Junge Frau liegt auf einer Blumenwiese und schaut in den Himmel

Wärmepumpe: Die neue Heizung für Ihr Haus?

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe, aber kennen sich noch nicht so gut aus im Thema? Dann sind Sie hier richtig! Unser Gesamtüberblick zu Wärmepumpen liefert Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen und begleitet Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Aspekte – mit hohem Praxisbezug und anschaulich erklärt anhand von Grafiken, Einsatzbeispielen, Videos, Tools und Vergleichen. Wird Ihre nächste Heizung eine Wärmepumpe? Finden Sie es heraus mit Bosch!

Angebot für Wärmepumpen jetzt unverbindlich anfragen

Für Schnellleser: Das Wichtigste zu Wärmepumpen im Überblick

  • Eine Wärmepumpe heizt, produziert Warmwasser und kühlt Häuser mit kostenfreier Umweltenergie ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.
  • Für Neubauten sind Wärmepumpen ideal geeignet, Bestandsgebäude müssen in einem guten energetischen Zustand sein.
  • Wärmepumpen werden von Bund, Ländern, Gemeinden und Energieversorger mit diversen Förderprogrammen gefördert.
  • Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe hängt von ihrer Effizienz ab, messbar als Jahresarbeitszahl und COP-Wert.
  • Wärmepumpen funktionieren wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt mittels Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen eines Kältemittels.
  • Die Wärmepumpe gibt es vorrangig in drei Arten als Luft-, Erd- und Grundwasser-Wärmepumpe mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen.
  • Optik und Lautstärke der beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpe können Sie mit dem 3D- und Sound-Tool von Bosch einfach testen.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist gewissermaßen „die Heizung der Stunde“ und für viele Einfamilienhäuser das Heizsystem mit dem größten Zukunftspotenzial. Warum? Die Wärmepumpe ist ein umweltfreundliches Heizsystem, mit dem Sie Ihr Haus das ganze Jahr über beheizen, mit warmem Wasser versorgen und sogar kühlen können.

Einfach erklärt, nutzt eine Wärmepumpe kostenfreie Energie aus der Umwelt zum Heizen – aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder Grundwasser – und ist damit unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl. Lediglich Strom ist zum Betrieb der Wärmepumpe notwendig. Den Betriebsstrom setzt die Wärmepumpe äußerst effizient ein und gewinnt mit einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden zusätzliche Wärme aus der direkten Umgebung Ihres Hauses. Wenn Sie für den Betriebsstrom Ökostrom oder Solarstrom aus einer eigenen Photovoltaikanlage verwenden können, heizen Sie mit einer Wärmepumpe vollkommen CO2-frei und weitgehend autark.

Luft-Wasser-Wärmepumpe
Wärmepumpen Range

Damit sind Wärmepumpen für das Gelingen der Energiewende unerlässlich und rücken beim Kampf gegen den Klimawandel als wichtiger Baustein in den Fokus. Schon heute verzeichnet die Wärmepumpe von Jahr zu Jahr deutliche Zuwächse bei den Installationszahlen und hat inzwischen die Gasheizung als beliebteste Heizung für Neubauten abgelöst. Mit der richtigen Planung ist die Wärmepumpe aber auch für viele Bestandsgebäude eine Alternative zu Gas und Öl, auch dank der hohen staatlichen Förderung.

Experten sind sich einig, dass die Wärmepumpe in naher Zukunft zu den wirtschaftlichsten Heizungen für ein Einfamilienhaus zählen wird. Gründe hierfür sind die Verteuerung fossiler Brennstoffe durch steigende Gas-, Öl- und CO2-Preise sowie sinkende Investitionskosten bei Wärmepumpen und Solartechnik.

