
Gasetagenheizung: Kosten, Austausch und Wartung in Mietwohnungen
Gasetagenheizungen sind für Mieter und Hauseigentümer gleichermaßen interessant. Denn die Geräte werfen diverse Fragen zu Vor- und Nachteilen, Kosten und Modernisierungsmöglichkeiten auf - vor allem auch im Hinblick auf Zentralheizungen. Wir zeigen Ihnen, was Gasetagenheizungen ausmacht, mit welchen monatlichen Kosten Sie in einer Mietwohnung rechnen können und wie die Geräte im Vergleich zu einer Zentralheizung abschneiden. Erfahren Sie außerdem, warum das Erneuern von Gasetagenheizungen mit einigem Aufwand verbunden ist, welche Möglichkeiten es beim Austausch der Geräte gibt und warum die Bedienung mit modernen Etagenheizungen inzwischen deutlich einfacher ist.
Für Schnellleser: Das Wichtigste zu Gasetagenheizungen im Überblick
- Gasetagenheizungen beheizen separat Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.
- Zum Einsatz kommen Gas-Kombithermen als Durchlauferhitzer ohne Speicher.
- Mieter haben selbst Einfluss auf ihren Gasverbrauch und Gasanbieter.
- Gasthermen sind in Mietwohnungen optisch und akustisch wahrnehmbar.
- Monatliche Kosten für Mieter schwanken je nach Wohnungsgröße zwischen 30 und 120 Euro.
- Zentralheizungen sind eine Alternative hinsichtlich Platzbedarf, Leistung, Förderung und Wartung.
- Gasetagenheizungen zu erneuern ist anspruchsvoll, bietet jedoch diverse Optionen.
- Kombithermen sind günstig in der Anschaffung, aber nicht förderfähig.
Was ist eine Gasetagenheizung und wie funktioniert sie?
Gasetagenheizungen sind hauptsächlich in Mehrfamilienhäusern zu finden. Hier versorgt die Etagenheizung eine einzelne Wohnung mit Wärme und Warmwasser. Wird das gesamte Wohnhaus betrachtet, dann ist in jeder Wohnung eine eigenständige Gasheizung installiert. Die Geräte verteilen sich im gesamten Haus auf allen Etagen und arbeiten unabhängig voneinander mit eigenem Gaszähler. Als Etagenheizung für Mietwohnungen kommen vorrangig Gasthermen zum Einsatz. Genauer gesagt Gas-Kombithermen. Diese Geräte sind platzsparende All-in-One Lösungen, welche Heizung und Warmwasserbereitung in einem Gerät kombinieren.
Das Besondere an der Funktionsweise einer Gasetagenheizung ist hierbei, dass die Therme Warmwasser individuell nach Bedarf als Durchlauferhitzer erzeugt. Ein extra Warmwasserspeicher für die Gastherme ist nicht erforderlich, weshalb sich Warmwasserthermen einfach an der Wand montieren lassen. Mit dieser Funktion und den kompakten Abmaßen (<1m hoch und <50cm breit und tief) sind moderne Gasetagenthermen die kleinsten, vollwertigen Gasheizungen am Markt und damit wie geschaffen für den Einsatz in Wohnungen.
Wurden vor Jahren noch Geräte mit wenig effizienter Niedertemperaturtechnik verbaut, werden Gasetagenheizungen heute ausschließlich mit Brennwerttechnik eingesetzt. Brennwertthermen sind deutlich effizienter und verbrauchen weniger Gas, was bedeutet, dass eine Gasetagenheizung mit Brennwert langfristig Heizkosten und CO2-Emissionen einspart.
Vorteile und Nachteile einer Gasetagenheizung
- In einer Mietwohnung mit Gasetagenheizung haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Heizkosten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Gasversorger anhand Ihres individuellen Verbrauchs.
- Sie können Ihren Gasversorger selbst wählen und jederzeit zum günstigsten Anbieter wechseln (bei eigenem Gaszähler).
- Das eigene Kälteempfinden lässt sich mit einer Etagenheizung besonders gut begegnen, da die Wohnung das ganze Jahr über individuell geheizt werden kann.
