
Ist eine Gastherme die richtige Heizung? Entscheidungskriterien im Überblick
Sie heizen bereits mit Gas? Oder stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gasheizung anzuschaffen? Dann sind moderne Gasthermen eine attraktive Lösung für Einfamilienhäuser und Wohnungen. Wir beantworten Ihnen hier, was die Geräte so interessant macht im Vergleich zu Altgeräten und anderen Heizungen. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten von Gasthermen, wie sich die Geräte von Gaskesseln unterscheiden und worauf Sie beim Kauf einer Gasthermen-Heizung achten sollten. Bosch steht Ihnen darüber hinaus mit modernen Geräten und einem vielseitigen Service zur Seite.
Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gastherme im Überblick
- Gasthermen sind neben Gaskesseln eine Bauart von Gasheizungen
- Kompaktheit und niedrige Preise machen Gasthermen einzigartig
- In zwei Ausführungen erhältlich: als Gastherme mit oder ohne Warmwasserspeicher
- Für Wohnungen und Einfamilienhäuser (Neubau und Modernisierung)
- Wandhängende Montage
- Niedriger Gasverbrauch und geringe Heizkosten dank Brennwerttechnik
- Gastherme mit Solar kombinieren und staatliche Förderung sichern
- Hoher Wohnkomfort durch einfache, intelligente Bedienung
- Attraktive Geräte mit modernem Design und hochwertigen Materialien
Gasthermen für Heizung und Warmwasser
Gasthermen dienen in ihrer Funktion zunächst immer als Heizung für Ihre Immobilie. Optional können Sie mit den Geräten auch warmes Wasser erzeugen für Badezimmer und Küche. Solche Geräte werden Kombithermen bzw. Gas-Kombithermen genannt. Es gibt demnach zwei Varianten einer Gastherme, deren Unterscheidungsmerkmale wir im Folgenden aufgeführt haben.
- Wandheizkörper (Konvektoren)
- Flachheizkörper
- Heizwände
- Badheizkörper
- Handtuchheizkörper
- Fußbodenheizung
- Ohne
- Separate Lösung für warmes Wasser erforderlich
- Ohne
- Mit externen Speichern kombinierbar
- Wandheizkörper (Konvektoren)
- Flachheizkörper
- Heizwände
- Badheizkörper
- Handtuchheizkörper
- Fußbodenheizung
- Integriert
- Kurze Leitungswege zu den Wasserhähnen erforderlich
- Ohne
- Optional mit integriertem Kleinspeicher für höheren Warmwasserkomfort
Ein wichtiger Punkt bei Gasthermen ist u. a. der Warmwasserkomfort, mit dem Sie sich vorab vertraut machen sollten. Zum einen benötigen Sie bei reinen Heizgeräten eine separate Lösung für Ihr warmes Wasser, also eine Gastherme mit Warmwasserspeicher oder mit Durchlauferhitzer. Zum anderen stellen Gasthermen als Kombigerät warmes Wasser nur bis zu einer gewissen Litermenge bereit. Ist Ihre Familie z.B. besonders groß oder haben Sie mehr als eine Dusche und Badewanne in Ihrem Haushalt, dann stößt eine Gastherme mit integrierter Warmwasserbereitung an ihre Grenzen.
Lesetipp: Erfahren Sie mehr zu Gasthermen, die auch Warmwasser bereitstellen, in unserem Ratgeber-Artikel Gas-Kombithermen.
Gasthermen sind die kompaktesten Heizsysteme am Markt
Der kompakte Aufbau ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Gasthermen! Kein anderes vollwertiges Heizsystem lässt sich derart kompakt und vielseitig in Wohnungen und Einfamilienhäusern integrieren. Dabei sind Sie sehr frei in der Wahl, wo Sie die Gasthermen-Heizung einbauen: in Ihrem Keller, im Bad, in der Küche oder sogar unter dem Dach (als Dachheizzentrale). Ihren bevorzugten Platz findet die Gastherme dabei immer an der Wand.

Die einzigen Voraussetzungen in der näheren Umgebung sind:
- ein Gasanschluss
- eine Abgasführung (Schornstein)
- ein Abwasseranschluss (Kondensatablauf)
- evtl. Platz für einen separaten Warmwasserspeicher
Weitere Informationen zum Einbau einer Heizungstherme, u.a. zu Vorschriften, Anschlüssen und Anforderungen an den Aufstellraum, haben wir in unserem Ratgeber-Artikel zum Einbau einer Gasheizung zusammengestellt. Bei unseren Bosch Heizungsinstallateuren erhalten Sie weiterführende Beratung und konkrete Angebote für eine Gastherme mit Montage.
Was kostet eine neue Gastherme mit Einbau?
Neben der Kompaktheit ist der Preis ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Gasthermen! Ab ca. 5.000 Euro bekommen Sie ein vollwertiges Heizsystem, neu eingebaut oder im Austausch mit einem Altgerät. Kein anderes, vollwertiges Heizsystem am Markt ist günstiger.
Neuer Edelstahlschornstein
Zu den oben aufgeführten Kosten erhalten Sie eine effiziente neue Gasthermen-Heizung, mit der Sie von Beginn an auf einen sparsamen Verbrauch, niedrige Kosten pro Monat und einen geringen CO2-Ausstoß setzen. Dafür sorgen unter anderem:
- Brennwerttechnik: diese holt das Maximum an Energie aus jedem Kubikmeter Gas.
- Smarte Heizungssteuerung: durch Anwesenheitserkennung, Einzelraumregelung und Online-Zugriff via App läuft kein Heizkörper mehr unnötig.
- Hoher Modulationsbereich: ein technischer Vorteil, wodurch Gasthermen nicht mehr dauerhaft mit voller Leistung heizen müssen.
- Solartechnik: eine Gastherme mit Warmwasserspeicher und Solaranlage zu kombinieren kann den Gasverbrauch um weitere 30 % (bei der Heizung) bis 60 % (beim Warmwasserverbrauch) senken.
- Hocheffiziente Umwälzpumpe: reduziert den Stromverbrauch einer Gastherme auf ein Minimum.
Mehr zu den Kosten einer Gastherme
Gibt es für eine neue Gastherme Förderung?
Ja, Anlaufstelle für die Förderung einer Gastherme ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG. Eine Förderung ist hierbei auf verschiedenen Wegen möglich. Den staatlichen Zuschuss erhalten Sie, wenn Sie eine alte Gastherme austauschen und durch eine neue Gas-Hybridheizung ersetzen. Neben dem Austausch einer alten Gastherme erhalten Sie die Förderung auch dann, wenn die Gastherme im Rahmen eines Neubaus bzw. einer Sanierung zum Erreichen eines Effizienzhaus-Standards beiträgt. Immer vorausgesetzt, die Gastherme wird mit erneuerbaren Energien kombiniert (z.B. Gastherme mit Solarunterstützung, mit Wärmepumpe oder mit Holzofen)! Sie wollen mehr erfahren? Dann finden Sie in unserem Ratgeber zur Förderung einer Gasheizung alle weiteren Infos!
Ressourcenschonendes heizen dank Brennwerttechnik
Erd- und Flüssiggas sind fossile Energieträger und damit Quelle von CO2-Emissionen. Diese Tatsache können Sie auch mit einer neuen, modernen Gastherme nicht ändern. Das Gerät wird nicht völlig emissionsarm. Jedoch können Sie mit einem Austausch Ihres Altgeräts bzw. der Entscheidung für modernste Gas-Brennwerttechnik Ihren Beitrag leisten, indem Sie den eigenen Gasverbrauch senken und dadurch CO2-Emissionen einsparen. Ressourcenschonendes Heizen mit fossilen Energieträgern zahlt sich aus! Sie verringern mit weniger CO2-Ausstoß aktiv Ihre Zusatzkosten, die durch den gesetzlichen CO2-Preis auf Erd- und Flüssiggas entstehen.
Lesetipp: Weitere Informationen zu den Vorteilen der Brennwerttechnik haben wir in unserem Ratgeber-Artikel zu Gasbrennwertthermen zusammengestellt.