Vorteile und Nachteile einer Wärmepumpe

Vorteile einer Wärmepumpe

  • Umwelt- und klimafreundlich, da ohne fossile Brennstoffe geheizt wird
  • Umweltwärme ist kostenfrei verfügbar und muss nur erschlossen werden
  • Komplett CO2-frei mit Ökostrom oder eigenem Solarstrom
  • Hohe Unabhängigkeit, lediglich auf Betriebsstrom angewiesen
  • Hohe staatliche Förderung
  • Kann im Sommer auch kühlen und spart die Anschaffung einer zusätzlichen Klimaanlage
  • Ideales Heizsystem bei vorhandener Photovoltaik-Anlage
  • Einfache Bedienung am Gerät, per Fernbedienung oder App
  • Smart Home fähig
  • Wartungsarm mit geringen Wartungskosten

Nachteile einer Wärmepumpe

  • Sensitives Heizsystem, das individuell auf ein Gebäude angepasst werden muss
  • Vergleichsweise hohe Investitionskosten und hoher Planungsaufwand
  • Zusätzliche Erschließungskosten und Erdarbeiten für eine Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe
  • Für die Nachrüstung im Altbau ist eine gute Bausubstanz Voraussetzung
  • Heizkörper müssen vor Einbau häufig saniert werden
  • Evtl. Backup-System erforderlich für besonders kalte Tage (Elektro-Heizstab)
  • Erhöhte Stromkosten bei falscher Planung
  • Strompreise für Wärmepumpenstrom sind von allgemeinen Preissteigerungen nicht ausgenommen
  • Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromversorgung kostet zusätzlich
  • Luftwärmepumpen können evtl. akustisch als störend empfunden werden, wenn sie nicht schallisoliert sind

Sie Fragen sich, ob eine Wärmepumpe oder Gasheizung die richtige Wärmequellen zur Beheizung Ihres Gebäudes ist? Bosch stellt Ihnen die beiden Heizsysteme im Ratgeber Wärmepumpe oder Gasheizung: die Heiz-Systeme im Überblick vor.

Zum Ratgeber

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wie erzeugen Wärmepumpen mit geringem Stromverbrauch Heizenergie? Der Trick ist einfach: Wärmepumpen nehmen Wärmeenergie aus der Umwelt (Luft, Erde, Wasser) auf und transportieren sie in Ihre Wohnräume.

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe wird gerne auch mit einem umgekehrten Kühlschrank verglichen. Der Kühlschrank pumpt die Wärme aus seinem Innenraum nach draußen in die Umgebung. Im Inneren des Kühlschranks wird es dadurch kühl.

Bei der Wärmepumpe hingegen läfut folgendes Prinzip im Inneren kontinuierlich ab:

  • Einem flüssigen Kältemittel wird Wärme aus der Umgebung zugeführt und es verdampft.
  • Dieser Kältemitteldampf wird anschließend mithilfe eines Verdichters unter dem Einsatz von Strom komprimiert, wodurch sich die Temperatur erhöht.
  • Die gebundene Energie wird dann am Kondensator per Wärmetauscher an den Heizwasserkreislauf abgegeben.
  • Das Kältemittel verflüssigt sich, Druck und Temperatur des Kältemittels sinken und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Infografik zum Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

Die Wärmepumpe im Altbau und Neubau

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, eine Wärmepumpe zu kaufen, ist es wichtig, sich näher mit Ihrer Wohnsituation zu beschäftigen. Wohnen Sie bereits im Eigenheim oder haben Sie kürzlich ein altes Haus gekauft und überlegen, eine Wärmepumpe nachzurüsten? Oder steht der Bau Ihres Eigenheims bevor? Die Antwort auf diese Fragen macht einen großen Unterschied, denn die Herangehensweise an eine Wärmepumpe für ein Haus ist im Altbau anders als im Neubau. Kurz gesagt, die Wärmepumpe ist für einen Neubau in fast allen Fällen die richtige Heizung. Im Altbau entscheidet der energetische Zustand des Hauses darüber, ob das Vorhaben machbar ist.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? Grob skizziert kommt es vor allem auf diese Punkte an: Eine gute Gebäudesubstanz hinsichtlich Wärmedämmung, Fenstern und Dach; eine korrekte Heizlastberechnung sowie eine Begutachtung und Modernisierung der Heizkörper durch größere Heizflächen.

Wärmepumpe im Altbau

Für den Neubau eines Einfamilienhauses oder kleinen Mehrfamilienhauses ist die Wärmepumpe inzwischen das bevorzugte Heizsystem in Österreich. Auch interessante Fördermöglichkeiten spielen eine Rolle bei der Beliebtheit von Wärmepumpen. Die für Erdwärme- oder Grundwasser-Wärmepumpen nötigen Bohrungen sind bei Neubauten zudem oft einfacher möglich als bei Altbauten.

