
Gasheizung mit Einbau: Kosten und Förderung im Einfamilienhaus
Sie überlegen, eine neue Gasheizung einzubauen? Dann finden Sie hier alle Infos, was der Einbau im Einfamilienhaus konkret kostet, wie Sie Zeit und Kosten beim Einbau sparen können und in welchen Fällen eine Förderung oder Steuerersparnisse möglich sind. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, welche Gasheizung die beste für einen Neu-Einbau ist, worauf man beim Einbau achten sollte und wie der Einbau einer neuen Gasheizung genau abläuft.
Für Schnellleser: Das Wichtigste zum Einbau einer Gasheizung im Überblick
- Eine Gasbrennwertheizung mit erneuerbaren Energien ist die bevorzugte Lösung beim Neu-Einbau.
- Kostenverteilung von rund 2/3 Materialkosten zu 1/3 Einbaukosten für eine neue Gasheizung.
- 2.500 Euro für Einbau im Einfamilienhaus ist ein guter Orientierungswert.
- Zentraler Kostenfaktor sind Umbauarbeiten von vorhandenen Anschlüssen.
- Plug & Play Komponenten vereinfachen den Einbau und sparen Zeit und Kosten.
- Hohe staatliche Förderung für Gas-Hybridheizungen möglich.
- Förderantrag muss vor dem Einbau gestellt werden.
- Einbau dauert in der Regel 1 Tag.
Ist der Einbau einer neuen Gasheizung noch sinnvoll?
Ja, denn die Gasheizung ist ein überaus zuverlässiges und seit Jahrzehnten bewährtes Heizsystem in Deutschland. Jede zweite Wohnung wird hierzulande mit einer Gasheizung beheizt. Insbesondere im Austausch mit einem Altgerät bietet eine moderne Gasbrennwertheizung großes Potenzial, um Heizkosten und CO2-Emissionen zu senken.
Auch das aktuelle Klimapaket der Bundesregierung sieht nicht vor, dass der Einbau einer Gasheizung ab einem bestimmten Jahr verboten wird. Dafür wurde jedoch der Ausstoß von CO2, das beim Verbrennen von Gas entsteht, mit einer finanziellen Abgabe belegt. Das schafft für den Einbau von Gasheizungen neue Anreize, die Geräte mit erneuerbaren Energien zu kombinieren, um CO2-Abgaben einzusparen.
Auch einzelne Bundesländer, darunter Baden-Württemberg sowie mehrere Regionen im Norden des Landes forcieren bereits diesen Weg und sehen einen gewissen Anteil an regenerativen Energien beim Austausch alter Gasheizungen vor. Bedenken, ob man heute noch eine Gasheizung einbauen sollte oder nicht, sind beim Blick auf die hocheffiziente Gasbrennwerttechnik, die sich einfach mit erneuerbaren Energien kombinieren lässt, eher unbegründet. Schauen Sie hier wie einfach modernste Brennwerttechnik funktioniert.
Was kostet eine neue Gasheizung mit Einbau?
Für die Kosten einer neuen Gasheizung mit Einbau gibt es für Einfamilienhäuser einen guten Orientierungswert: Rund zwei Drittel Materialkosten stehen gut einem Drittel Einbaukosten gegenüber. Werfen Sie hier einen genaueren Blick darauf, wie teuer der Einbau einer Gasheizung im Einfamilienhaus genau wird.
Möchten Sie sich eine neue Gasheizung einbauen lassen, liegen die Kosten im Einfamilienhaus komplett mit Anschluss und Installation bei durchschnittlich 8.000 Euro (ohne Hybridsystem). Nur für den Einbau können Sie pauschal mit 2.500 Euro als groben Richtwert gut kalkulieren. Auf der Handwerkerrechnung werden die Preise für den Einbau jedoch meist nicht näher ausgewiesen, sondern nur die geleisteten Stunden mit den entsprechenden Stundensätzen verrechnet. Angebote vom Heizungsinstallateur mit einem vorab kalkulierten Festpreis, d.h. finale Preise komplett mit Einbau sind für Gasheizungen im Einfamilienhaus durchaus gängig und akzeptabel.
Der zentrale Kostenfaktor beim Einbau einer neuen Gasheizung ist die alte Heizung. Das heißt, was war vorher an Technik verbaut? Und wie viel muss umgebaut werden, damit die neue Gasheizung zu den alten Anschlüssen für Wasser, Abgas und Elektrik passt? Insbesondere die Anpassung an die alte Hydraulik sowie an die neue Abgasführung machen im Altbau den größten Teil der Kosten für den Einbau aus.
Oftmals gehen auch Überlegungen in die Richtung, wie die Gasheizung preiswert bzw. günstig eingebaut werden kann. Als Endkunde können Sie im Grunde keine Eigenleistung erbringen, die den Einbau der Gasheizung spürbar günstiger machen würde. Wollen Sie die Gasheizung nachträglich einbauen, entstehen zusätzliche Kosten für den
Gasanschluss bzw. Flüssiggastank. Ihr städtischer Energieversorger ist für eine Preiskalkulation der richtige Ansprechpartner.