Weniger Gas verbrauchen mit Brennwerttechnik - wie geht das?
Moderne Brennwertthermen zapfen im Unterschied zu alten Gasthermen eine Energiequelle an, die Geräte mit Konstant- und Niedertemperatur-Technik bisher ungenutzt ließen: die Abgase. Insbesondere im Wasserdampf, der bei der Verbrennung von Gas entsteht, ist noch eine erhebliche Menge an Energie verborgen. Diese gewinnt eine Gasbrennwerttherme zurück, indem der Wasserdampf im Wärmetauscher abkühlt und sich wieder verflüssigt. In diesem Moment wird die verborgene Kondensationswärme frei, die die Gas-Brennwerttechnik zusätzlich nutzt, um Heizwasser und Brauchwasser zu erwärmen. Auf diese Weise erreichen Gasthermen-Heizungen heute Effizienzwerte von bis zu 94 %. Höchste Effizienz mit einem Brennwertgerät bedeutet weniger Brennstoffeinsatz und damit weniger CO2-Emissionen.
Eine wichtige, bauliche Voraussetzung für das Funktionieren der Brennwerttechnik ist u.a. ein geeignetes Abgasrohr für die Gastherme. Es schützt den Schornstein und das Mauerwerk vor Durchfeuchtung, denn die Abgase bilden auch auf dem weiteren Weg durch den Schornstein noch Kondenswasser. Solch ein Abgasrohr lässt sich in den meisten Fällen recht einfach nachrüsten und in den vorhanden Schornstein einziehen. Hier haben wir Ihnen viele weitere Informationen zu
Abgasrohren für Gasthermen zusammengestellt, u.a. zu Länge und Durchmesser, zu Materialen (Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium), zu Abständen und Vorschriften beim Einbauen, zur Wand- und Dachdurchführung sowie zu Geräuschen im Abgasrohr.
Gasthermen empfehlen sich als moderne Wohneinrichtung

Wenn eine Gastherme im Badezimmer oder in der Küche am besten aufgehoben ist, bedeutet das, Sie haben das Gerät immer im Blick. An diesem Punkt setzen moderne Gasthermen als Kombigeräte an. Sie überzeugen mit hochwertigen Materialien, einem ansprechenden Design und besonders leisen Betriebsgeräuschen. Drei ausschlaggebende Faktoren, die dafür sorgen, Ihnen das Heizen mit einer Gastherme in der Wohnung heute so angenehm wie möglich zu machen.
Auch die ungeahnt einfache, intelligente Bedienung macht neueste Gasthermen inzwischen zu einem Wohnerlebnis. Moderne Regler mit Touchscreen erkennen und lernen, wann Sie zu Hause sind und sorgen automatisch für Wohlfühlatmosphäre. Per App haben Sie die Gastherme im Einfamilienhaus oder in der Wohnung jederzeit im Blick und können einzelne Räume individuell heizen. So wird aus einer einfachen Gastherme im Zusammenspiel mit Funkthermostaten ein modernes Start Home System.
