
Der Bosch Gasheizungsratgeber
Gasheizungen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zu heizen und sind dank effizienter Brennwerttechnik und geringer CO2-Emissionen eine Investition in die Zukunft. In unserem Gasheizungsratgeber finden Sie Informationen zu den verschiedenen Ausführungen von Gasheizungen sowie Kosten und Fördermittel für die Modernisierung oder den Einbau der Gasheizung. Wir geben Ihnen vorab Informationen, auf die beim Kauf einer Gasheizung zu achten ist.
- Gasheizung ist eine allgemeine Bezeichnung für Heizungen, die mit Gas betrieben werden.
- Gasthermen sind Gasheizungen, die an der Wand hängen.
- Gasbrennwertheizungen sind Gasheizungen, die mit Brennwerttechnik arbeiten.
- Gasbrennwertkessel sind Gasheizungen, die typischerweise auf dem Boden stehen.
- Gas-Kombithermen vereinen Heizfunktion und Warmwasserbereitung in einem wandhängenden Gerät.
Gasheizungen mit ergänzender Technologie
Gasheizungen lassen sich mit einer Vielzahl von Technologien ganz einfach verbinden um die Warmwasserbereitung und das Heizen noch effizienter zu gestalten. Um zukunftsorientiert zu heizen und die Fördermöglichkeiten der Gasheizung zu nutzen, bietet sich daher die Kombination mit Erneuerbaren Energien an.

Gasheizung mit Solar
Erfahren Sie hier, wie die Kombination aus fossile und erneuerbare Energien für verlässliche und klimafreundliche Wärme sorgt und welche Voraussetzugen für einen Einbau erfüllt werden müssen.

Gasheizung mit Warmwasserspeicher
Lesen Sie hier, welche Vorteile ein Warmwasserspeicher für Ihren Warmwasserkomfort hat und welche Variante für Ihre Wohnsituation am besten geeignet ist.

Gas-Hybridheizung: einfach effizient
Erfahren Sie hier, welche erneuerbare Energien mit einer Gasheizung effizient kombiniert werden können, was diese kosten und welche baulichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Die Förderung von Gasheizungen
Mit der Neuausrichtung der Fördermaßnahmen für eine Heizung sorgt der Gesetzgeber für neue Impulse in der Wärmewende und unterstützt maßgeblich den Klimaschutz. Alle Informationen zu Kostenerstattung, Voraussetzungen und Beantragung von Fördermitteln im Bezug auf Gasheizungen bekommen Sie auf unserer Ratgeberseite. Um ein Zeichen in Richtung Zukunft zu setzen, werden Gas-Hybridheizungen durch die Nutzung von Erneuerbarer Energie besonders gefördert.
Ratgeberartikel rundum die Technik einer Gastherme
Um eine störungsfreie Wärmeversorgung zu garantieren sind die technischen Themen für eine Gastherme besonders wichtig. Langfristig gesehen erzielt man somit eine höhere Sicherheit und Effizienz.

Erfahren Sie hier, was bei einer Wartung gemacht wird, wie lange diese dauert und wann der optimale Zeitpunkt zum Warten ist.

Abgasrohr: für Gastherme & Gasheizung ein Muss
Gasthermen und Gasheizungen brauchen eine Abgasleitung, da das Gas verbrannt wird und die Abgase abgeführt werden müssen. Erfahren Sie hier, welche zentrale Rolle ein geeignetes Abgasrohr für eine Gasbrennwertheizung spielt, wie Sie am Abgasrohr erkennen können, ob die Brennwerttechnik richtig funktioniert und wie Abgasleitungen am besten verlegt werden.

Wie & wonach riecht Gas? Gasgeruch erkennen
Sie finden hier schnell und eindrücklich beschrieben wie Gas riecht, wie Sie sich bei Gasgeruch richtig verhalten und welche gesundheitlichen Gefahren bei Gasaustritt entstehen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Gas in der Wohnung erkennen können, welche Ursachen Gasgeruch an Ihrer Gastherme haben kann und warum Gas nicht überall gleich riecht.

Gastherme macht laute Geräusche
Gasthermen können viele Geräusche machen, aber nicht alle Geräusche gehören dazu. Ein Großteil der lauten, komischen Geräusche wie rattern, pfeifen, gluckern sowie heulen deuten auf Probleme hin und sollten begutachtet werden. Erfahren Sie hier, was die Ursachen für diverse Geräusche an Gasthermen sind, welche häufig auftreten und wie Sie Geräusche an Ihrer Gastherme richtig lokalisieren und zuordnen.

Einen Gasanschluss legen lassen: Beantragung und Kosten
Ein Erdgasanschluss ist in vielen Regionen Deutschlands verfügbar. Sollten Sie an einem Gasanschluss interessiert sein, dann finden Sie hier zahlreiche Infos, wie Sie die Verfügbarkeit prüfen können, was ein Gasanschluss kostet und wann eine Förderung möglich ist.

Durchschnittlicher Verbrauch einer Gasheizung
Mieter und Hauseigentümer benötigen einen transparenten Überblick über ihren Gasverbrauch. Lesen Sie bei Bosch, wie viel Gas in bestimmten Personen-Haushalten und Einfamilienhäusern im Durchschnitt verbraucht wird und wovon der Gasverbrauch hauptsächlich abhängt. Wir geben zudem Tipps, wie Sie Ihren Gasverbrauch reduzieren können.

Gasthermen mit Warmwasserspeicher
Eine Gastherme wird häufig mit einem Warmwasserspeicher kombiniert, um Warmwasserkomfort zu gewährleisten und erneuerbare Energien einzubinden. Wir zeigen Ihnen, was bei der Einbindung zu beachten ist und welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben.