Ein Paar geht Hand in Hand bei Sonnenuntergang an einem Seeufer entlang

Wärmepumpe Haus: Vorteile und Voraussetzungen im Neubau und Altbau

Etwa jeder dritte Neubau wird heute mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Und immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dazu, auch Bestandsgebäude mit einem solchen Gerät nachzurüsten. Das Heizen mit erneuerbaren Energien ist aufgrund geringer Heizkosten, staatlicher Förderung und Klimafreundlichkeit beliebt. Erfahren Sie bei Bosch, wie Sie auch für Ihr Haus eine passende Wärmepumpe finden!

Jetzt Angebot für Wärmepumpe unverbindlich anfragen

Welche baulichen Voraussetzungen benötigen Wärmepumpen?

Wenn Sie sich eine Wärmepumpe für Ihr Haus anschaffen möchten, sollten Sie einige bauliche Voraussetzungen beachten, damit das Gerät effizient arbeiten kann. Zunächst sollte Ihre Immobilie über eine gute Dämmung verfügen, damit wenig Wärme verloren geht und der Gesamtenergiebedarf reduziert wird. Dies betrifft nicht nur Wände und Decken, sondern ebenfalls Fenster und Türen. Für die korrekte Dimensionierung der Wärmepumpe ist zudem eine korrekte Heizlastberechnung (Ermittlung des Wärmebedarfs) durch den Installateur notwendig. Auch das Heizverteilsystem muss auf die Wärmepumpe abgestimmt sein und eine geringe Vorlauftemperatur aufweisen – für Neubauten etwa 35 Grad Celsius, bei Bestandsgebäuden nicht mehr als 50 Grad Celsius. Als optimale Niedertemperaturheizungen eignen sich Flächenheizungen, die in Fußboden, Wand oder Decke verbaut sind. Andernfalls sollten reguläre Heizkörper großflächig dimensioniert sein. Nicht zuletzt ist für die Installation ausreichend Platz im Gebäude oder auf dem Grundstück erforderlich.

Die meisten Wärmepumpen benötigen – ebenso wie Backöfen – einen sogenannten Drehstromanschluss, um die erforderliche Leistung aus dem Stromnetz abzurufen. Ihnen ist wahrscheinlich der Begriff Starkstromanschluss geläufiger. Sinnvoll ist ebenfalls, das Gerät zusätzlich mit einem eigenen Stromzähler auszustatten, um günstige Wärmepumpentarife nutzen zu können. Je nach Pumpenleistung können beziehungsweise sollten Sie sich auch einen Pufferspeicher anschaffen. Diese sind zwar nicht zwingend notwendig, entkoppeln aber Wärmeerzeugung und -verbrauch, wodurch die Pumpe gleichmäßiger und für die Technik schonender arbeiten kann.

Mehr zum Stomverbrauch von Wärmepumpen können Sie hierin unserm Ratgeber nachlesen.

Lautstärke einer Wärmepumpe

Wärmepumpen können eine Lautstärke von bis zu 50 Dezibel erreichen, dies entspricht ungefähr der Geräuschentwicklung eines Kühlschranks. Planen Sie, das Gerät im Haus zu installieren, so wählen Sie am besten den Keller oder Hauswirtschaftsraum. Entkoppeln Sie die Pumpe außerdem vom restlichen Baukörper und isolieren Sie sie nach unten mit einer Gummimatte, um die Geräuschentwicklung weiter zu minimieren. Bei einer Außeninstallation muss die Wärmepumpe Ihres Hauses einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von drei Metern zum Nachbargrundstück aufweisen.

Testen Sie jetzt die Lautstärke einer Wärmepumpe!

Welche Wärmepumpe passt zu meinem Haus?

Es existieren verschiedene Wärmepumpentypen, welche entweder die Umgebungsluft, die Erdwärme oder das Grundwasser als Wärmequelle nutzen und sich folglich in Effizienz, Installationsaufwand und Platzbedarf unterscheiden. Welche Wärmepumpe für Ihr Haus oder Grundstück die beste Wahl ist, hängt davon ab:

  • Welche Heizlast sie abdecken muss
  • Wie und wo sie aufgestellt werden soll (Innenaufstellung, Außenaufstellung, Split-Wärmepumpe)
  • Welches Budget Ihnen zur Verfügung steht
  • Ob aufwendige Erdarbeiten beispielsweise für Erdwärmepumpen, möglich sind (Bodenbeschaffenheit, Bohrgenehmigungen)

Informationen zur Funktion einer Wärmepumpe finden Sie hier

Für die genaue Planung Ihres Vorhabens konsultieren Sie am besten einen Fachmann. Dieser kann ebenfalls prüfen, ob ein Bestandsgebäude mit Ihrem zurzeit installierten Heizverteilsystem für eine Wärmepumpe geeignet ist oder ob beispielsweise Heizkörper saniert und modernisiert werden müssen, damit der Betrieb Ihrer Wärmepumpenheizung wirtschaftlich ist.

Die Wahl einer geeigneten Wärmepumpe während des Hausbaus ist deutlich einfacher als ein Gerät in einem Bestandsgebäude nachzurüsten. Ein Neubau kann schließlich optimal auf die technischen Bedürfnisse der Heizanlage angepasst werden. Doch auch in einem Altbau kann die Nutzung von Umweltwärme sinnvoll sein. Sofern dieser saniert und gut gedämmt ist sowie über ausreichend große Heizkörper verfügt, sollte das Gerät auch hier wirtschaftlich arbeiten können. Eventuell müssen Sie dennoch einige Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchführen, damit sich die Investition lohnt.

