO2-Ausstoß verringern Sie aktiv Ihre Zusatzkosten, die durch den gesetzlichen CO2-Preis auf Erd- und Flüssiggas entstehen werden.
Ressourcenschonendes Heizen dank Brennwerttechnik
Erd- und Flüssiggas sind fossile Energieträger und damit Quelle von CO2-Emissionen. Diesen Umstand können Sie auch mit einer neuen, modernen Gastherme nicht ändern (das Gerät wird nicht völlig emissionsarm). Jedoch können Sie mit einem Austausch Ihres Altgeräts bzw. der Entscheidung für modernste Gasbrennwerttechnik Ihren Beitrag leisten, den eigenen Gasverbrauch auf ein Minimum zu senken, um so CO2-Emissionen einzusparen.
Lesetipp: Weitere Informationen zu den Vorteilen der Brennwerttechnik haben in unserem Ratgeber- Artikel zu Gasbrennwertthermen zusammengestellt.
Weniger Gas verbrauchen mit Brennwerttechnik - wie geht das?
Gasthermen mit Brennwerttechnik zapfen eine Energiequelle an, die Altgeräte mit Konstant- und Niedertemperatur-Technik ungenutzt ließen: die Abgase! Insbesondere im Wasserdampf, der bei der Verbrennung von Gas entsteht, ist noch eine erhebliche Menge an Energie verborgen. Diese gewinnt eine Gasbrennwerttherme zurück, indem der Wasserdampf im Wärmetauscher abkühlt und sich wieder verflüssigt. In diesem Moment wird die verborgene „Kondensationswärme“ frei, die die Gasbrennwerttechnik zusätzlich nutzt, um Heizwasser und Brauchwasser zu erwärmen. Auf diese Weise erreichen Gasthermen heute Effizienzwerte von bis zu 94%. Höchste Effizienz mit einem Brennwertgerät bedeutet weniger Brennstoffeinsatz und damit weniger CO2-Emissionen.
Gasthermen empfehlen sich als moderne Wohneinrichtung
Ist eine Gastherme im Badezimmer oder der Küche am besten aufgehoben, dann haben Sie das Gerät immer im Blick. Auch an diesem Punkt setzen moderne Gasthermen an und überzeugen mit hochwertigen Materialien, einem ansprechenden Design und besonders leisen Betriebsgeräuschen. Zentrale Punkte, die Ihnen das Wohnen und Leben mit einer Gastherme heute so angenehm wie möglich machen.

Auch die ungeahnt einfache, intelligente Bedienung macht neueste Gasthermen inzwischen zu einem Wohnerlebnis. Moderne Regler mit Touchscreen erkennen und lernen, wann Sie zu Hause sind und sorgen automatisch für Wohlfühlatmosphäre. Per App haben Sie die Gastherme jederzeit im Blick und können einzelne Räume individuell heizen. Im Zusammenspiel mit Funkthermostaten wird so - aus einer einfachen Gastherme - der Anfang eines modernen Smart-Home Systems.
Vorteile und Nachteile einer Gastherme im Überblick
Vorteile einer Gastherme:
- Kombithermen vereinen alles in einem Gerät: Heizung und Warmwasserbereitung
- Kompakt gebaut findet eine Gastherme nahezu überall Platz
- Hochwertiges Design mit komfortabler Bedienung und Smart-Home fähig
- Preiswert mit Anschaffungskosten ab 5.000 EUR
- Niedrige Brennstoffkosten durch günstige Gaspreise
- Hohe Effizienz ermöglicht niedrigeren Gasverbrauch und geringere CO2-Emissionen
- Kombinierbar mit einer Solaranlage
Nachteile einer Gastherme:
- Erd- und Flüssiggas sind fossile Energieträger
- Auf die CO2-Emissionen von Gas wird per Gesetz eine Abgabe erhoben werden
- Rauchfangsanierung für Brennwerttechnik notwendig
- Warmwasserkomfort etwas eingeschränkt
- Gasanschluss notwendig
Gasthermen im Vergleich zu Gaskesseln
Gasthermen sind neben Gaskesseln eine Bauart von Gasheizungen. Doch wann ist eine Gastherme die richtige Wahl, und wann ein Gaskessel? Bei dieser Frage helfen eine Reihe von Entscheidungskriterien weiter:
- Der verfügbare Platz für die Montage und Aufstellung des Geräts
- Ihr Anspruch an den Warmwasserkomfort
- Die Größe Ihrer Familie und die Gewohnheiten aller Familienmitglieder
- Ihre weitere Familienplanung: Zuwachs oder Verkleinerung
- Die Anzahl der Duschen, Badewannen und Wasserhähne
- Vorhandene Gäste-Bäder und Gäste-WCs
- Der Wärmebedarf der Immobilie
- Der Wunsch nach Einbindung von Solarenergie
- Ihr Budget
Montage |
Vergleichbare Größe (Platzbedarf) |
Heizung |
Warmwasserbereitung |
Speicher |
Warmwasserkomfort |
Mit Solarenergie kombinierbar |
Anschaffungskosten |
Bezeichnungen im allgemeinen Sprachgebrauch |
Hier finden Sie weitere Informationen zu Gasbrennwertkesseln von Bosch.