Vorteile und Nachteile einer Gasthermen-Heizung
- Kombithermen vereinen alles in einem Gerät: Heizung und Warmwasserbereitung
- Kompakt gebaut findet eine Gastherme nahezu überall Platz
- Gastherme mit extra Warmwasserspeicher sorgt für hohen Warmwasserkomfort
- Hochwertiges Design mit komfortabler Bedienung und Smart-Home fähig
- Attraktive Preise für eine neue Gastherme ab 5.000 Euro
- Niedrige Brennstoffkosten durch günstige Gaspreise
- Hohe Effizienz ermöglicht niedrigeren Gasverbrauch und geringere CO2-Emissionen
- Staatliche Förderung für Gasthermen mit Solarthermie
- Dank universeller Anschlüsse lassen sich alte Gasthermen einfach austauschen und erneuern
- Erd- und Flüssiggas sind fossile Energieträger
- Auf die CO2-Emissionen von Gas wird per Gesetz eine Abgabe erhoben
- Schornsteinsanierung für Brennwerttechnik notwendig
- Warmwasserkomfort etwas eingeschränkt
- Ohne erneuerbare Energien nicht förderfähig
- Gasanschluss notwendig
Gastherme oder Gaskessel? Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Gasthermen sind neben Gaskesseln eine Bauart von
Gasheizungen. Doch wann ist eine Gastherme die richtige Wahl, und wann ein Gaskessel? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Brennwertkesseln und Gasthermen? Bei diesen Fragen helfen eine Reihe von Entscheidungskriterien weiter:
- Der verfügbare Platz für die Montage und Aufstellung des Geräts
- Ihr Anspruch an den Warmwasserkomfort
- Die Größe Ihrer Familie und die Gewohnheiten aller Familienmitglieder
- Ihre weitere Familienplanung: Zuwachs oder Verkleinerung
- Die Anzahl der Duschen, Badewannen und Wasserhähne
- Vorhandene Gäste-Bäder und Gäste-WCs
- Der Wärmebedarf der Immobilie
- Der Wunsch nach Einbindung von Solarenergie
- Ihr Budget
- Die Absicht, eine Förderung bzw. Zuschuss zu nutzen
Weitere Informationen zu den Vorteilen von Gas-Brennwertkesseln finden Sie in unserem passenden Ratgeber.
- Integriert per Durchlaufprinzip und Kleinspeicher (Gas-Kombitherme)
- Ausgelagert in externen Speicher (Gas-Heiztherme)
- Ohne
- Optional mit integriertem Kleinspeicher für höheren Warmwasserkomfort
- Mit nebenstehendem Speicher
- Gasheizung
- Gasbrennwertheizung
- Brennwertheizung
- Heiztherme
- Gas-Heiztherme
- Kombitherme
- Gas-Kombitherme
- Gasbrennwerttherme
- Brennwerttherme
- Etagenheizung
- Gasetagenheizung
- Kühl-Gefrier-Kombination
- Side-by-Side-Kühlschrank
- Einfacher Gefrierschrank
- Integriert per Warmwasserspeicher (Kompaktheizzentrale)
- Ausgelagert in externen Speicher (Gas-Heizkessel)
- Integriert oder nebenstehend (für höchsten Warmwasserkomfort und optionale Einbindung von Solartechnik)
- Gasheizung
- Gasbrennwertheizung
- Brennwertheizung
- Gasbrennwertkessel
- Brennwertkessel
- Hybridheizung
- Gasheizung ist eine allgemeine Bezeichnung für Heizungen, die mit Gas betrieben werden.
- Gasbrennwertheizungen sind Gasheizungen, die mit Brennwerttechnik arbeiten.
- Gasthermen sind Gasheizungen, die an der Wand hängen.
- Gasbrennwertkessel sind Gasheizungen, die typischerweise auf dem Boden stehen.
- Gas-Kombithermen vereinen Heizfunktion und Warmwasserbereitung in einem wandhängenden Gerät.
- Gas-Heizthermen werden mit einem separaten Warmwasserspeicher kombiniert.
- Gas-Hybridheizungen sind eine Kombination aus Gaskessel bzw. Gastherme mit Solar, Wärmepumpe oder Holzofen.
Eine Gastherme kaufen: Austausch und Ersteinbau im Vergleich

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen eine
Gastherme zu kaufen sind ganz unterschiedliche Überlegungen und Fragestellungen - insbesondere zu Ihrer alten Heizungsanlage - relevant. Drei Szenarien sind hierbei am wahrscheinlichsten, für die wir Ihnen eine Hilfestellung und Checkliste an die Hand geben möchten.
Dann ist für Sie Folgendes wichtig zu wissen:
- Die Gas-Brennwerttechnik ist ein großer Anreiz eine neue Gastherme zu kaufen. Gasbrennwertthermen verbrauchen deutlich weniger Gas als Altgeräte und senken spürbar Ihre Heizkosten!