Ein Installateur berät Sie gerne, welche Wärmepumpe die beste für Ihren Altbau bzw. Neubau ist.

Jetzt Installateur finden

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe wirklich? Voraussetzungen für hohe Effizienz

Eine Wärmepumpe ist im Unterschied zu einer Pellet- oder Gasheizung ein sensitives Heizsystem. Die Technik hat weniger Reserven, wenn unvorhergesehen mehr Heizleistung erforderlich wird, für die die Wärmepumpe ursprünglich nicht ausgelegt wurde. Ob sich das Heizen mit Umweltwärme lohnt, hängt eng mit der Effizienz einer Wärmepumpe zusammen. Wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind, wie bei einem Neubau oder energieeffizienten Altbau, heizt die Wärmepumpe sehr effizient und ermöglicht dauerhaft niedrige Betriebskosten.

Aus technischer Sicht hängt die Effizienz einer Wärmepumpe mit folgenden Parametern zusammen:

Niedrige Vorlauftemperaturen

Die Vorlauftemperatur für die Heizflächen ist zentral um herauszufinden, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist. Konstante 35 °C im Vorlauf sind ideal. Dafür braucht es eine gute Dämmung und hochwertige Flächenheizungen wie zum Beispiel eine Wand- oder Fußbodenheizung. Bei deutlich über 45 °C Vorlauftemperatur sinkt die Effizienz der Wärmepumpe und die Energiekosten steigen.

Hoher COP-Wert

Der „Coefficient of Performance“ steht für die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe unter Laborbedingungen und ist häufig in den Produktunterlagen zu finden. Als effizient und wirtschaftlich gilt eine Wärmepumpe mit einem COP-Wert von 3,1 bis 5,1. Wird der Wert als SCOP ausgewiesen ist die Aussagekraft noch höher, da auch saisonale Änderungen beim Heizbedarf einbezogen werden.

Hohe Jahresarbeitszahl

Im Unterschied zum COP steht die Jahresarbeitszahl (JAZ) für die Effizienz einer Wärmepumpe im realen Betrieb. Je höher die Jahresarbeitszahl, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Luft-Wärmepumpen erreichen eine JAZ bis ca. 3,5; Erd-Wärmepumpen bis ca. 4,5 und Grundwasser-Wärmepumpen bis ca. 5,0. Bei einer Jahresarbeitszahl von 4,0 stellt das Gerät aus einem Teil Strom und drei Teilen Umweltenergie die benötigte Wärme für Heizung und Warmwasser bereit.

Die Arten der Wärmepumpe im Vergleich: Welche ist die beste Wärmepumpe für Ihre Immobilie?

Die Wärmepumpe gibt es prinzipiell in drei Arten: als Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind hierbei mit Abstand die gefragtesten Geräte, da sie am einfachsten zu installieren sind. Mit Luft-Luft- und Brauchwasser-Wärmepumpen existieren weitere „Sonderformen“, die für spezielle Zwecke zum Einsatz kommen. Mit dem nachfolgenden Vergleich wollen wir Ihnen einen ersten Eindruck geben, welche Wärmepumpe womöglich die beste ist für Ihr Haus. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeberartikel zum Wärmepumpen-Vergleich.

Funktionsweise Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Außenluft

Verwendung: Heizen, warmes Wasser, Kühlen im Altbau und Neubau

Vorteile: Keine oder minimale Grundstücksfläche erforderlich; Außen- oder Innenaufstellung möglich; geringer baulicher Aufwand ohne Erdarbeiten; genehmigungsfrei; kostengünstiger als andere Wärmepumpen; hybridfähig mit Solar, Gas oder Öl

Nachteile: Effizienz / Jahresarbeitszahl etwas geringer im Vergleich zu anderen Wärmepumpen; einzige Wärmepumpe, bei der die Lautstärke im Außenbereich relevant ist

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Luft-Wasser-Wärmepumpen

Funktionsweise Sole-Wasser-Wärmepumpen

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Erdreich (oberflächennahe Geothermie mit großflächigen Erdkollektoren bis 2 m Tiefe oder tiefreichende Geothermie mit Erdsonden bis 100 m Tiefe)

