
Historie
Meilensteine einer Erfolgsgeschichte
Seit über 125 Jahren sorgen wir mit effizienten, leicht zu bedienenden und zugleich zuverlässigen Geräten dafür, dass es Menschen zu Hause warm und gemütlich haben. Bosch Thermotechnik bietet seinen Kunden heute weltweit Lösungen für Raumklima, Warmwasser und dezentrales Energiemanagement.
Seit 1932 sind Junkers und Bosch durch eine enge Partnerschaft vereint. Der Zusammenschluss ermöglichte die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernster Technologie. Unter der Marke Bosch konzentrieren wir uns heute auf die Zukunft – mit intelligenter Haustechnologie, in der die Thermotechnologie eine wesentlichere Rolle einnimmt.
Die Traditionsmarke Junkers bleibt jedoch fortbestehen – denn die Geschichte, Tradition und die Erfahrung wird mit den Junkers-Teilen weiterhin in jedes Produkt mit dem Namen Bosch eingebaut. Junkers bedeutet für uns mehr als 120 Jahre bewährte Technik und höchste Qualität – wir setzen der Marke und unserem Stolz mit einem eigenen Museum ein Denkmal. Am Standort Wernau präsentieren wir der Nachwelt die Geschichte und das Lebenswerk von Hugo Junkers
Am 03.Februar 1859 wird Hugo Junkers in Rheydt geboren. In Berlin, Karlsruhe und Aachen studierte er Maschinenbau. Nach dem Studium bildete er sich praktisch und theoretisch weiter und ging 1888 zur Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau. Hier entstand Anfang 1890 unter seiner finanziellen Beteiligung die Versuchsstation für Gasmotoren. Nicht nur die Wärmetechnik fesselte Junkers. Angeregt durch seinen Kollegen Professor Hans Reißner, der für Flugversuche die Junkers- Werkstätten in Anspruch nahm, beschäftigte sich Junkers im Jahre 1908 auch mit der Problematik der Aerodynamik und des Flugzeugbaus.
Patenterteilung auf das Kalorimeter – ein Messgerät, in dem die vom Gas entwickelte Verbrennungswärme restlos auf fließendes Wasser übertragen wird und so der Heizwert kontinuierlich gemessen werden kann. Es wurde zum Ausgangspunkt der weiteren wärmetechnischen Geräte von Junkers.
Basierend auf dem Kalorimeterprinzip entwickelt Junkers einen “Flüssigkeitserhitzer”, dessen Patenterteilung am 20.Juni 1894 erfolgt (ausgegeben am 16.Januar 1896). Mit dem Flüssigkeitserhitzer legt Hugo Junkers das theoretische Fundament der Brennwerttechnik.
Durch die sogenannte Zug erzeugende Verbrennungskammer wird erreicht, dass der Gasbadeofen unabhängig vom Schornsteinzug wird, wobei der Schornstein lediglich noch die Abgase abzuführen hat. Am 02. Juli 1895 gründete er Junkers & Co in Dessau.
Da der Gasbadeofen ausschließlich an einer Gasleitung befestigt ist, müssen zunächst Zweifel an der Stabilität zerstreut werden. Infolge dessen wird eine bildliche Darstellung verbreitet, auf der Junkers Neffe auf dem Gasbadeofen sitzt.
Junkers baut seine erste Gasheizung für das Mausoleum der herzoglichen Familie in Dessau. Gas- Heizgeräte von Junkers kamen zunächst insbesondere in großen Räumen, aber auch in Badezimmern zum Einsatz.
Eine bedeutende Innovation, welche aus der besseren Ausbildung der Heizfläche durch Metall-Lamellen besteht, so dass die Heizfläche auf der Seite der heißen Gase wesentlich größer wird. Die Vorteile waren direkte und einfache Heizgas- und Wasserführung, große Druckfestigkeit und keine Kondenswasserbildung.
Junkers präsentiert den Heißwasser-Stromautomat für mehrere Zapfstellen. Das Wasser wird im Augenblick des Bedarfs, während des Durchströmens durch das Gasgerät erwärmt und kann in unbegrenzter Menge entnommen werden.
Als Pionierleistung kommt der Gasheizkessel für Etagenwohnungen und Einfamilienhäuser auf den Markt, der im Wohnbereich gegenüber dem Einsatz von festen Brennstoffen einen großen Fortschritt bedeutet.
