
Das Abgasrohr: Unverzichtbar für Gastherme und Gasheizung
Gasthermen und Gasheizungen brauchen eine Abgasleitung. Dieser Punkt ist offensichtlich, denn Gas wird verbrannt und die Abgase müssen abgeführt werden. Auf den zweiten Blick ergeben sich diverse Fragestellungen für die passende Abgasführung, die wir nachfolgend beantworten wollen. Erfahren Sie hier, welche zentrale Rolle ein geeignetes Abgasrohr für eine Gasbrennwertheizung spielt, wie Sie am Abgasrohr erkennen können, ob die Brennwerttechnik richtig funktioniert und wie Abgasleitungen am besten verlegt werden. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, welche Umbauarbeiten an alten Schornsteinen entstehen, was hierbei oft falsch gemacht wird und was getan werden kann, wenn das Abgasrohr undicht ist oder gemeinsam mit der Gasheizung laute Geräusche macht.
- Für Schnellleser: Das Wichtigste zu Abgasrohren für Gasthermen und Gasheizungen im Überblick
- Ein neues Abgasrohr ist Voraussetzung für eine Gasbrennwertheizung
- Typische Abgasführung im Einfamilienhaus
- Ein neues Abgasrohr für eine Gastherme einbauen: Worauf ist zu achten?
- Abgasrohre für Gasheizungen im Vergleich: Welches Material und welche Maße verwenden?
- FAQ zu Abgasrohren für Gasthermen und Gasheizungen
Für Schnellleser: Das Wichtigste zu Abgasrohren für Gasthermen und Gasheizungen im Überblick
- Gasbrennwertheizungen benötigen ein geeignetes Abgasrohr.
- Das Abgasrohr schützt den Schornstein vor Durchfeuchtung.
- Abgasrohre können durchs Haus oder außen am Haus geführt werden.
- Alte, gemauerte Schornsteine werden mit neuen Abgasrohren ausgekleidet.
- Gasheizung und Abgasrohr sollten vom gleichen Hersteller stammen, um Einbaukosten zu senken.
- Eine flexible Abgasleitung kann Versatz in schiefen Schornsteinen ausgleichen.
- Kunststoff und Edelstahl sind die bevorzugten Materialien, Aluminium ist veraltet.
- Genormte Durchmesser und Längen sind für Abgasrohre üblich.
Ein neues Abgasrohr ist Voraussetzung für eine Gasbrennwertheizung
Mit Hilfe der Brennwerttechnik schöpfen Gasheizungen ihr volles Potenzial aus. Gas-Brennwerttechnik sorgt für höchste Effizienz, geringen Gasverbrauch, niedrige Heizkosten und hilft CO2-Emissionen und CO2-Abgaben einzusparen. Damit Brennwerttechnik funktioniert, sind
Gasbrennwertthermen und
Gasbrennwertkessel auf eine geeignete Abgasführung angewiesen.
Der Abgasführung kommen hierbei zwei Hauptaufgaben zu. Neben der Abführung der Verbrennungsgase sorgt das Abgasrohr zusätzlich für einen Schutz vor Durchfeuchtung des Mauerwerks im Schornstein. Aber wie kann hier Feuchtigkeit entstehen? Brennwerttechnik gewinnt zusätzliche Energie aus dem Abgas. Dieses wird heruntergekühlt und es entsteht Kondensat (Kondenswasser). Dieses bildet sich hauptsächlich im Inneren der Gastherme (im Wärmetauscher), aber zusätzlich auch auf dem gesamten Weg durch den Schornstein. Daher wird auf der gesamten Länge ein Abgasrohr aus Kunststoff eingezogen. Rund 10 Liter Kondensat entstehen in der Heizsaison pro Tag in einem Einfamilienhaus. Dieses muss über einen Kondensatablauf mit Anschluss an das Abwassernetz entsorgt werden.
Finden Sie im Video weitere Informationen zum Funktionsprinzip des Abgasrohres einer Gastherme.
Durch die Kondensation sind die Abgase einer Gasbrennwertheizung deutlich kälter als bei alten Gasthermen und Gasheizungen. Betrug die Abgastemperatur früher noch bis zu 160°C, wofür ein gemauerter Schornstein ausreichte, liegt die optimale Temperatur heute bei nur noch rund 40°C. Die optimale Abgastemperatur zu erreichen ist hierbei ein sensibler Punkt. Denn die Abgastemperatur ist für das Funktionieren der Brennwerttechnik und die hohen Einspareffekte entscheidend.
Dies lässt sich mit einem möglichst kalten Heizungsrücklauf und einer intelligenten Heizungssteuerung erzielen. Ist der Rücklauf zu warm, lässt sich das Abgas nicht weit genug herunterkühlen und die Abgastemperatur im Abgasrohr ist zu hoch (>55°C). Dann kondensieren die Abgase erst auf dem Weg durch das Abgasrohr, wo es keinen Nutzen mehr für den Brennwerteffekt hat. Hier können Sie auf ein sicheres Indiz achten: Wenn sichtbar Wasserdampf aus dem Abgasrohr strömt, funktioniert der Brennwerteffekt nicht.
