Bosch Gas-Kombithermen sind im Leistungsbereich von 24 bis 35 kW erhältlich. Wieviel kW für Ihre Immobilie richtig ist, richtet sich u.a. nach dem energetischen Zustand der Immobilie sowie der Anzahl der Bewohner. Über den Energiebedarf gibt der Energieausweis Auskunft.
Gas-Kombitherme: Heizung und Warmwasser in einem Gerät
Kombithermen sind die kompaktesten vollwertigsten Heizungen am Markt, die heizen und warmes Wasser in einem Gerät kombinieren. Nachfolgend möchten wir Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob die Gas-Kombitherme das richtige Heizsystem für Ihr Zuhause ist. Dazu führen wir Sie Schritt für Schritt durch die charakteristischen Merkmale einer Gas-Kombitherme, geben Ihnen eine Checkliste für Ihre Immobilie an die Hand und stellen Ihnen im Anschluss die aktuellen Gas-Kombithermen von Bosch vor.
Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gas-Kombitherme in Stichpunkten
- Beheizt Wohnräume und stellt gleichzeitig warmes Wasser in Bad und Küche bereit.
- Das kompakteste, vollwertigste Heizsystem am Markt lässt sich platzsparend an der Wand montieren.
- Kompakte Bauweise durch Verzicht auf externe, bodenstehende Speicher.
- Eingebaute, kleine Warmwasserspeicher steigern optional Komfort und Warmwasserleistung.
- Warmes Wasser wird nicht gespeichert oder bevorratet, sondern im Durchlaufprinzip erhitzt (spart Energie und Kosten).
- Für optimale Leistung sind kurze Leitungswege zu Entnahmestellen nötig.
- Technisch bedingte „Defizite“ (häufigeres Anspringen, einige Momente kaltes Wasser) schränken den Komfort etwas ein.
- Breiter Modulationsbereich sorgt beim Heizen für sparsamen Betrieb.
- Hohe Effizienz durch Brennwerttechnik (geeignete Abgasanlage Voraussetzung) .
Wo kommt eine Gas-Kombitherme hauptsächlich zum Einsatz?
Das Charakteristische an einer Gas-Kombitherme ist zunächst ihr Äußeres: kompakt und platzsparend lässt sich das Gerät direkt an der Wand unterbringen. Mit Abmaßen von weniger als 1 Meter in der Höhe und weniger als 50 Zentimetern in der Breite und Tiefe sind die kompaktesten Geräte kaum größer als drei Getränkekisten, übereinander gestapelt. Wo wenig Platz für die Heizung bleibt, sind Gas-Kombithermen gefragt:
- in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern
- in klassischen Einfamilienhäusern
- in eingeschossigen Bungalows, denen ein Dachgeschoss, Keller oder Hauswirtschaftsraum fehlt
- in kleineren Gewerbeeinheiten
In Wohnungen findet die Kombitherme meist direkt im Bad oder der Küche ihren Platz, um die Leitungswege für das warme Wasser kurz zu halten. In Einfamilienhäusern können Kombithermen alternativ auch im Keller oder im Dachgeschoss untergebracht werden, sofern vorhanden. Mit rund 50 Kilogramm Eigengewicht wird das Gerät an einer massiven, tragenden Wand montiert. Hören werden Sie die Heizung im täglichen Einsatz dabei nur dezent. Mit weniger als 50 Dezibel sind moderne Gas-Kombithermen kaum lauter als leichter Regen oder ein Kühlschrank.
Bosch Tipp: Werden Mietwohnungen in älteren Gebäuden modernisiert, wird häufig auf die Gas-Kombitherme zurückgegriffen. Im Austausch mit veralteten Thermen oder auch als Ersatz für Nachtspeicher und elektrische Durchlauferhitzer ist die Gas-Kombitherme eine wirtschaftliche Alternative. Für Neubau- und Modernisierungsvorhaben bei Einfamilienhäusern entscheidet in der Regel der Warmwasser- und Heizwärmebedarf, ob eine Gas-Kombitherme oder ein Gaskessel die richtige Wahl ist.
Welchen Warmwasser-Komfort bieten Gas-Kombithermen?
Die zweite charakteristische Eigenschaft von Kombithermen ist die Menge der Warmwasserbereitung. Hierbei ist zunächst wichtig zu wissen, wieviel warmes Wasser die Therme fortlaufend bereitstellen kann, und ob diese Menge für Ihren Haushalt und Ihre Gewohnheiten ausreicht . Moderne Gas-Kombithermen liefern im Dauerbetrieb bis zu 15 Liter warmes Wasser pro Minute. Damit bekommen Sie an zwei bis drei Wasserhähnen gleichzeitig komfortabel warmes Wasser.
- Immer frisches Wasser, es wird kein Warmwasser bevorratet
- Kein Problem mit Legionellen
- Keine Energieverluste, um warmes Wasser dauerhaft bereit zu halten
- Durch kurze Leitungswege in Küche und Bad entstehen kaum Energieverluste
- Die Zapfleistung (Liter pro Minute) setzt der Kombitherme Grenzen
- Abstriche beim Warmwasser-Komfort gegenüber bodenstehenden Gaskesseln mit Warmwasserspeicher
- Längere Wartezeit, bis warmes Wasser aus dem Wasserhahn kommt
- Bei Mischbatterien kann die Kombitherme häufiger (unnötig) anspringen, wenn der Hebel bereits in mittlerer Stellung geöffnet wird
Bosch Tipp: Es gibt auch Gas-Kombithermen mit einem kleinen, integrierten Warmwasserspeicher. Mit diesem kann eine Kombitherme ihre Warmwasserleistung auf etwas mehr als 20 Liter pro Minute steigern! Reicht diese Menge noch immer nicht aus, sind bodenstehende Gaskessel und wandhängende mit einem nebenstehenden Warmwasserspeicher die richtige Wahl bzw. Alternative.
