Wohnung mit Fenster für eine passende Gasetagenheizung

Gasetagenheizung: Kosten, Austausch und Wartung in Mietwohnungen

Gasetagenheizungen sind für Mieter und Hauseigentümer gleichermaßen interessant. Denn die Geräte werfen diverse Fragen zu Vor- und Nachteilen, Kosten und Modernisierungsmöglichkeiten auf - vor allem auch im Hinblick auf Zentralheizungen. Wir zeigen Ihnen, was Gasetagenheizungen ausmacht, mit welchen monatlichen Kosten Sie in einer Mietwohnung rechnen können und wie die Geräte im Vergleich zu einer Zentralheizung abschneiden. Erfahren Sie außerdem, warum das Erneuern von Gasetagenheizungen mit einigem Aufwand verbunden ist, welche Möglichkeiten es beim Austausch der Geräte gibt und warum die Bedienung mit modernen Etagenheizungen inzwischen deutlich einfacher ist.

Unverbindlich anfragen!

Für Schnellleser: Das Wichtigste zu Gasetagenheizungen im Überblick

  • Gasetagenheizungen beheizen separat Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.
  • Zum Einsatz kommen Gas-Kombithermen als Durchlauferhitzer ohne Speicher.
  • Mieter haben selbst Einfluss auf ihren Gasverbrauch und Gasanbieter.
  • Gasthermen sind in Mietwohnungen optisch und akustisch wahrnehmbar.

  • Monatliche Kosten für Mieter schwanken je nach Wohnungsgröße zwischen 30 und 120 Euro.
  • Zentralheizungen sind eine Alternative hinsichtlich Platzbedarf, Leistung, Förderung und Wartung.
  • Gasetagenheizungen zu erneuern ist anspruchsvoll, bietet jedoch diverse Optionen.
  • Kombithermen sind günstig in der Anschaffung, aber nicht förderfähig.

Was ist eine Gasetagenheizung und wie funktioniert sie?

Gasetagenheizungen sind hauptsächlich in Mehrfamilienhäusern zu finden. Hier versorgt die Etagenheizung eine einzelne Wohnung mit Wärme und Warmwasser. Wird das gesamte Wohnhaus betrachtet, dann ist in jeder Wohnung eine eigenständige Gasheizung installiert. Die Geräte verteilen sich im gesamten Haus auf allen Etagen und arbeiten unabhängig voneinander mit eigenem Gaszähler. Als Etagenheizung für Mietwohnungen kommen vorrangig Gasthermen zum Einsatz. Genauer gesagt Gas-Kombithermen. Diese Geräte sind platzsparende All-in-One Lösungen, welche Heizung und Warmwasserbereitung in einem Gerät kombinieren.

Infografik zum Funktionsprinzip einer Gasetagenheizung

Das Besondere an der Funktionsweise einer Gasetagenheizung ist hierbei, dass die Therme Warmwasser individuell nach Bedarf als Durchlauferhitzer erzeugt. Ein extra Warmwasserspeicher für die Gastherme ist nicht erforderlich, weshalb sich Warmwasserthermen einfach an der Wand montieren lassen. Mit dieser Funktion und den kompakten Abmaßen (<1m hoch und <50cm breit und tief) sind moderne Gasetagenthermen die kleinsten, vollwertigen Gasheizungen am Markt und damit wie geschaffen für den Einsatz in Wohnungen.

Wurden vor Jahren noch Geräte mit wenig effizienter Niedertemperaturtechnik verbaut, werden Gasetagenheizungen heute ausschließlich mit Brennwerttechnik eingesetzt. Brennwertthermen sind deutlich effizienter und verbrauchen weniger Gas, was bedeutet, dass eine Gasetagenheizung mit Brennwert langfristig Heizkosten und CO2-Emissionen einspart.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Vorteile und Nachteile einer Gasetagenheizung

Vorteile einer Gasetagenheizung für Mieter:

  • In einer Mietwohnung mit Gasetagenheizung haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Heizkosten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Gasversorger anhand Ihres individuellen Verbrauchs.
  • Sie können Ihren Gasversorger selbst wählen und jederzeit zum günstigsten Anbieter wechseln (bei eigenem Gaszähler).
  • Das eigene Kälteempfinden lässt sich mit einer Etagenheizung besonders gut begegnen, da die Wohnung das ganze Jahr über individuell geheizt werden kann.
  • Sie haben jederzeit frisches, hygienisch einwandfreies Warmwasser per Durchlauferhitzer.

