Ein junges Paar steht Arm in Arm im Garten vor ihrem Haus

Luftwärmepumpe – Technologie und Funktion

Effizient und umweltfreundlich: Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher mit den Luftwärmepumpen von Bosch. Die Kosten für Aufwand und Erschließung sind bei diesem Heizsystem im Vergleich zu anderen Wärmepumpen gering. In Kombination mit attraktiven Förderungen des Staates werden Luftwärmepumpen als umweltfreundliche Alternative zu Gasheizung und Co. immer beliebter. Lesen Sie bei uns alles wichtige über Kosten, Funktionsweise, Fördermöglichkeiten und vieles mehr.

Jetzt Angebot für Luftwärmepumpe unverbindlich anfragen

Was ist eine Luftwärmepumpe?

Luftwärmepumpen nutzen zum Heizen Wärme aus der Umgebungsluft. Zudem gibt es Wärmepumpen, welche die Wärme aus dem Erdreich oder dem Grundwasser beziehen. Anders als Gas- oder Ölheizungen sind Wärmepumpen durch die Nutzung von Umweltwärme unabhängig von fossilen Brennstoffen.

Dadurch sind sie besonders umweltschonend und bei Neubauten und Sanierungen äußerst beliebt. Luft ist die Wärmequelle, die Sie mithilfe einer Wärmepumpe am einfachsten für Ihre Heizung und/oder zur Aufbereitung des Warmwassers nutzen können. Deshalb sind Luftwärmepumpen derzeit in Österreich am weitesten verbreitet.

Die Typen in der Übersicht

Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Luftwärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Beide Arten nutzen die Luft als Wärmequelle, wie der erste Teil des Wortes zeigt. Der zweite Teil des Begriffs gibt Ihnen jeweils einen Hinweis darauf, welches Wärmemedium zur Übertragung der Heizwärme genutzt wird. Als Wärmemedium wird die Substanz bezeichnet, welche die Wärme letztlich im Haus verteilt.

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind von allen Wärmepumpen am häufigsten im Einsatz. Wenn von Luftwärmepumpen die Rede ist, sind deshalb meist Luft-Wasser-Wärmepumpen gemeint. Die aus der Umgebungsluft gewonnene Wärme wird hierbei an den Heizwasserkreislauf (zum Beispiel eine Fußbodenheizung) weitergegeben. Ein zusätzliches Heizsystem ist in der Regel nicht nötig, da für den Bedarf eines Einfamilienhauses eine Luft-Wasser-Wärmepumpe völlig ausreicht.

Luft-Luft-Wärmepumpe:

Hier dient Luft als Wärmequelle. Sie benötigen eine Lüftungsanlage oder ein Luft-Heizungssystem, über welches die Wärme mit der frischen Luft wieder in die Räume geleitet werden kann. Heizkörper sind bei diesen Luftwärmepumpen nicht nötig.

Bosch - Technik fürs Leben
Bosch – Ihr starker Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft

  • Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards

  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Home Comfort

  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Luftwärmepumpen von Bosch

Fragen Sie jetzt ein Angebot für eine Luftwärmepumpe von Bosch an. Unsere Produkte überzeugen durch ein nutzerfreundliches Design, sind leise und platzsparend. Sie können Ihre Luftwärmepumpe sowohl im Haus als auch außerhalb aufstellen. Unsere Produkte gibt es teils auch in der sogenannten Splitvariante, bei welcher eine Innen- und eine Außeneinheit installiert wird. Unsere Luftwärmepumpen lassen sich zudem mühelos im Rahmen eines Smart Home integrieren. So steuern Sie Ihre Luftwärmepumpenheizung bequem von unterwegs.

Jetzt Heizungsangebot für Luftwärmepumpe anfragen

Compress 7400i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Compress 7400i AW

  • Zwei Leistungsgrößen (5/7 kW) zum Heizen und Kühlen
  • Besonders leise und daher geeignet für eng bebaute Wohngebiete
  • In Kombination mit Photovoltaik bis zu 60 % Stromersparnis möglich

Compress 7000i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Compress 7000i AW

  • Hohe Flexibilität in 5 Leistungsgrößen
  • Aufstellung außen oder innen
  • Hocheffizient mit COP („Coefficient of Performance“) bis 5,1

Einfach erklärt: Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe?

