Wasserstoff als Heiz-Lösung im Gebäude
Der Energieverbrauch der EU entfällt allein zu 40 Prozent auf den Gebäudesektor. Weiterhin entstehen hier 36 Prozent der Treibhausgasemissionen. Die flächendeckende energetische Sanierung und damit der Wechsel hin zu nachhaltigen Energietechniken ist also wesentlich, um die Pariser Klimaziele zu erreichen und unseren Planeten für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Die Wärmepumpe ist eine Technologie, die eine ressourcenschonende Wärmeversorgung im Neubau und – abhängig vom Gebäudezustand – ebenso in der Modernisierung sicherstellt. Nicht alle Bestandsgebäude erfüllen jedoch auf Anhieb die Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe und müssen zuvor aufwändig saniert werden. Wasserstoff ist hier eine nachhaltige und kostengünstige Alternative, die nahezu jeden Anwendungsfall abdeckt, ohne umfangreiche Sanierungen vorauszusetzen.
Wasserstoff ist mehr als Zukunftsmusik. Nachdem die EU im vergangenen Jahr eine Strategie für das Energiesystem der Zukunft und sauberen Wasserstoff vorgestellt hat, ist es an der Zeit, das Potenzial des grünen Gases für den Gebäudesektor zu erkennen. Was derzeit noch Theorie ist, kann angesichts der Gas-Infrastruktur vieler europäischer Länder in wenigen Jahren Praxis werden. So verfügen viele von ihnen über ein flächendeckendes Gasnetz, das sich problemlos auf Wasserstoff umstellen lässt.