Nachteile einer Gasetagenheizung für Mieter:

  • Optisch werden Gasetagenheizungen in Mietwohnungen nicht immer als schön empfunden, da die Geräte in Bad oder Küche an der Wand hängen.
  • Je nach Gerät sind leichte Betriebsgeräusche wahrnehmbar. Mit weniger als 50dB entspricht die Lautstärke moderner Gasetagenheizungen der eines Kühlschranks.
  • Je nach Mietvertrag verlangen Vermieter eine Beteiligung an den Wartungskosten.

Verbrauch und monatliche Kosten einer Gasetagenheizung in Mietwohnungen

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen eine Wohnung mit Gasetagenheizung anzumieten, dann finden Sie hier eine erste Einschätzung zum Gasverbrauch, den Heizkosten und weiteren Nebenkosten. Verbrauch und monatliche Kosten hängen bei einer Gasetagenheizung in Mietwohnungen hauptsächlich von diesen Faktoren ab:

  • Größe der Wohnung und Anzahl der Bewohner
  • Heizverhalten und Warmwasserverbrauch
  • Gaspreis und Vertragskonditionen des Gasanbieters
  • Lage der Wohnung im Haus
  • Baujahr und energetische Zustand des Hauses

Kosten für Mieter pro Monat bei niedrigem Verbrauch
50qm Wohnung
Bis 28 EUR / Monat & 4.050 kWh / Jahr
60qm Wohnung
Bis 33 EUR / Monat & 4.860 kWh / Jahr
70qm Wohnung
Bis 39 EUR / Monat & 5.670 kWh / Jahr
80qm Wohnung
Bis 45 EUR / Monat & 6.480 kWh / Jahr
90qm Wohnung
Bis 50 EUR / Monat & 7.290 kWh / Jahr
100qm Wohnung
Bis 56 EUR / Monat & 8.100 kWh / Jahr
Kosten für Mieter pro Monat bei mittlerem Verbrauch
50qm Wohnung
Bis 41 EUR / Monat & 6.950 kWh / Jahr
60qm Wohnung
Bis 49 EUR / Monat & 8.340 kWh / Jahr
70qm Wohnung
Bis 58 EUR / Monat & 9.730 kWh / Jahr
80qm Wohnung
Bis 66 EUR / Monat & 11.120 kWh / Jahr
90qm Wohnung
Bis 74 EUR / Monat & 12.510 kWh / Jahr
100qm Wohnung
Bis 82 EUR / Monat & 13.900 kWh / Jahr
Kosten für Mieter pro Monat bei erhöhtem Verbrauch
50qm Wohnung
Bis 58 EUR / Monat & 10.800 kWh / Jahr
60qm Wohnung
Bis 70 EUR / Monat & 12.960 kWh / Jahr
70qm Wohnung
Bis 81 EUR / Monat & 15.120 kWh / Jahr
80qm Wohnung
Bis 93 EUR / Monat & 17.280 kWh / Jahr
90qm Wohnung
Bis 105 EUR / Monat & 19.440 kWh / Jahr
100qm Wohnung
Bis 116 EUR / Monat & 21.600 kWh / Jahr

Quelle: Heizspiegel für Deutschland von co2online.de; Mehrfamilienhaus >1.000qm Gebäudefläche; Kosten monatlich für Heizung und Warmwasser; Gaspreis ca. 7 Cent / kWh

Für den Stromverbrauch der Pumpe (ca. 60 EUR / Jahr), die Wartung der Gastherme (ca. 150-250 EUR / Jahr) sowie die CO2-Emissionen (1t CO2 / 5.000 kWh Gasverbrauch; 30 – 65 EUR / t) entstehen zusätzliche Kosten, die in den Abrechnungen des Stromversorgers, Vermieters und Gasversorgers auftauchen.

Vergleich: Gasetagenheizung oder Zentralheizung für Mehrfamilienhäuser?

Zentralheizungen verfolgen ein anderes Konzept als Gasetagenheizungen. Bei einer sog. Sammelheizung wird die gesamte Wärme für alle Wohnungen zentral von einer Gasheizung im Haus bereitgestellt. Welche Vorteile aber auch Nachteile Gasetagenheizungen und Zentralheizungen für Mehrfamilienhäuser haben, zeigt der nachfolgende Vergleich. Für Einfamilienhäuser sind Etagenheizungen in Form von Gasthermen (Kombithermen) eher unüblich.