Ein integrierter Ventilator saugt bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe Außenluft an und leitet diese in einen eingebauten Luft-Wärmetauscher (Verdampfer). Dort wird nun Wärme an ein Kältemittel abgegeben, welches bereits bei niedriger Temperatur verdampft.

Mithilfe eines Verdichters wird nun dieser Kältemitteldampf komprimiert, um die gebundene Energie für die Heizung und / oder Warmwasserbereitung nutzen zu können. Für diesen Prozess benötigt die Wärmepumpe Strom. Durchschnittlich 75% der Energie, die die Luftwärmepumpe benötigt, stammt aus der Umwelt. Lediglich 25% der Wärmeenergie stammen aus der Kompression durch den strombetriebenen Verdichter. Dies ist allerdings nur ein Richtwert. Nach der Weitergabe der Wärme kühlt das Kältemittel wieder ab und der Kreislauf kann wieder von vorne beginnen.

So funktioniert eine Luftwärmepumpe
Gut zu wissen:

Sie möchten eine neue Heizungsanlage anschaffen, die nicht nur für Wärme sorgt, sondern auch kühlen kann?
Kein Problem: Manche Wärmepumpen-Modelle können beides – heizen und kühlen. Um die Raumluft zu kühlen, entzieht die Luftwärmepumpe dem Raum Wärme und leitet diese nach draußen. Die Luftwärmepumpe funktioniert in diesem Fall also genau umgekehrt.

Lautstärke einer Wärmepumpe

Wärmepumpen können eine Lautstärke von bis zu 50 Dezibel erreichen, dies entspricht ungefähr der Geräuschentwicklung eines Kühlschranks. Planen Sie, das Gerät im Haus zu installieren, so wählen Sie am besten den Keller oder Hauswirtschaftsraum. Entkoppeln Sie die Pumpe außerdem vom restlichen Baukörper und isolieren Sie sie nach unten mit einer Gummimatte, um die Geräuschentwicklung weiter zu minimieren. Bei einer Außeninstallation muss die Wärmepumpe Ihres Hauses einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von drei Metern zum Nachbargrundstück aufweisen.

Testen Sie jetzt die Lautstärke einer Wärmepumpe

Wann lohnt sich eine Luftwärmepumpe?

Vor allem, wenn Sie auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zu konventionellen Heizsystemen sind, sollten Sie sich mit Wärmepumpen befassen. Je effizienter Ihre Wärmepumpe arbeitet, desto besser für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Staatliche Fördermittel senken zudem die Anschaffungskosten. Ob Ihr Haus für eine Luftwärmepumpe geeignet ist, hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Wie niedrig die Vorlauftemperatur der Heizung ist. Damit gemeint ist die Temperatur des Heizmediums (Heizungswassers), bevor es in die Heizungen fließt. Diese sollte 50°C nicht überschreiten. Denn der Energieverbrauch einer Wärmepumpe hängt davon ab, wie hoch der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle und Heizungsvorlauf ist. Je größer der Temperaturunterschied, desto mehr Energie muss die Wärmepumpe zur Verfügung stellen.
  • Vor allem Flächenheizsysteme (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind für Luftwärmepumpen gut geeignet, da bei diesen niedrigere Vorlauftemperaturen von lediglich rund 35°C benötigt werden.

  • Ob Ihr Haus gut gedämmt ist. Bei niedrigen Außentemperaturen geht ansonsten viel Wärme verloren und die benötigte Vorlauftemperatur der Heizung ist zu hoch.
  • Ob Sie Platz für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe haben (Außengerät und/ oder Innenaufstellung).

Wie muss meine Luftwärmepumpe dimensioniert sein?

Wie groß Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe sein muss, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel von der Heizlast, dem Warmwasserbedarf und der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Das wichtigste Kriterium für die Bestimmung der Größe ist die Heizlast. Diese wird in Kilowatt (kW) gemessen und nach der sogenannten DIN EN 12831 berechnet.