- Sie haben jederzeit frisches, hygienisch einwandfreies Warmwasser per Durchlauferhitzer.
- Optisch werden Gasetagenheizungen in Mietwohnungen nicht immer als schön empfunden, da die Geräte in Bad oder Küche an der Wand hängen.
- Je nach Gerät sind leichte Betriebsgeräusche wahrnehmbar. Mit weniger als 50dB entspricht die Lautstärke moderner Gasetagenheizungen der eines Kühlschranks.
- Je nach Mietvertrag verlangen Vermieter eine Beteiligung an den Wartungskosten.
Verbrauch und monatliche Kosten einer Gasetagenheizung in Mietwohnungen
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen eine Wohnung mit Gasetagenheizung anzumieten, dann finden Sie hier eine erste Einschätzung zum Gasverbrauch, den Heizkosten und weiteren Nebenkosten. Verbrauch und monatliche Kosten hängen bei einer Gasetagenheizung in Mietwohnungen hauptsächlich von diesen Faktoren ab:
- Größe der Wohnung und Anzahl der Bewohner
- Heizverhalten und Warmwasserverbrauch
- Gaspreis und Vertragskonditionen des Gasanbieters
- Lage der Wohnung im Haus
- Baujahr und energetische Zustand des Hauses
Quelle: Heizspiegel für Deutschland von co2online.de; Mehrfamilienhaus >1.000qm Gebäudefläche; Kosten monatlich für Heizung und Warmwasser; Gaspreis ca. 7 Cent / kWh
Für den Stromverbrauch der Pumpe (ca. 60 EUR / Jahr), die Wartung der Gastherme (ca. 150-250 EUR / Jahr) sowie die CO2-Emissionen (1t CO2 / 5.000 kWh Gasverbrauch; 30 – 65 EUR / t) entstehen zusätzliche Kosten, die in den Abrechnungen des Stromversorgers, Vermieters und Gasversorgers auftauchen.
Vergleich: Gasetagenheizung oder Zentralheizung für Mehrfamilienhäuser?
Zentralheizungen verfolgen ein anderes Konzept als Gasetagenheizungen. Bei einer sog. Sammelheizung wird die gesamte Wärme für alle Wohnungen zentral von einer Gasheizung im Haus bereitgestellt. Welche Vorteile aber auch Nachteile Gasetagenheizungen und Zentralheizungen für Mehrfamilienhäuser haben, zeigt der nachfolgende Vergleich. Für Einfamilienhäuser sind Etagenheizungen in Form von Gasthermen (Kombithermen) eher unüblich.

In diesem Mehrfamilienhaus in Koblenz wurden alle Gasetagenheizungen durch eine Gas-Zentralheizung mit Wohnungsstationen ersetzt.
Gasetagenheizung erneuern: Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Austausch alter Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern ist kein einfaches Projekt und stellt Betreiber oftmals vor Herausforderungen. Denn alte Geräte mit Heizwert- und Niedertemperaturtechnik lassen sich nicht 1:1 gegen moderne Gasetagenheizungen austauschen. Vor allem dann nicht, wenn Sie nur eine einzelne Gasetagenheizung ersetzen wollen. Hintergrund ist, dass neue Gasetagenheizungen nur mit Brennwerttechnik eingebaut werden dürfen. Hierfür benötigen Brennwertthermen eine geeignete Abgasführung. Diese lässt sich nicht ohne weiteres realisieren, da Etagenheizungen häufig den gleichen Schornstein nutzen. Alte Niedertemperatur- und neue Brennwertthermen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht an den gleichen Schornstein angeschlossen werden.
In der Praxis haben sich verschiedene Möglichkeiten für den Austausch von Gasetagenheizungen etabliert. Von einfachen, kostengünstigen Lösungen bis hin zu nachhaltigen Modellen mit höherem technischem Aufwand, die langfristig Kosten sparen.
- Auf kurze Sicht ist es am einfachsten, das defekte Gerät zu reparieren oder eine gebrauchte Gasetagenheizung als Ersatz einzubauen.