Ist der Einbau einer Gasheizung förderfähig

Der reine Einbau einer neuen Gasheizung, d.h. die handwerkliche Arbeit, wird nicht gefördert. Die staatliche Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude, vormals Bafa- und KfW-Förderung) bekommen Sie dann, wenn Sie im Gebäudebestand eine alte Heizung gegen eine moderne Gas-Hybridheizung austauschen. Zwischen 20% und 40% Zuschuss sind hierbei möglich. Alternativ erhalten Sie die
Förderung beim Einbau einer neuen Gasheizung auch dann, wenn das Gebäude (Altbau oder Neubau) einen Effizienzhaus-Standard erreicht.
Wichtig ist hierbei zu beachten, dass der Antrag auf Förderung vor dem Einbau der Gasheizung beantragt werden muss. Eine nachträgliche Förderung ist nicht möglich. Als Stichtag gilt hierbei der Tag der Auftragserteilung. Wird die Förderung erst nach dem Einbau der Gasheizung beantragt, ist es zu spät.
Alternativ können Sie alle Kosten für Handwerksarbeiten, die beim Einbau einer Gasheizung anfallen, auch steuerlich absetzen. Jedoch können Sie den Steuervorteil nicht mit der staatlichen Förderung kombinieren! Das heißt: entweder den Zuschuss nutzen, oder den Einbau der Gasheizung steuerlich absetzen, beides zusammen geht nicht.
Was gilt es zu beachten beim Einbau einer Gasheizung?
- Korrekte Bestandsaufnahme: Wie sieht die Installation der alten Heizung aus, und wie passt die neue Gasheizung zur alten Infrastruktur? Zentrale Fragen, die der Heizungsinstallateur vor dem Einbau der neuen Gasheizung genau prüfen sollte, um spätere unvorhergesehene Einbaukosten zu vermeiden. Anpassungen beim Einbau betreffen vor allem die Hydraulik und Abgasführung.
- Mehr Platzbedarf: Eine neue Gasheizung braucht in der Regel etwas mehr Platz als die alte Heizung. Zurückzuführen ist dies vor allem auf den größeren Warmwasserspeicher. Dieser wird gebraucht, damit die Gasheizung mit erneuerbaren Energien kombiniert werden kann. Die Raumhöhe und Zugänglichkeit des Kellers bzw. Hauswirtschaftsraums sind hierbei ausschlaggebend.
- Plug & Play Komponenten: Vorgefertigte, universelle Baugruppen wie hydraulische Verbindungssätze und Pumpengruppen vereinfachen und beschleunigen den Einbau einer Gasheizung erheblich und tragen damit zur Kostenersparnis bei. Zudem lässt sich die Peripherie (ausgelagerte Bauteile) für eine optisch ansprechende, aufgeräumte Installation kompakter zusammenfassen.
- Gasheizung selber einbauen: Per se ist ein Selbsteinbau möglich. Wollen Sie die Gasheizung selber einbauen müssen Sie sich jedoch um die korrekte Abnahme kümmern und nachweisen, dass alles fachgerecht installiert wurde. Andernfalls können Sie die Gasheizung weder beim Schornsteinfeger noch beim Energieversorger anmelden.
- Gebrauchte Gasheizung einbauen: Auch eine gebrauchte Gasheizung einzubauen ist per se erlaubt. Ebenso ist es möglich, ein Gerät aus dem EU-Ausland einzubauen, vorausgesetzt die Gasheizung trägt die CE-Kennzeichnung für Deutschland.
- Einbauvorschriften & Genehmigung: Jegliche Vorschriften einzuhalten liegt ausschließlich in der Verantwortung des Heizungsinstallateurs. Für Sie als Endkunden sind Einblicke in Vorschriften und Fragen, was beantragt werden muss, letztendlich unerheblich, da auch nicht selbständig realisierbar.
Was Sie tun können, damit ihre Heizung noch effizienter und energiesparender heizt, erfahren Sie auf unserer Ratgeberseite zum Thema Heizungsregelung.
Von Bosch die neue Gasheizung einbauen lassen

Wenn Sie sich für eine neue Gasbrennwertheizung mit fachgerechtem Einbau interessieren, dann nutzen Sie gern unseren kostenfreien Angebotsservice. Bosch Heizungsinstallateure aus Ihrer Region melden sich umgehend bei Ihnen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für eine moderne Gasbrennwert- oder Gas-Hybridheizung komplett mit Einbau und Montage. Mit der verlängerten Bosch Systemgarantie sichern Sie sich zudem 7 Jahre lang einen kompletten Rundumservice für Ihre neue Heizung. Und mit den Heizung+ Paketen von Bosch können Sie Ihre neue Gasheizung inklusive Einbau auf Wunsch auch mieten oder finanzieren, statt zu kaufen.