Finden Sie den perfekten Platz für Ihre neue Wärmepumpe

Mit Hilfe unserer 3D Simulation können Sie einfach und schnell eine Wärmepumpe auf Ihrem Grundstück platzieren und sehen, wo der optimale Aufstellort ist.

3D Simulation einer Wärmepumpe

So einfach geht’s:

1. QR-Code scannen

2. Gewünschte Wärmepumpe wählen

3. Smartphone auf das Grundstück bzw. Haus richten

4. Wärmepumpe in Originalgröße auf dem Grundstück sehen

Jetzt Wärmepumpe virtuell ansehen

Überblick Wärmepumpenarten
Genutzte Energiequelle und Technik
Wärmequelle: Luft
Technik: Ventilatoren
Vorteile
  • Wärmerückgewinnung
  • Günstig in der Anschaffung
  • Geringer Installationsaufwand
Genutzte Energiequelle und Technik
Wärmequelle: Luft
Technik: Kältemittelkreislauf und Ventilatoren
Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
  • Geringer Installationsaufwand
  • In Altbauten leicht nachzurüsten
Genutzte Energiequelle und Technik
Wärmequelle: Geothermie
Technik: Kältemittelkreislauf und Erdkolektoren oder Erdwärmesonde
Vorteile
  • Sehr effizient (hohe Jahresarbeitszahl möglich)
  • Hohe Förderung durch BAFA und KfW
  • Erdarbeiten für Flächenkollektoren selbständig durchführbar
  • Erdsonde platzsparend
Genutzte Energiequelle und Technik
Wärmequelle: Grundwasser
Technik: Kältemittelkreislauf & Förder- und Schluckbrunnen
Vorteile
  • Sehr effizient (hohe JAZ möglich)
  • Hohe Förderung durch BAFA und KfW
  • Bestehende Brunnen integrierbar
  • Im geeigneten Altbau leicht nachzurüsten

Der Energiemanager im 3D-Haus

Genießen Sie Ihre individuelle Freiheit – von fossilen Energieträgern und steigenden Energiepreisen: Hocheffiziente Heizungslösungen mit Wärmepumpe und eigener Photovoltaik-Stromerzeugung (PV) machen Ihr Zuhause nicht nur smarter, sondern auch nachhaltiger: Denn der Energiemanager von Bosch nutzt und verteilt ihren selbstproduzierten Solarstrom intelligent im eigenen Smart Home.

Zum Energiemanager und 3D-Haus

Bosch – Ihr starker Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft
  • Breites Servicenetzwerk mit langer Ersatzteilsicherheit
  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Home Comfort
  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Jetzt Installateur finden!

Was kostet eine Wärmepumpen-Heizung fürs Einfamilienhaus?
Wärmepumpe vor dem Hauseingang

Möchten Sie eine Wärmepumpe kaufen, müssen Sie mit verschiedenen Kostenpunkten rechnen. Diese variieren je nach Wärmepumpen-Art stark. Besonders kostenintensiv sind der Erwerb des Gerätes, die Installation und gegebenenfalls die Erschließung der Umweltenergie. Dafür sinken die Heiz- und Wartungskosten Ihrer Heizanlage stark, sodass sich die Geräte in etwa 10 bis 15 Jahren amortisieren.

Mehr zu den Kosten einer Wärmepumpe

Wärmepumpen von Bosch für Einfamilienhäuser
Compress 6800i AW
Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

Zum Produkt

Compress 7000i AW
Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW

Zum Produkt

Compress 7800i LW
Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

Zum Produkt

Referenzobjekte mit Wärmepumpen von Bosch
Neue Heizanlage für Haus und Naturpool

Leistungsstarke Wärmepumpe von Bosch zur Beheizung von Haus und Naturpool

Zum Referenzobjekt

Wie können private Hausbesitzer einen Antrag auf Förderung stellen?

Die Kosten für die neue Wärmepumpe Ihres Hauses müssen Sie nicht allein tragen. Ab sofort können Sie den Bosch Förderservice nutzen um Ihre maximale Förderung risikolos zu sichern.

Der Bosch Förderservice kümmert sich professionell um die gesamte Prozessabwicklung.

Beachten Sie jedoch: Der Förderungsantrag muss immer gestellt werden, bevor Sie mit dem Einbau der Wärmepumpe beginnen.

Nutzen Sie zudem erneuerbare Energien zum Heizen und leisten Sie so einen Beitrag zum Klimaschutz. Heizen können Sie mit:

  • Thermischer Energie aus Luft, Geothermie oder Grundwasser mittels Wärmepumpe
  • Regenerativ erzeugtem Gas in Gasheizung oder Hybrid-Wärmepumpe
  • Thermischer Energie gewonnen durch Sonnenkollektoren
  • Holzpellets, Hackschnitzel etc. in Blockheizkraftwerken
  • Kombination elektrischer Heizungen mit hauseigenen Photovoltaikmodulen

Jetzt Förderung nutzen!

FAQ zum Thema Wärmepumpe Haus

Kann ich mein bestehendes Heizsystem mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Kann ich auch ein Mehrfamilienhaus mit einer Wärmepumpe versorgen?
Reicht eine Wärmepumpe, um das Haus im Winter zu beheizen?