- Sollte ein zweiter, ungenutzter Schacht im Schornstein vorhanden sein, lassen sich nach und nach alte, defekte Gasetagenheizungen ersetzen und an die separate Abgasführung anschließen.
- Zudem lassen sich neue Gasetagenheizungen auch einbauen mit Hilfe einer zusätzlichen Abgasführung, die außen am Haus entlanggeführt wird.
- Im Dachgeschoss lässt sich eine einzelne Gasetagenheizung recht einfach austauschen mit einer eigenen Abgasführung durchs Dach.
- Als letzte Möglichkeit lassen sich nur alle Gasetagenheizungen gleichzeitig erneuern. Hierbei wird in den alten Schornstein ein neues Abgasrohr eingezogen. Anschließend kann der Einbau neuer Gasetagenheizungen in allen Wohnungen erfolgen. Ein solches Projekt zur Erneuerung einer Gasetagenheizung können Sie hier im Video einsehen.
- Alternativ lassen sich Gasetagenheizungen durch eine Gas-Zentralheizung komplett ersetzen. Anstelle der alten Thermen werden sog. Wohnungsstationen eingebaut, welche die Wärme von der Zentralheizung in die Wohnungen leiten.
Sollten Sie vor der Entscheidung stehen neue Gasetagenheizungen zu kaufen oder einen Anbieter für eine Gas-Zentralheizung zu suchen, dann nutzen Sie gern unseren Beratungsservice. Bosch steht Ihnen zusätzlich mit Finanzierungs- oder Mietmodellen bei der Modernisierung von Gasetagenheizungen zur Seite.
Kosten und Förderung für eine neue Gasetagenheizung
Die Anschaffungskosten für eine Gasetagenheizung (Gas-Kombitherme) liegen pro Gerät bei rund 3.500 bis 6.000 Euro. Im Vergleich sind Kombithermen damit die preiswertesten Gasheizungen am Markt. Der niedrige Preis wird möglich, da Gasetagenheizungen ohne zusätzlichen Warmwasserspeicher auskommen.

Für Mehrfamilienhäuser sind diese Zahlen jedoch nur ein erster Anhaltspunkt, was eine neue Gasetagenheizung kostet. Denn je nach Anzahl der Wohnungen werden diverse Geräte benötigt. Auch die Kosten für den Einbau einer Gasetagenheizung lassen sich pauschal nicht beziffern, da im gesamten Haus die Abgasanlage angepasst werden muss. Erst die wirkliche Kenntnis der Situation vor Ort kann die Kosten für neue Gasthermen als Etagenheizung ermitteln.
Sicher ist jedoch, dass Gasetagenheizungen keine Förderung erhalten. Denn die Geräte lassen sich im Mehrfamilienhaus nicht mit erneuerbaren Energien kombinieren, was Voraussetzung für die staatliche Förderung ist. Jedoch lassen sich die Einbaukosten für Gasetagenheizungen steuerlich absetzen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Kosten einer Gas-Kombitherme sowie zur Förderung für Gasheizungen.
Richtig heizen mit einer Gasetagenheizung von Bosch

Die Bedienung und Steuerung einer alten Gasetagenheizung kann oft mühsam sein. Moderne Gasetagenheizungen, wie z.B. die Condens 7000i W von Bosch, lassen sich einfach und intuitiv per Smartphone bedienen. Die App ist jederzeit mit ihrem Pendant, dem smarten Raumthermostat „EasyControl“ vor Ort verbunden. Der formschöne Regler mit Touchdisplay und Anwesenheitserkennung fügt sich harmonisch in jeden Wohnbereich ein und kommuniziert automatisch mit Therme und Heizkörpern über programmierbare Thermostate. Dieses smarte Zusammenspiel nimmt Ihnen fortan jegliche Unsicherheiten ab, wie Sie richtig heizen mit einer Gasetagenheizung und wie Sie das Gerät und die Thermostate richtig und sparsam einstellen. Auch Wohnungsstationen von Bosch lassen sich mit dem EasyControl einfach und komfortabel bedienen.
Schauen Sie hier, wie komfortabel die Bedienung mit dem EasyControl von Bosch funktioniert.