Verwendung: Heizen, warmes Wasser, Kühlen im Altbau und Neubau

Vorteile: Ganzjährig hohe Effizienz durch konstante Bodentemperaturen; unabhängig von Lufttemperaturen; keine sichtbaren Gerätschaften im Außenbereich; niedrige Betriebskosten; hybridfähig mit Solar

Nachteile: Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen höhere Anschaffungskosten und hoher baulicher Aufwand durch Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen; mittelgroßes Grundstück erforderlich; Genehmigung erforderlich

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Sole-Wasser-Wärmepumpen

Funktionsweise Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Grundwasser (Bohrungen und Bau von zwei Brunnen)

Verwendung: Heizen, warmes Wasser, Kühlen im Altbau und Neubau

Vorteile: Wärmepumpe mit der höchsten Effizienz durch ganzjährig konstante Grundwasser-Temperaturen; unabhängig von Lufttemperaturen; keine sichtbaren Gerätschaften im Außenbereich; niedrige Betriebskosten; hybridfähig mit Solar

Nachteile: Aufwändiges Genehmigungsverfahren; ausreichendes Grundwasser-Vorkommen erforderlich; nicht möglich in Wasserschutzgebieten; im Vergleich zu anderen Wärmepumpen hohe Anschaffungskosten und hoher Installationsaufwand

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Funktionsweise Luft-Luft-Wärmepumpen

Luft-Luft-Wärmepumpen

Wärmequelle: Abluft aus Innenräumen

Verwendung: Wärmerückgewinnung für Lüftungsanlagen / Luftheizungen von Niedrigenergie- und Passivhäusern (Neubau)

Vorteile: Ideale Ergänzung für Lüftungsanlagen zur Raumbeheizung; Klimatisierung möglich; kombinierbar mit Photovoltaik

Nachteile: Nur für Lüftungswärmesysteme in hocheffizienten Neubauten relevant; ungeeignet für Altbauten; keine Warmwasserbereitung; weniger effizient als andere Wärmepumpen; höherer Wartungsaufwand

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Luft-Luft-Wärmepumpen

Funktionsweise Brauchwasser-Wärmepumpen

Brauchwasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Abwärme technischer Anlagen in Innenräumen (Raumluft)

Verwendung: Warmes Wasser im Altbau und Neubau

Vorteile: Erschließt ungenutzte, kostenfreie Abwärme für die Warmwasserbereitung; niedrige Anschaffungskosten; einfache Installation; hohe Effizienz; wenig Platzbedarf; kombinierbar mit nahezu allen Heizsystemen

Nachteile: Ungeeignet für die Beheizung und Klimatisierung von Wohnräumen; Abwärme im Heizungsraum, Serverraum etc. muss konstant das ganze Jahr über anfallen

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Brauchwasser-Wärmepumpen

Bosch - Technik fürs Leben
Bosch – Ihr starker Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft

  • Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards

  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Home Comfort

  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Was kostet eine Wärmepumpe? Kosten für Anschaffung und Stromverbrauch

Die zwei häufigsten Fragen zum Thema möchten wir Ihnen hier kurz beantworten: „Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?“ und „Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?“. Je nach Wärmequelle liegen die Kosten für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus bei rund 10.000 bis 25.000 Euro ohne Förderung. Der Verbrauch einer Wärmepumpe beträgt im Jahr bis zu 5.000 Kilowattstunden, was Stromkosten bis ca. 1.000 Euro ausmacht. Hinzu kommen überschaubare Wartungskosten.

Anschaffungskosten
8.000 - 15.000 EUR
10.000 - 12.000 EUR
Wasserwärmepumpe
9.000 - 12.000 EUR
Installationskosten
2.000 - 3.000 EUR
2.000 - 3.000 EUR
Erschließungskosten
2.000 - 3.000 EUR

8.000 - 10.000 EUR für Bohrungen** oder 2.000 - 4.000 EUR für Kollektorverlegung**
Wasserwärmepumpe
4.000 - 7.000 EUR für Brunnenbohrung
Verbrauchskosten*
800 EUR
625 EUR
Wasserwärmepumpe
890 EUR

* Die Verbrauchskosten sind ein Durchschnittswert. Grundlage hier ist ein typisches Einfamilienhaus mit 120 qm Wohnfläche.