- Gasheizung ist eine allgemeine Bezeichnung für Heizungen, die mit Gas betrieben werden.
- Gasthermen sind Gasheizungen, die an der Wand hängen.
- Gasbrennwertheizungen sind Gasheizungen, die mit Brennwerttechnik arbeiten.
- Gasbrennwertkessel sind Gasheizungen, die typischerweise auf dem Boden stehen.
- Gas-Kombithermen vereinen Heizfunktion und Warmwasserbereitung in einem wandhängenden Gerät.
Eine Gastherme kaufen: eine Frage des Standpunktes

Wenn Sie bereits vor der Entscheidung stehen eine Gastherme zu kaufen , dann sind ganz unterschiedliche Überlegungen und Fragestellungen relevant. Ausgehend vor allem von Ihrer alten Heizungsanlage. Drei Szenarien sind hierbei am wahrscheinlichsten, für die wir Ihnen abschließend noch eine Hilfestellung und Checkliste an die Hand geben möchten.
Dann ist für Sie Folgendes wichtig zu wissen:
- Die Gasbrennwerttechnik ist ein großer Anreiz, in eine neue Gastherme zu investieren. Gasbrennwertthermen verbrauchen deutlich weniger Gas als Altgeräte und senken spürbar Ihre Heizkosten!
- Zukünftig kostet der Ausstoß von CO2 Geld, so will es der Gesetzgeber. Je weniger Gas Sie verbrauchen, umso weniger CO2 produziert ihre Gastherme. Einfacher können Sie CO2-Abgaben nicht sparen!
- Moderne Gasthermen steigern Ihren Wohnkomfort erheblich. Mit hochwertigen Materialien sehen die Geräte sehr ansprechend aus und lassen sich komfortabel bedienen.
- Ihr Rauchfang muss unter Umständen saniert werden.
Dann sollten Sie folgende Dinge vorab prüfen (lassen):
- Ist ein Anschluss an das Erdgasnetz mit einer Gasleitung bei Ihnen möglich? Oder lässt sich ein Flüssiggastank auf Ihrem Grundstück aufstellen?
- Ist ein Rauchfang vorhanden? Oder kann die Abgasführung womöglich auch außen am Haus erfolgen?
- Wie kann die alte Technik ersetzt werden? Soll die neue Gastherme nur als Heizung fungieren, oder auch warmes Wasser bereitstellen? Und sind neue Heizkörper erforderlich?
- Ist Ihre alte Heizung eine Ölheizung, dann lohnt sich der Austausch gegen moderne Gasbrennnwerttechnik mit Solar besonders.
Dann finden Sie hier schon einmal einen Ausblick:
- Gasheizungen sind neben Wärmepumpen die beliebteste Heizung für private Neubauten.
- Die Frage „Gasheizung oder Wärmepumpe?“ entscheidet sich vorrangig an der Immobilie und am Preis. Wärmepumpen werden individuell für jedes Eigenheim geplant, Gasheizungen sind im Vergleich universell einsetzbar.
- Wärmepumpen heizen mit regenerativen Energien, Gasheizungen mit einem fossilen Energieträger.
- Ob eine Gastherme oder Gaskessel die richtige Wahl ist, entscheidet sich u.a. am Energiestandard des Gebäudes. Die Kombination mit einem regenerativen Wärmeerzeuger ist im Neubau vorgeschrieben.
- Neueste Entwicklungen kombinieren Gasheizungen und Wärmepumpen miteinander.
Erfahren Sie jetzt mehr zu dem Thema Wärmepumpe oder Gasheizung
Bosch Tipp: Wir lassen Sie mit dem Kauf einer Gastherme nicht allein! Nutzen Sie einfach unsere kostenfreien Services und lassen Sie sich von unseren Bosch Heizungsinstallateuren aus Ihrer Region beraten.
FAQ zum Thema Gasthermen
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da das Alter des Gerätes nur ein Faktor unter mehreren ist. Die Abgaswerte, die jährlichen Wartungs- und Heizkosten sowie eine Einschätzung Ihres Rauchfangkehrers liefern weitere wichtige Hinweise, ob und wann eine Gastherme ausgetauscht werden sollte.
Ja, Gasthermen von Bosch können Sie sowohl für eine Modernisierung im Gebäudebestand als auch für Neubauvorhaben einsetzen. Neubauten, die mit Gas beheizt werden, müssen zusätzlich eine regenerative Energiequelle nutzen. Hierfür bietet sich u.a. die Kombination von Gas und Solar an.
Gasthermen für Wohnungen unterscheiden sich nicht von Gasthermen für Einfamilienhäuser. Einen Unterschied macht jedoch die Einbausituation vor Ort, wonach Einfamilienhäuser meist mehr Gestaltungsspielraum zulassen, und die Gastherme auch im Keller, Hauswirtschaftsraum oder auf dem Dachboden installiert werden kann.
Gasthermen von Bosch sind in verschiedenen Leistungsbereichen verfügbar, von 14 bis 100 kW. Die Berechnung sollte in jedem Fall durch einen fachkundigen Heizungsinstallateur erfolgen. Selbst lässt sich die richtige Leistung einer Gastherme nicht bestimmen, da diverse Faktoren hierfür ausschlaggebend sind.