Hugo Junkers bewies nicht nur mit seinen Produkten Innovation, sondern auch mit seiner Werbung. So war es sein Unternehmen das bereits 1913 folgende Imagebroschüre herausgab - Für die damalige Zeit etwas völlig Neues.
Junkers bringt den NEA 38 heraus, ein Heisswasser - Stromautomat der als bahnbrechende Neukonstruktion angesehen wird. Die Konstruktion dieses Schalengerätes (sog. "Nussschalenform") wird später Allgemeingut der Gasgerätetechnik des In- und Auslandes.
Die deutsche Ausstellung "Gas und Wasser, Berlin 1929", ist am 19. April auf dem Ausstellungsgelände am Kaiserdamm eröffnet worden. Sie war eine der größten Ausstellungen, die je auf dem Berliner Gelände aufgebaut wurden.
Infolge der Weltwirtschaftskrise verkauft Junkers am 04.November 1932 seine Dessauer Produktionsstätte für Gastherme, Gasbadeöfen und andere Warmwasseranlagen an Bosch.
Nach der Enteignung der Dessauer Fabrik wird im Juni die Gasgeräteproduktion in Stuttgart aufgenommen. Eine Reparaturwerkstatt für Junkers Geräte hatte bereits Ende 1945 ihren Betrieb in Stuttgart gestartet.
Die heutige Werksanlage in Wernau wird bezogen. Bosch fertigt nun Gas- und Zentralheizungsgeräte sowie Regel- und Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte.
Bosch führt als erster Hersteller die piezoelektrische Zündung von Gasgeräten ein. Das Zünden erfolgt nun durch einen einfachen Knopfdruck, ohne Streichholz oder Gasanzünder.
Junkers führt als erster Anbieter in Deutschland eine wandhängende Gas-Brennwert-Kesseltherme ein, die CL-100. Im Vergleich zu bisherigen Gasheizungen wird eine Energieeinsparung von bis zu 15% ermöglicht und eine Verringerung der Abgasmenge auf ein Minimum.
Junkers wird Teil des neu geschaffenen Geschäftsbereichs, Bosch Thermotechnik.
Die Gas-Brennwert-Kesseltherme Cerapur ausgestattet mit der Bosch „Heatronic“ beinhaltet die zuverlässige Bosch-Elektronik und bewährte Junkers-Brennwerttechnik, welche ein wirtschaftliches und schadstoffarmes Heizen mit optimalem Komfort ermöglichen.
Der ThermoStar- Lamellenbrenner setzt Maßstäbe für ein flüsterleisen Betrieb, schnelle Wartung und schadstoffarme Verbrennung.
Mit Wasser eine Flamme entzünden! Bosch-Thermotechnik setzt als erster Anbieter der Welt einen hydrodynamischen Generator als Energiequelle für die Zündung des Brenners ein. Alles, was der Benutzer für den Betrieb der Warmwassertherme braucht, sind Wasser und Gas.
Bosch führt die patentierte Heizungsregelung SolarInside- ControlUnit ein. Durch diese intelligente Heizungsregelung wird die Solarenergie für die Warmwasserbereitung optimal genutzt.
Junkers vereint seine besten Technologien in einem kompakten Gerät. Das CerapurModul-Solar kombiniert die neue Eco-Schichtladetechnik mit dem Regelungsverfahren SolarInside-ControlUnit.
Sie ist nicht nur die sparsamste Solar-Brennwertheizung von Junkers, sondern sie glänzt ganz besonders im Zusammenspiel mit anderen Wärmequellen.
Die neue Gerätegeneration wird eingeführt – die Cerapur 9000i** ab 2017 Condens 9000i
Das Bosch Gateway KNX 10 bindet Heiztechnik von Junkers Bosch in KNX-Gebäudeautomation ein.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist eines der ersten Geräte der Marke Junkers Bosch mit Bosch-Logo
Intuitive Bedienung verbinden wir künftig mit intelligentem, selbsterklärendem und kundenorientiertem Design. Die Heiztechnikbranche befindet sich im Wandel – mit der Digitalisierung wird auch die Entwicklung entsprechender Lösungen notwendig. Schon jetzt liefern wir ein gute Beispiel für digitalen Services
Seit 1932 sind Junkers und Bosch durch eine enge Partnerschaft vereint. Der Zusammenschluss ermöglichte die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernster Technologie. Unter der Marke Bosch konzentrieren wir uns heute auf die Zukunft – mit intelligenter Haustechnologie, in der die Thermotechnologie eine wesentlichere Rolle einnimmt.