** Bei Bohrungen belaufen sich die Kosten auf 50 bis 60 Euro pro Bohrmeter; bei der Kollektorverlegung auf ca. 40 bis 50 Euro pro Grabmeter.

Soll eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert werden, belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf ca. 10.000 Euro. Lesen Sie in unseren Ratgeberartikeln zu den Alternativen einer Gasheizung, welche Kosten entstehen, wenn Sie eine Gasheizung auf eine Wärmepumpe umrüsten.

Angebot unverbindlich anfragen!

Welche Förderung bekommen Sie für die Wärmepumpe?

Das Heizen mit Wärmepumpe ist angewandter Klimaschutz. Darum unterstützt Sie der Staat beim Umstieg mit umfangreichen Fördermitteln. Eine Übersicht über mögliche Förderungen bei Wärmepumpen finden Sie beim österreichischen Wärmepumpenverband.

Außerdem unterstützt Sie Bosch ab sofort mit dem Wärmepumpen Förderservice dabei die maximale Förderung zu erhalten! Jetzt mehr erfahren und in vier einfachen Schritten die optimale Förderung sichern.

Mehr erfahren

Wärmepumpen von Bosch

Bei Bosch finden Sie eine große Auswahl an innovativen Wärmepumpen für Einfamilienhäuser sowie Zwei- und Mehrfamilienhäuser. Unser Produktsortiment umfasst Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Brauchwasser-Wärmepumpen. Mit einer Wärmepumpe von Bosch können Sie Ihr Haus ganz einfach mit Wärme und Warmwasser versorgen und profitieren von der hohen Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte.

  • Hocheffiziente Wärmepumpen-Technologie, die Heizkosten spart

  • Hybridfähig mit Solar, Gas oder Öl

  • Einfache Integration der Wärmepumpe in ein Smart Home System

  • Leise Luft-Wärmepumpen durch konsequente Schalloptimierung

  • Innovative Nutzung von Solarstrom mit dem Bosch Energiemanager

  • Attraktives Design

  • Für jede Leistung die richtige Wärmepumpe: Luft-Wärmepumpen von 2–56 kW, Erd-Wärmepumpen von 2–78 kW

  • Einfache Bedienung per Farb-Touchdisplay, Fernbedienung oder App

  • 5 Jahre Garantie

Entdecken Sie jetzt das Wärmepumpensortiment von Bosch

Sie möchten unsere Wärmepumpen näher kennenlernen? Dann nutzen Sie einfach einen unserer zahlreichen Services und finden Sie einen Bosch Installatuer in Ihrer Nähe oder lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot erstellen. Alle weiteren Produktinformationen finden Sie in der Bosch Wärmepumpen Broschüre (PDF 15.7 MB).

Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
Photovoltaik

Photovoltaik ist eine ideale Ergänzung für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus. Den benötigten Strom für die Wärmepumpe können Sie mit der Photovoltaikanlage zu einem Großteil selbst erzeugen, wodurch Sie langfristig Stromkosten minimieren und unabhängiger werden von Energieversorgern und steigenden Strompreisen. Zusätzlich lässt sich der Solarstrom auch im Haushalt nutzen.

Für ein optimales Zusammenspiel von Solar und Wärmepumpe sorgen ein Stromspeicher sowie die intelligente Verteilung des Solarstroms im Haus. Bei einer Hybrid-Wärmepumpe von Bosch übernimmt diese Aufgabe der Bosch Energiemanager. Das smarte Tool regelt vollautomatisch alle Stromflüsse im Haus und passt die Betriebszeiten der Wärmepumpe optimal an die Verfügbarkeit von selbst produziertem Strom an. Das spart viel Strom aus dem Netz und steigert Ihre Unabhängigkeit deutlich.

Wie laut ist eine Wärmepumpe? Jetzt Lautstärke testen mit dem Sound-Tool für Wärmepumpen von Bosch

Vermeintlicher Lärm im Außenbereich von Wohnhäusern ist bei Wärmepumpen ein Thema. Betroffen sind jedoch nur Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die Geräte saugen die Umgebungsluft mit Hilfe eines Ventilators an, was wahrnehmbare Betriebsgeräusche verursacht. Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen arbeiten im Freien hingegen vollkommen geräuschlos.

