Ein junges Paar genießt ihre Zweisamkeit in einem modernen Wohnzimmer.

Lautstärke von Wärmepumpen

Abhängig von der Bauart und der jeweils genutzten Wärmequelle kann sich die Lautstärke verschiedener Wärmepumpen stark unterscheiden. Welche Wärmepumpen eher leise sind, welche Grenzwerte für die Lautstärke von Wärmepumpen gelten und was beim Schallschutz zu beachten ist, erfahren Sie bei Bosch.

Jetzt Angebot für Wärmepumpe unverbindlich anfragen!

Wie laut sind Wärmepumpen?

Wieviel Lärm eine Wärmepumpe im Betrieb erzeugt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Generell steigt die Geräuschentwicklung von Wärmepumpen mit der Leistung. Auch hat eine in reiner Außenaufstellung errichtete Wärmepumpe eine höhere Lautstärke als ein Gerät in Innenaufstellung.

Zudem sind Luftwärmepumpen durch die eingesetzten Ventilatoren zum Ansaugen der Umgebungsluft lauter als andere Wärmepumpen. In Innenaufstellung oder Splitbauweise erreichen sie bis zu 57 dB(A), in reiner Außenaufstellung sogar bis zu 63 dB(A). Bei Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen wird die Lautstärke als vernachlässigbar angesehen.

Gerade im Fall von auf dem Grundstück aufgestellten Luftwärmepumpen kann die Lautstärke daher zum Problem werden. Lärmschutzverordnungen schreiben die Grenzwerte für Lärm in Wohngebieten vor. Die erlaubte Dezibel-Zahl beträgt dort:

  • im städtischen Wohngebiet: 45 dB(A) am Tag, 35 dB(A) in der Nacht
  • in Wohngebieten in Vororten, Wochenendhausgebieten und ländlichen Wohngebieten: 40 dB(A) am Tag, 30 dB(A) in der Nacht
  • in Ruhegebieten und Kurgebieten: 35 dB(A) am Tag, 25 dB(A) in der Nacht

Übersicht über die durchschnittliche Lautstärke verschiedener Wärmepumpen.

Die Lautstärke einer Wärmepumpe wird gemessen in Dezibel nach Bewertungskurve A, kurz dB(A).

Als Faustregel wird die Lautstärke in einem ruhigen Wohnzimmer mit 40 dB(A) angegeben. 65 dB(A) entsprechen in etwa einem Fernseher bei Zimmerlautstärke.

Verdoppelt sich die Entfernung zur Geräuschquelle, dann sinkt die Lautstärke um 6 dB(A).

Infografik über Lautstärken in drei Metern Abstand.

In Gebieten mit strengen Richtlinien zum Schallschutz sind Wärmepumpen, die auf Erdwärme oder Grundwasser als Wärmequelle zugreifen, besonders geeignet.

Aber auch der Einsatz besonders leiser Luftwärmepumpen ist hier möglich. Die Compress 7400i AW von Bosch hält dank schalloptimierter Außeneinheit die Schallschutz-Vorgaben auch in Wohngebieten mit enger Bebauung ein.

Sound Tool für Wärmepumpen: Jetzt Lautstärke testen!

Testen Sie den Sound und die Lautstärke der aktuellen Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bosch.

Maßnahmen gegen Lautstärke von Wärmepumpen

Eine möglichst geringe Lautstärke ist bei Wärmepumpen sowohl in Innenaufstellung als auch in Splitbauweise oder in reiner Außenaufstellung wichtig, damit weder Sie noch Ihre Nachbarn unter dem Lärm der Wärmepumpe leiden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Wärmepumpe auf einem schallschluckenden Untergrund aufzubauen, der die Schallwellen absorbiert, anstatt sie in die Luft zurückzuwerfen. Im Haus kann dies zum Beispiel ein Holzboden sein, bei einer Aufstellung im Außenbereich eignen sich Rasenflächen. Nicht geeignet ist die Aufstellung auf Fliesenböden oder direkt auf dem Fundament des Hauses.

Bei einer Wärmepumpe in Außenaufstellung ist vor allem auf einen ausreichenden Abstand zum Nachbargrundstück zu achten, denn mit größerem Abstand nimmt die Lärmbelastung ab. Bei einer Luftwärmepumpe sollte der Abluftstrom möglichst zur Straße hin ausgerichtet sein. Da Verwirbelungen ebenfalls Lärm verursachen, sollten sich zudem keine Hindernisse im Luftstrom befinden.

Bei einer Innenaufstellung sollten Sie zudem darauf achten, die Wärmepumpe nicht in einem leeren Raum aufzubauen, da sich Schall hier ungehindert ausbreiten kann. Auch Antivibrationsfüße oder eine Matte können die Wärmepumpe von der restlichen Bausubstanz entkoppeln. Bei einer Luftwärmepumpe müssen die Luftschächte richtig dimensioniert und gut schallisoliert sein.

Beachten Sie Windrichtung, Abluftstrom und mehr

Eine Luftwärmepumpe in Außenaufstellung sollte möglichst straßenseitig installiert werden, um weder Sie noch Ihre Nachbarn unnötig zu belästigen. Dabei ist neben der Lautstärke der Wärmepumpe auch ihr kühler Abluftstrom zu beachten: Dieser sollte zur Straße hin ausgerichtet werden und keine häufig genutzten Flächen wie Gehwege oder die Terrasse streifen. Beachten Sie zudem die Hauptwindrichtung: Die Wärmepumpe darf die kühle Abluft nicht wieder ansaugen, sonst verringert sich ihre Effizienz.

Der Abstand der Wärmepumpe zum Nachbargrundstück sollte mindestens drei Meter betragen, dann kommt es auch nicht zu einer störenden Schallentwicklung. Der Abstand zum eigenen Haus sollte hingegen möglichst gering sein, um Wärmeverluste zu minimieren. Im Haus ist eine Lärmbelastung durch eine außen aufgestellte Wärmepumpe praktisch nicht gegeben.

Jetzt Installateur finden!

Bosch Technik fürs Leben
Bosch – Ihr starker Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft
  • Breites Servicenetzwerk mit langer Ersatzteilsicherheit
  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Home Comfort
  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

FAQ zum Thema Wärmepumpe Lautstärke

Wie kann ich die Lautstärke meiner Wärmepumpe reduzieren?
Welche Wärmepumpe passt bezüglich der Lautstärke am besten zu meinem Gebäude?

Wärmepumpe Lautstärke – Bosch Produktempfehlungen

Wärmepumpe Lautstärke – passende Ratgeber-Artikel