- Zukünftig kostet der Ausstoß von CO2 Geld, so will es der Gesetzgeber. Je weniger Gas Sie verbrauchen, umso weniger CO2 produziert Ihre Gastherme. Einfacher können Sie CO2-Abgaben nicht sparen!
- Heizkosten und CO2-Abgaben können Sie noch weiter senken, wenn Sie eine Gastherme mit einer Solaranlage, Wärmepumpe oder einem Holzofen kombinieren.
- Moderne Gasthermen für Einfamilienhäuserund Wohnungen steigern Ihren Wohnkomfort erheblich. Durch hochwertige Materialien sehen die Geräte sehr ansprechend aus und lassen sich komfortabel bedienen.
- Wollen Sie eine alte Gastherme erneuern, muss der Schornstein saniert werden.
Dann sollten Sie folgende Dinge vorab prüfen (lassen), bevor Sie eine Gastherme kaufen:
- Ist ein Anschluss an das Erdgasnetz mit einer Gasleitung bei Ihnen möglich? Oder lässt sich ein Flüssiggastank auf Ihrem Grundstück aufstellen?
- Ist ein Schornstein vorhanden? Oder kann die Abgasführung womöglich auch außen am Haus erfolgen?
- Wie kann die alte Technik ersetzt werden? Soll die neue Gastherme nur als Heizung fungieren, oder auch warmes Wasser bereitstellen? Und sind neue Heizkörper erforderlich.
- Ist Ihre alte Heizung eine Ölheizung, dann lohnt sich der Austausch gegen eine moderne Gastherme mit Solar, Wärmepumpe oder mit einem Holzofen besonders, da Sie mit einer hohen Förderung rechnen können.
- Weitere Informationen zum Thema Öl- oder Gasheizung finden Sie hier.
Dann finden Sie hier schon einmal einen Ausblick:
- Gasheizungen sind neben Wärmepumpen die beliebtesten Heizungen für private Neubauten.
- Die Frage „Gasheizung oder Wärmepumpe?“ entscheidet sich vorrangig durch die Art der Immobilie und die Anschaffungskosten. Wärmepumpen werden individuell für jedes Eigenheim geplant, Gasheizungen sind im Vergleich universell einsetzbar. Die höheren Kosten für eine Wärmepumpe werden durch höhere Fördersätze aufgefangen.
- Wärmepumpen heizen mit regenerativen Energien, Gasheizungen mit einem fossilen Energieträger.
- Ob eine Gastherme oder Gaskessel die richtige Wahl für ein Einfamilienhaus ist, entscheidet sich u.a. am Energiestandard des Gebäudes. Die Kombination mit einem regenerativen Wärmeerzeuger ist bei einem Neubau vorgeschrieben.
- Neueste Entwicklungen kombinieren Gasheizungen und Wärmepumpen miteinander.
Erfahren Sie jetzt mehr zu dem Thema Wärmepumpe oder Gasheizung
Bosch Tipp: Wir lassen Sie mit der Entscheidung, eine Gastherme zu kaufen, nicht allein! Nutzen Sie einfach unsere kostenfreien Services und lassen Sie sich von einem Bosch Heizungsinstallateur aus Ihrer Region zu Kauf, Miete oder Finanzierung einer neuen Gastherme und optionalem Wärmelieferservice beraten.
FAQ zum Thema Gasthermen
Die Lebensdauer einer Gastherme beträgt rund 15 bis 20 Jahre. Das Alter des Gerätes ist jedoch nur einer von vielen Faktoren. Die Abgaswerte der Gastherme (CO2 Wert zu hoch), die jährlichen Wartungs- und Heizkosten sowie eine Begutachtung Ihres Schornsteinfegers liefern weitere wichtige Hinweise, ob und wann eine Gastherme erneuert werden sollte.
Die beste Gastherme ist zunächst immer eine Gasbrennwerttherme. Dank Brennwerttechnik heizt das Gerät besonders sparsam und effizient. Wird konkreter gefragt, welche Gastherme für eine Etagenwohnung oder für ein Einfamilienhaus die richtige ist, ergeben sich weitere Unterschiede. Die beste Gastherme für eine Wohnung ist eine Gas-Kombitherme (Gastherme mit integriertem Warmwasserspeicher), wohingegen für ein Einfamilienhaus eine Gastherme mit extra Warmwasserspeicher empfehlenswert ist.