Um die Lautstärke einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beurteilen zu können, ist es wichtig zwischen Schallleistungspegel (Lärm, den die Wärmepumpe unmittelbar erzeugt) und Schalldruckpegel (wahrnehmbares Geräusch in normalem Abstand) zu unterscheiden. Schalloptimierte Wärmepumpen von Bosch erreichen mit einem Schalldruckpegel von weniger als 40 Dezibel (wie Blätterrascheln) Spitzenwerte und lassen sich auch in eng bebauten Wohngebieten einsetzen.

Mit dem Sound-Tool von Bosch können Sie die Lautstärke unserer aktuellen Luft-Wasser-Wärmepumpen testen. Weitere Informationen, wie zum Beispiel zum passenden Aufstellungsort und der Entfernungen zu Nachbargrundstücken, finden Sie in unserem Ratgeberartikel zur Lautstärke von Wärmepumpen.

Wie sieht eine Wärmepumpe bei Ihnen zuhause aus? 3D-Tool und Folierungsservice für Bosch Wärmepumpen

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit Abstand die beliebteste Wärmepumpen-Art in Österreich. Anders als bei Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen sind keine Erdarbeiten erforderlich, da das Gerät einfach im Garten oder vor dem Haus aufgestellt wird. Wie sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe optisch in Ihrem Zuhause einfügt, können Sie vorab testen und sogar selbst beeinflussen mit dem Augmented Reality Tool für Bosch Wärmepumpen.

3D Wärmepumpen Simulation

Mit unserem Augmented Reality Tool können Sie eine Bosch Wärmepumpen virtuell in 3D erleben und direkt auf Ihrem Grundstück betrachten. Alles was Sie hierfür brauchen ist Ihr Smartphone. Halten Sie einfach die Handykamera auf Ihren Garten und die Wärmepumpe lässt sich in Originalgröße beliebig platzieren. Haben Sie den idealen Ort gefunden, halten Sie es einfach per Foto fest.

Dafür müssen Sie einfach nur den QR Code mit Ihrem Smartphone abscannen und schon tauchen Sie in die Welt der 3D Produkte ein!

Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie unter Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie unter 3D Wärmepumpen Simulation von Bosch.

In 4 Schritten zur Wärmepumpe

Bosch Auswahl Icon
1. Auswahl der passenden Wärmepumpe

Mit unserem einfachen Angebotstool ist der Anfang in wenigen Minuten gemacht. Vielleicht haben Sie schon entschieden, welche Wärmepumpe sich für Sie eignet. Wenn Sie noch unsicher sind, erhalten Sie bei Bosch erstklassige Beratung.

Bosch Angebot Erhalten Icon
2. Sie erhalten Ihr persönliches Angebot

Wir machen Ihnen ein Angebot, das individuell auf Sie zugeschnitten ist. Sie erhalten ein kostenloses und unverbindliches Angebot von einem qualifizierten Fachbetrieb aus Ihrer Region. So erfahren Sie, welche Vorteile Sie langfristig erwarten.

Bosch Installateur Anrufen Icon
3. Beauftragen Sie einen Bosch-Installateur in Ihrer Nähe

Wir vermitteln Ihnen einen zuverlässigen Fachpartner in Ihrer Nähe, der Sie in allen Fragen persönlich begleitet.

Jetzt Installateur finden

Bosch Installation Icon
4. Ihr Bosch-Fachbetrieb installiert die neue Heizung

Die Installation einer Luftwärmepumpe beispielsweise kann schon in zwei bis drei Tagen erledigt sein. Unsere Fachbetriebe kümmern sich auch um die Entsorgung Ihrer Altanlage.

FAQ zu Wärmepumpen

Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?
Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?
Bis zu welchen Minustemperaturen in der Luft kann ein Haus mit einer Wärmepumpe beheizt werden?
Ist mit einer Wärmepumpe auch eine Kühlung des Hauses möglich?
Wie laut ist eine Wärmepumpe im Haus oder Garten?
Wie lange ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?
Wie funktioniert die Einbindung der Wärmepumpe in Smart Home oder Energie-Management Systeme?
Mein Haus hat Radiatoren. Ist die Installation einer Wärmepumpe trotzdem sinnvoll?
Kann eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden?