Abgase
Abgase entstehen unter anderem bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Ihre Zusammensetzung hängt vom jeweiligen Brennstoff ab. Sie bestehen überwiegend aus Wasserdampf und Kohlendioxid (CO2). Außerdem enthalten sie je nach Brennstoff umweltbelastende Stoffen.
Abgasanlage
Teil einer Heizungsanlage, der die Abgase bspw. eines Heizkessels ins Freie führt. Früher waren dies Schornsteine, heute werden zunehmend Abgasleitungen eingesetzt. Bei Gasheizungen sind Abgasanlagen möglich, die die Abgase durch die Wand oder über das Dach abführen.
Abgasführung
Die sichere Ableitung der Abgase aus dem Aufstellraum des Heizgerätes - entweder durch den Schornstein, durch die Außenwand oder direkt über das Dach (siehe auch Gebläsegerät).
Absorber
Der Absorber ist der Teil des Sonnenkollektors, der die einfallende Sonnenstrahlung aufnimmt (absorbiert) und in Wärme umwandelt.
Absorption
Die Absorption gibt an, wie viel Prozent der auf die Absorberfläche auftreffenden Strahlung in Wärme umgewandelt wird.
Aufdachmontage
Bei dieser Montageart werden die Kollektoren auf dem Dach befestigt, ohne dabei die Dachfläche grundsätzlich zu verändern.
Ausdehnungsgefäß
Das Ausdehnungsgefäß dient zur Aufnahme von Heizungswasser bei der Volumennänderung durch Aufheizen bzw. der Abgabe von Heizungswasser beim Abkühlen der Anlage. Das Ausdehnungsgefäß schützt somit die Anlage vor Schäden durch die Druckänderungen.