Vorteile von Gasetagenheizungen gegenüber einer Gas-Zentralheizung
Nachteile von Gasetagenheizungen gegenüber einer Gas-Zentralheizung
Platzbedarf: Es wird kein zentraler Heizungsraum benötigt. Zudem müssen nur Kaltwasserleitungen im Haus verlegt werden.
Platzbedarf: Kombithermen beanspruchen Platz in der Wohnung. Mit einer Zentralheizung können Wohnungen weitgehend von Heizungstechnik befreit werden.
Leistung: Gasetagenheizungen lassen sich individuell auf die Heiz- und Warmwasserleistung jeder Wohnung anpassen dank hohem Modulationsbereich und integrierbarem Kleinspeicher.
Leistung: Bei sehr hohem Warmwasser- und Heizwärmebedarf stoßen Gasetagenheizungen an ihre Grenzen, z.B. in besonders großen Wohnungen / Etagen mit mehreren Badezimmern und vielen Bewohnern.
Nebenkosten: Wenig Aufwand bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung für Vermieter, da eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung für jede Wohnung entfällt.
Kosten: Hohe Anschaffungskosten bei der Erstinstallation oder Modernisierung, da für jede Wohnung ein eigenes Gerät gebraucht wird.

Förderung: Eine staatliche Förderung ist nicht möglich, da Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern nicht mit erneuerbaren Energien kombiniert werden können.
Wartung: Der Wartungsaufwand im Mehrfamilienhaus ist sehr hoch, da jede Etagenheizung einzeln geprüft werden muss. Mit einer Sammelheizung lässt sich die Anzahl der Feuerstätten deutlich reduzieren.
Austausch: Bei einzelnen, defekten Geräten können größere Umbauarbeiten an allen Etagenheizungen im Haus entstehen. Eine Einzelmodernisierung auf Brennwerttechnik ist nicht möglich.
Referenzbild der Heizungsmodernisierung in Koblenz
Referenzobjekt: Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

In diesem Mehrfamilienhaus in Koblenz wurden alle Gasetagenheizungen durch eine Gas-Zentralheizung mit Wohnungsstationen ersetzt.

Zum Referenzobjekt

Gasetagenheizung erneuern: Welche Möglichkeiten gibt es?

Der Austausch alter Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern ist kein einfaches Projekt und stellt Betreiber oftmals vor Herausforderungen. Denn alte Geräte mit Heizwert- und Niedertemperaturtechnik lassen sich nicht 1:1 gegen moderne Gasetagenheizungen austauschen. Vor allem dann nicht, wenn Sie nur eine einzelne Gasetagenheizung ersetzen wollen. Hintergrund ist, dass neue Gasetagenheizungen nur mit Brennwerttechnik eingebaut werden dürfen. Hierfür benötigen Brennwertthermen eine geeignete Abgasführung. Diese lässt sich nicht ohne weiteres realisieren, da Etagenheizungen häufig den gleichen Schornstein nutzen. Alte Niedertemperatur- und neue Brennwertthermen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht an den gleichen Schornstein angeschlossen werden.

In der Praxis haben sich verschiedene Möglichkeiten für den Austausch von Gasetagenheizungen etabliert. Von einfachen, kostengünstigen Lösungen bis hin zu nachhaltigen Modellen mit höherem technischem Aufwand, die langfristig Kosten sparen.

  • Auf kurze Sicht ist es am einfachsten, das defekte Gerät zu reparieren oder eine gebrauchte Gasetagenheizung als Ersatz einzubauen.
  • Sollte ein zweiter, ungenutzter Schacht im Schornstein vorhanden sein, lassen sich nach und nach alte, defekte Gasetagenheizungen ersetzen und an die separate Abgasführung anschließen.
  • Zudem lassen sich neue Gasetagenheizungen auch einbauen mit Hilfe einer zusätzlichen Abgasführung, die außen am Haus entlanggeführt wird.
  • Im Dachgeschoss lässt sich eine einzelne Gasetagenheizung recht einfach austauschen mit einer eigenen Abgasführung durchs Dach.
  • Als letzte Möglichkeit lassen sich nur alle Gasetagenheizungen gleichzeitig erneuern. Hierbei wird in den alten Schornstein ein neues Abgasrohr eingezogen. Anschließend kann der Einbau neuer Gasetagenheizungen in allen Wohnungen erfolgen. Ein solches Projekt zur Erneuerung einer Gasetagenheizung können Sie hier im Video einsehen.
  • Alternativ lassen sich Gasetagenheizungen durch eine Gas-Zentralheizung komplett ersetzen. Anstelle der alten Thermen werden sog. Wohnungsstationen eingebaut, welche die Wärme von der Zentralheizung in die Wohnungen leiten.

