
Die Gesetzgebung
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
Hausbesitzer müssen bei Neubauten einen Teil ihrer Wärme über Erneuerbare Energien abdecken.
Genutzt werden können alle Formen von Erneuerbaren Energien, auch in Kombination. Dazu zählen solare Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme und Biomasse.
Wer keine Erneuerbaren Energien einsetzen will, kann andere Klima schonende Maßnahmen ergreifen: Eigentümer können ihr Haus stärker dämmen, Abwärme nutzen, Wärme aus Fernwärmenetzen beziehen oder Wärme aus Kraft- Wärme-Kopplung einsetzen.
Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG)
Das EEWärmeG des Bundes regelt den Neubau. Baden-Württemberg geht einen Schritt weiter und hat als bundesweit erstes Land den Entwurf eines Wärmegesetzes beschlossen.

Austausch Raumluftunabhängiger Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern
Gesetzliche Vorgaben und technische Lösungen

Zum Bosch-Förderservice
Mit dem Förderservice von Bosch stellen wir Ihnen versierte Fördergeld-Profis zur Seite. Die Techniker und Energieberater unterstützen Sie konsequent, sparen Ihre Zeit und helfen Ihnen die maximal mögliche Fördersumme zu erhalten.