Die übliche Leistung einer
Gastherme im Einfamilienhaus liegt zwischen 20 kW und 30 kW, je nach Wohnfläche und energetischem Zustand des Hauses. Die richtige Leistung für Ihre Immobilie finden Sie über eine Heizlastberechnung heraus, für die Sie sich am besten an einen fachkundigen Heizungsinstallateur wenden. Gasthermen von Bosch sind in verschiedenen Leistungsbereichen verfügbar, von 14 bis 100 kW.
Herstellerseitig wird eine Gasthermenwartung einmal im Jahr empfohlen. Die Kosten für die
Wartung einer Gastherme liegen bei ca. 150-250 Euro jährlich. Zur Wartung gehört u.a. die Begutachtung des Wärmetauschers sowie die Überprüfung der Gaseinstellung. Pflicht ist die Wartung jedoch nicht. Zuständig ist zunächst immer der Eigentümer des Geräts. Doch wer zahlt die Kosten, Mieter oder Vermieter? Vermieter können die Kosten für die Wartung einer Gastherme im Mietvertrag auf Mieter umlegen.
Bei einer neuen Gastherme mit Brennwerttechnik kommt der Schornsteinfeger alle zwei Jahre. Ältere Gasthermen ohne Brennwerttechnik müssen jährlich vom Schornsteinfeger begutachtet werden. Hierbei führt der Schornsteinfeger an der Gastherme eine Abgaswegeüberprüfung sowie eine Wirkungsgradüberprüfung durch. Die Kosten belaufen sich auf rund 50 Euro.
Gasthermen sind hinsichtlich Aufbau und Funktion sehr kompakt gehalten. In einem wandhängenden Gerät, kaum größer als drei Getränkekisten übereinander, wird Gas verbrannt und die erzeugte Wärme für Heizung und Warmwasser genutzt. Vom Funktionsprinzip sind Gasthermen mit oder ohne Warmwasserspeicher erhältlich. Brennwerttechnik stellt die hohe Effizienz und niedrigen Kosten einer Gastherme sicher.
Prinzipiell ja, denn Fußbodenheizungen sind wie klassische Heizkörper ein eigener Heizkreislauf. Soll eine Gastherme mit Fußbodenheizung und klassischen Heizkörpern zusammen betrieben werden, muss die Gastherme für zwei Heizkreise ausgelegt sein. Wollen Sie ausschließlich eine Fußbodenheizung mit einer Gastherme betreiben, sollte dies mit den allermeisten Geräten möglich sein.
Ja, alternativ zu einem Erdgasanschluss oder Flüssiggastank lässt sich eine Gastherme auch mit einer Propangasflasche betreiben. Gasthermen mit Flaschengas sind in Deutschland jedoch weniger verbreitet. Damit eine Gastherme mit Flüssiggas (anstelle von Erdgas) betreiben werden kann, werden einige Bauteile im Gerät angepasst. Flüssiggasthermen liegen preislich gleichauf mit klasisschen, erdgasbetriebenen Gasthermen.
Eine Gastherme mit Durchlauferhitzer (Gas-Kombitherme) ist die richtige Wahl für kleine Haushalte (2 bis 3 Personen) und Wohnungen mit geringem Warmwasserverbrauch. Eine Gastherme mit separatem Warmwasserspeicher bietet höheren Warmwasserkomfort, benötigt dafür aber auch mehr Platz. Eine Alternative sind elektrische Durchlauferhitzer. Bedenken Sie jedoch bei der Überlegung “Elektrotherme oder Gastherme”, dass Sie mit elektrischen Durchlauferhitzern nicht heizen können.
Eine Gastherme kombiniert mit Photovoltaik ist nicht unbedingt sinnvoll. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt Strom und leistet damit keinen wirklichen Beitrag zur Unterstützung der Gastherme, da das Gerät nur wenig Betriebsstrom benötigt.