Sollten Sie vor der Entscheidung stehen neue Gasetagenheizungen zu kaufen oder einen Anbieter für eine Gas-Zentralheizung zu suchen, dann nutzen Sie gern unseren Beratungsservice. Bosch steht Ihnen zusätzlich mit Finanzierungs- oder Mietmodellen bei der Modernisierung von Gasetagenheizungen zur Seite.

Jetzt Installateur finden!

Kosten und Förderung für eine neue Gasetagenheizung

Die Anschaffungskosten für eine Gasetagenheizung (Gas-Kombitherme) liegen pro Gerät bei rund 3.500 bis 6.000 Euro. Im Vergleich sind Kombithermen damit die preiswertesten Gasheizungen am Markt. Der niedrige Preis wird möglich, da Gasetagenheizungen ohne zusätzlichen Warmwasserspeicher auskommen.

Geldmünzen als Zeichen der Förderung

Für Mehrfamilienhäuser sind diese Zahlen jedoch nur ein erster Anhaltspunkt, was eine neue Gasetagenheizung kostet. Denn je nach Anzahl der Wohnungen werden diverse Geräte benötigt. Auch die Kosten für den Einbau einer Gasetagenheizung lassen sich pauschal nicht beziffern, da im gesamten Haus die Abgasanlage angepasst werden muss. Erst die wirkliche Kenntnis der Situation vor Ort kann die Kosten für neue Gasthermen als Etagenheizung ermitteln.

Sicher ist jedoch, dass Gasetagenheizungen keine Förderung erhalten. Denn die Geräte lassen sich im Mehrfamilienhaus nicht mit erneuerbaren Energien kombinieren, was Voraussetzung für die staatliche Förderung ist. Jedoch lassen sich die Einbaukosten für Gasetagenheizungen steuerlich absetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Kosten einer Gas-Kombitherme sowie zur Förderung für Gasheizungen.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Richtig heizen mit einer Gasetagenheizung von Bosch

Installateur erklärt die Bedienung und Steuerung der Gasetagenheizung von Bosch

Die Bedienung und Steuerung einer alten Gasetagenheizung kann oft mühsam sein. Moderne Gasetagenheizungen, wie z.B. die Condens 7000i W von Bosch, lassen sich einfach und intuitiv per Smartphone bedienen. Die App ist jederzeit mit ihrem Pendant, dem smarten Raumthermostat „EasyControl“ vor Ort verbunden. Der formschöne Regler mit Touchdisplay und Anwesenheitserkennung fügt sich harmonisch in jeden Wohnbereich ein und kommuniziert automatisch mit Therme und Heizkörpern über programmierbare Thermostate. Dieses smarte Zusammenspiel nimmt Ihnen fortan jegliche Unsicherheiten ab, wie Sie richtig heizen mit einer Gasetagenheizung und wie Sie das Gerät und die Thermostate richtig und sparsam einstellen. Auch Wohnungsstationen von Bosch lassen sich mit dem EasyControl einfach und komfortabel bedienen.

Schauen Sie hier, wie komfortabel die Bedienung mit dem EasyControl von Bosch funktioniert.

FAQ zu Gasetagenheizungen

Lohnen sich Gasetagenheizungen noch?
Ist ein Energieausweis für ein Mehrfamilienhaus mit Gasetagenheizungen notwendig?
Wartung einer Gasetagenheizung: Wer übernimmt die Kosten?
Welche Leistung haben Gasetagenheizungen?
Welche Heizkörper eignen sich für eine Gasetagenheizung?

Gasetagenheizung – Bosch Produktempfehlungen

Gasetagenheizung – Passende Ratgeberartikel