Wie die Regelung einer Heizung grundsätzlich funktioniert und was benötigt wird, damit das Heizen noch effizienter und energie-
sparender wird, erfahren Sie auf unserer Ratgeberseite zum Thema Heizungsregelung.
Typische Abgasführung im Einfamilienhaus
Generell ist eine Innenführung oder Außenführung der Abgasanlage möglich. Aus Sicht des Schornsteinfegers, der für die Abnahme des Abgassystems verantwortlich ist, ist die bevorzugte Lösung zunächst immer eine Innenführung des Abgasrohres mit Abführung der Abgase über das Dach. Das Abgasrohr durch die Wand (Außenwand) und außen an der Fassade entlangzuführen wird im Einfamilienhaus nur dann gemacht, wenn es keine andere Möglichkeit für eine Dachdurchführung gibt, z.B. bei der nachträglichen Installation einer Gastherme oder Gasheizung. Auch aus optischen Gründen ist die Fassadenführung eines Abgasrohres eher zweite Wahl und wird von Schornsteinfegern nicht immer genehmigt, da Abstände zu Fenstern etc. eingehalten werden müssen.
Ein neues Abgasrohr für eine Gastherme einbauen: Worauf ist zu achten?
Den Schornstein einer alten Gasheizung oder Gastherme mit einem Abgasrohr erneuern. |
In den Schornstein einer alten Öl- oder Holzheizung ein neues Abgasrohr einbauen. |
Eine Gastherme bzw. Gasheizung mit einem Kaminofen kombinieren. |
Erstmals oder nachträglich eine Gastherme oder Gasheizung inkl. neuem Abgasrohr einbauen. |
Abgasrohre für Gasheizungen im Vergleich: Welches Material und welche Maße verwenden?
- Aluminium: Abgasrohre aus Aluminium wurden bis in die 90er Jahre verbaut. Heute gilt Aluminium als veraltet und wird nicht mehr verwendet, da es nicht dauerhaft kondensatbeständig ist.
- Edelstahl: Edelstahl hat Aluminium als Material für Abgasrohre abgelöst. Es wird sowohl für Innen- als auch Außenführung von Schornsteinen verwendet. Edelstahl ist kondensatbeständig, bietet jedoch keine Materialvorteile gegenüber Kunststoff und ist deutlich teurer.
- Kunststoff: Kunststoff ist heute das bevorzugte Material für die Abgasführung bei Gasbrennwertheizungen. Kunststoff ist kondensatbeständig, aber nicht UV-beständig, weshalb bei einer Dachdurchführung das Endstück aus Edelstahl besteht.
- Durchmesser: Früher waren 80mm Durchmesser für Abgasrohre einer Gasheizung im Einfamilienhaus üblich, heute sind es 60mm. Die Ausführung erfolgt doppelwandig als Rohr-in-Rohr System. Innen wird das Abgas nach außen abgeführt, außen wird die Verbrennungsluft nach innen angesaugt (gegenläufige Durchströmung). Doppelrohre gibt es mit Innen- und Außenmaß von 60mm / 100mm sowie 80mm / 125mm.
- Länge: Abgasrohre sind in ihrer maximalen Länge begrenzt. Abhängig ist die Länge davon, wie die einzelnen Teilstücke verlegt werden. D.h. wie viele Abschnitte waagerecht (horizontal), senkrecht als Steigung oder in Bögen verlegt werden. Ein sog. Abgaskonfigurator hilft bei der Einschätzung, ob ein Abgasrohr verlängert werden kann.
FAQ zu Abgasrohren für Gasthermen und Gasheizungen
Im Zuge der jährlichen Wartung einer Gastherme ist es auch Aufgabe des Heizungsinstallateurs zu prüfen, ob sich Ablagerungen im Abgasrohr gebildet haben oder ob die Abgasführung durch Fremdkörper verstopft ist. Spezielle Reinigungsöffnungen im Abgasrohr nach jeder Biegung ermöglichen die Inspektion. Das Abgasrohr zu reinigen ist nicht die Aufgabe des Schornsteinfegers.
Ja! Undichtigkeiten treten zum einen bei älteren Abgasrohren aus Aluminium auf. Diese werden mitunter undicht, da Aluminium und die verwendeten Dichtungen nicht dauerhaft kondensatbeständig sind. Ein Loch kann aber auch in einem Abgasrohr aus Kunststoff auftreten, da das Material unter Wärmeeinwirkung arbeitet. Das Abgasrohr einer Gastherme selbst auf Dichtheit zu prüfen und abdichten ist nicht möglich. Feststellen lässt sich ein Loch mit einer fachgerechten Sauerstoffgehaltsmessung. Ist der Sauerstoffgehalt der angesaugten Verbrennungsluft zu gering, dann ist das Abgasrohr undicht.
Wenn Wasser im Abgasrohr blubbert, ist der Siphon unter dem Wärmetauscher verstopft (u.a. auch durch Vogelkadaver) und das Kondenswasser kann nicht richtig abfließen. Wenn Wasser ins Abgasrohr gedrückt wird und blubbert, sollte der Kondensatablauf kontrolliert und gereinigt werden.
Die Kosten für ein neues Abgasrohr liegen bei wenigen hundert Euro.