Für die Berechnung der Heizlast wird der Standort Ihres Hauses berücksichtigt, denn je nach Klima ist mehr oder weniger Heizleistung nötig. Auch die Wohnfläche und die Dämmung des Gebäudes wirken sich auf die Heizlast aus. Die konkrete Größe Ihrer Luftwärmepumpe berechnen unsere Experten gerne für Sie.

Angebot unverbindlich nachfragen

Wie hoch sind die Kosten einer Luftwärmepumpe?

Ein Mann lässt sich von einem Fachmann die Kosten von Luftwärmepumpen erklären

Folgende Kosten fallen bei Wärmepumpen an:

  • Erschließung: Fundament für die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sonderbohrungen bei Erdwärmepumpen, Demontage und Entsorgung der alten Heizung, etc.
  • Anschaffung: Kauf des eigentlichen Geräts
  • Laufende Kosten: Stromkosten, Wartungskosten

Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen variieren die Kosten je nach Aufstellungsort und Ausführung. Die Betriebskosten hängen vom Stromverbrauch ab. Dieser ist wiederum maßgeblich von den Außentemperaturen und der Effizienz des Geräts abhängig.

Kostenpostition
Kosten Luftwärmepumpe
Vorbereitung / Aufstellung
2.000 bis 3.000 Euro
Anschaffung
8.000 bis 15.000 Euro
Betriebskosten*
ca. 950 Euro

* ungefähre jährliche Stromkosten und Wartung.

Wie berechnen sich die Betriebskosten?
Die Luftwärmepumpe sollte regelmäßig gewartet werden. Den größten Kostenanteil stellt allerdings der Stromverbrauch dar. Die nötige Strommenge berechnet sich folgendermaßen:

Wärmeenergie für Heizung
6.000 kWh
JAZ Heizung
3,5
1.714 kWh
Wärmeenergie Warmwasser
4.000 kWh
JAZ für Warmwasser
3,2
Stromverbrauch Warmwasser
1.250 kWh
Stromverbrauch gesamt
2.964 kWh

Daraus ergeben sich bei einem Strompreis von 0,20 Euro/kWh Kosten von: 2964 kWh x 0,20 €/kWh = 592,8 Euro

Staatliche Förderung: Welche Möglichkeiten gibt es?

Ein modernes Haus auf einer Wiese

Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht, über eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen nachzudenken. Wenn Sie sich für Luftwärmepumpen von Bosch entscheiden, können Sie sich zusätzlich über eine staatliche Förderung freuen. Über den untenstehenden Link können Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren.

Der Bosch Wärmepumpen Förderservice unterstützt Sie ab sofort dabei die maximale Förderung risikofrei zu sichern.

Jetzt Förderung nutzen

Vor- und Nachteile einer Luftwärmepumpe

Vorteile Luftwärmepumpe

  • Unabhängig von fossilen Brennstoffen und damit Sicherheit vor steigenden Energiekosten
  • Trägt zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei
  • Geringe Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpen
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe ist innerhalb weniger Tage leicht zu installieren
  • Wenig Wartungsaufwand
  • Je nach Modell Warmwasserbereitung und Kühlung ebenfalls möglich
  • Gerade für Passivhäuser ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe eine gute Lösung (Lüftungssystem)

Nachteile Luftwärmepumpe

  • Im Winter sinkt aufgrund geringerer Temperaturen der Luft die Effizienz
  • Niedrigerer Wirkungsgrad im Vergleich zu Erd- oder Wasserwärmepumpen
  • Nicht geeignet für schlecht gedämmt Gebäude mit hohen Vorlauftemperaturen
  • Betriebsgeräusche der Außeneinheit (geeigneter Aufstelllort notwendig)
  • Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich in der Regel nicht für den Einsatz im Altbau

FAQ zu Luftwärmepumpe

Wozu haben Luft-Wasser-Wärmepumpen einen zusätzlichen Heizstab?
Bis zu welcher Außentemperatur funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Wie lange ist die Lebensdauer einer Luftwärmepumpe?
Wie laut ist eine Luftwärmepumpe?
Welche Warmwassertemperatur kann man mit Wärmepumpen maximal erreichen?
Was ist die Jahresarbeitszahl (JAZ)?
Was ist eine Brauchwasserwärmepumpe?
Ist eine Luftwärmepumpe umweltfreundlicher als andere Heizsysteme?