Einfach Förderung für Solarthermie erhalten
Setzen Sie auf regenerative Heizungslösungen oder moderne Brennwertsysteme von Bosch und sichern Sie sich jeden Euro der Förderung. Die Bundesregierung fördert energiesparende und umweltschonende Wärmelösungen wie Solaranlagen. Lesen Sie hier, in welchem Umfang Sie Förderung für Solaranlagen in Anspruch nehmen können. Erfahren Sie, warum vor allem Solarthermie im Gebäudesektor eine große Rolle spielt und wie sich die Photovoltaik-Förderung von der Förderung von Solarthermie unterscheidet!
Gründe für Solarthermie als regenerative Heiztechnik
BAFA Förderung für Solarthermieanlagen
Wann wird Solarthermie gefördert?
Welche Solarthermieanlagen werden gefördert?
Voraussetzungen zur Förderung von Solarthermieanlagen
Höhe der Förderung für Solarthermie
Förderung in Kombination mit alternativen Heiztechniken
Förderung von Photovoltaik vs. Solarthermie
Gründe für Solarthermie als regenerative Heiztechnik
Für Solarthermie kommen flächige Kollektoren zum Einsatz, die Wärme aus Sonnenlicht generieren. Ein Solarfluid im Kollektor erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung. Ein Kreislauf transportiert es zum Solarspeicher. Dort steht die Energie für Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung zur Verfügung.
Das lohnt sich aus mehreren Gründen. Sonnenlicht steht kostenlos zur Verfügung und verursacht keine Emissionen.
Jede solar erzeugte Kilowattstunde vermeidet die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Damit entsteht ein Gewinn für das Klima. Durch die Vermeidung von Heizkosten können sich Solarthermieanlagen an den meisten Standorten innerhalb ihrer Lebensdauer auch finanziell amortisieren. Da sie sich mit vielen Partnern sehr gut kombinieren lassen, ist die Förderung von Solarthermie ein ideales Werkzeug, um den CO2-Ausstoß beim Heizen zu verringern.

BAFA Förderung für Solarthermieanlagen
Mit Solarsystemen von Bosch profitieren Sie von kostenloser Sonnenenergie für die Erzeugung von Wärme und Warmwasser. Die nachhaltige Senkung der Energiekosten und Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz werden durch attraktive Fördermittel der BAFA bezuschusst. Profitieren Sie pro Vorhaben von einer Förderung von bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten.

Wann wird Solarthermie gefördert?
Förderung von Solaranlagen ist ein wichtiger Bestandteil des Klimapakets und der überarbeiteten Förderstrategie der Bundesregierung. Die Solaranlagenförderung für Solarthermie geschieht im Rahmen des Marktanreizprogramms MAP. Es hat das Ziel, den Umstieg auf erneuerbare Energie intensiv voranzutreiben, damit sich die nationalen Klimaziele in Deutschland erreichen lassen. Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gelten für dieses Programm ab 2020 neue Regelungen, um die notwendigen Entwicklungen noch effektiver zu unterstützen.
Welche Solarthermieanlagen werden gefördert?
Der Staat fördert Anlagen für Warmwasser mit oder ohne zusätzliche Unterstützung der Raumheizung. Auch Anlagen für die Zuführung von Wärme bzw. Kälte in Wärme- oder Kältenetze fallen darunter. Eine wichtige Voraussetzung sind effiziente Flachkollektoren oder Röhrenkollektoren. Solaranlagen mit Kollektortypen ohne transparente Abdeckung (zum Beispiel Schwimmbadabsorber) sind nicht förderfähig.
Grundsätzlich ist die Erweiterung und Errichtung von Solarthermieanlagen mit einer Kollektorfläche von bis zu 100 Quadratmeter förderfähig. Die Förderungssumme für Solarthermieanlagen ist abhängig von der Maßnahme.
- zur ausschließlichen Warmwasserbereitung
- zur ausschließlichen Raumheizung
- zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
- zur solaren Kälteerzeugung
- zur Zuführung der Wärme in Wärmenetze bzw. Kälte in Kältenetze
Liste der förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen hier ansehen
Die Anlagen müssen die technischen Mindestanforderungen auf der Liste der förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen des BAFA erfüllen. Sie müssen das europäische Zertifizierungszeichen Solar Keymark Zertifikat tragen. Der Standort muss einen Kollektorertrag von mindestens 525 kWh pro Quadratmeter Kollektorfläche rechnerisch möglich machen.
Voraussetzungen zur Förderung von Solarthermieanlagen
Förderung von Photovoltaik vs. Solarthermie
Photovoltaik ist die zweite Form der Solaranlage, die auch für Privatanwender eine sinnvolle Investition darstellt. PV-Anlagen haben ebenfalls ein großes Potenzial, CO2-Emissionen zu vermeiden. Solarmodule generieren Strom aus Sonnenlicht und sind in ihrer Entwicklung weit vorangeschritten. Vor allem bei hohem Eigenbedarf ergeben sich finanziell nennenswerte Vorteile.
Hausdächer bieten häufig ideale Voraussetzungen dafür. Photovoltaik auf den Dächern von Wohngebäuden ist ein wichtiger Faktor für die dezentrale Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Technik kommt an einer steigenden Zahl von Standorten mit Gewinn zum Einsatz. Auch die Kombination mit Solarthermie ist häufig sinnvoll.
Die Förderung für Photovoltaik erfolgt anders als bei Solarthermie. Ein indirektes Fördermittel ist etwa die hohe Einspeisevergütung aus dem EEG. Damit amortisiert sich die Anlage im Lauf ihres Betriebs. Für die Anschaffung gibt es günstige Darlehen und Solarkredite über die KfW und andere Institute. Daher ist eine Förderung von Photovoltaik beim BAFA auch nach dem Klimapaket nicht vorgesehen.
Förderung für Solar beantragen
Die Antragstellung muss in jedem Fall VOR dem Abschluss des Lieferungs- und Leistungsvertrages bzw. der Umsetzung liegen. Der Zeitpunkt der Antragstellung ist auch gleichzeitig der Zeitpunkt des eingegangenen Antrags bei der BAFA. Sobald Sie einen sogenannten Zuwendungsbescheid der BAFA erhalten haben, können Sie ohne Bedenken mit der Installation Ihrer neuen Solaranlage beginnen.