Was ist aus technischer Sicht das Besondere an Kombithermen?
Wie funktioniert die Heizung bei einer Gas-Kombitherme?
- Die Heizung ist ein eigener Kreislauf.
- Gesteuert wird die Heizung über Thermostate, an denen die Raumtemperatur eingestellt wird. Optional gibt es automatische Temperaturfühler für außen.
- Fordert ein Thermostat Wärme an, erhitzt die Kombitherme im Durchlaufprinzip das Wasser, welches durch die Heizkörper fließt.
- Die eingebaute Hocheffizienzpumpe pumpt das Heizungswasser durch die Rohre zu den Heizkörpern.
- Ein breiter Modulationsbereich sorgt dafür, dass die Kombitherme nicht durchgehend mit voller Leistung heizen muss, sondern ihre Leistung stufenweise anpassen kann. Das spart Energie!
Wie funktioniert die Warmwasserbereitung bei einer Gas-Kombitherme?
- Die Warmwasserbereitung ist ein eigener Kreislauf.
- Wird ein Wasserhahn geöffnet, erhitzt die Kombitherme das durchlaufende Wasser. So lange, bis der Wasserhahn wieder geschlossen wird.
- Ein Wärmetauscher zum Heizungskreislauf unterstützt die Warmwasserbereitung.
- Wird nur kaltes Wasser angefordert, springt die Therme nicht an.
- Wird nur wenig warmes Wasser bzw. lauwarmes Wasser aufgedreht, springt die Therme an.
Bosch Tipp: Wie effizient und energiesparend Gas-Kombithermen heizen und warmes Wasser bereitstellen, lässt sich an ihrer Energieeffizienzklasse ablesen. Diese wird gesondert für die Heiz- und Warmwasserfunktion ausgewiesen. Ablesen können Sie die Energieeffizienzklasse in Datenblättern sowie auf dem EU-Energielabel, welches jede Kombitherme im Handel ausweisen muss. Gas-Kombithermen von Bosch erzielen mit den Energieeffizienzklassen A und Effizienzwerten von über 80% bei der Warmwassererzeugung und über 90% bei der Raumheizung durchgehend sehr gute Werte.
Verwechslungsgefahr! Gasthermen können verschiedene Funktionen und Bezeichnungen haben. Gasthermen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
Neben der kombinierten Heizungs- und Warmwasserfunktion gibt es auch Geräte, die nur heizen oder nur warmes Wasser bereitstellen. Um die Geräte besser auseinanderhalten zu können, finden Sie hier noch einmal eine Übersicht:
Bezeichnung |
Technische Ausführung |
Gut zu wissen: Moderne Gas-Kombithermen, die heute neu installiert werden, nutzen fast ausschließlich Brennwerttechnik. Was hierbei das Besondere ist - zusätzlich zur Charakteristik der Kombithermen – zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber-Artikel zu Gas-Brennwertthermen.
Wieviel kostet eine moderne Gas-Kombitherme?
Anschaffungs- und Installationskosten |
---|
Neupreis für das Gerät |
Installationskosten inkl. hydraulischem Abgleich |
Technisches Zubehör |
Eine Gas-Kombitherme kaufen - worauf sollten Sie achten?
Kombithermen werden von einigen Onlineshops direkt zum Kauf angeboten, darunter auch Geräte von Bosch. Ist es ratsam, selbst eine Gas-Kombitherme online zu kaufen?
Wir bei Bosch legen Ihnen ans Herz, den Weg über einen fachkundigen Heizungsinstallateur vor Ort zu wählen. Dort können Sie sich alle Geräte vorab anschauen, sich ausführlich beraten lassen und gemeinsam mit dem Fachmann die passende Gasheizung für Ihr Eigenheim finden. Darüber hinaus beraten Sie unsere Fachhandwerker auch zu Finanzierungs-, Miet- und Wärmelieferungsmodellen von Bosch. Nutzen Sie hierfür einfach unseren kostenfreien Angebotsservice!
Kaufen Sie das Gerät selbst, müssen Sie sich um einen Fachbetrieb bemühen, der Ihnen das Gerät fachgerecht einbaut. Zudem müssen Sie u.a. selbst einschätzen können, ob Brennwerttechnik bei Ihnen möglich und die Warmwasserleistung der verschiedenen Geräte ausreichend ist für Ihren Haushalt.
Gibt es eine Förderung für Kombithermen?
Für eine Gas-Kombitherme ist eine Förderung eher unüblich. Die aktuelle Bafa-Förderung bekommen Sie nur, wenn Sie eine Kombitherme (mit Brennwerttechnik) mit einer Solarthermie-Anlage kombinieren. Hierfür müssten Sie einen zusätzlichen Standspeicher installieren, der dem platzsparenden Prinzip der wandhängenden Gas-Kombitherme entgegenläuft.
Checkliste: Ist eine Gas-Kombitherme die richtige Heizung für Sie?
Abschließend finden Sie hier noch einmal zentrale Punkte, die bei der Entscheidung für eine Gas-Kombitherme bedacht werden müssen.
- Sofern kein Gasanschluss bislang vorhanden ist: Ist ein Erdgasanschluss bei Ihnen möglich? In welchem Zeitrahmen und zu welchen Kosten? Können Sie alternativ einen Flüssiggastank auf Ihrem Grundstück unterbringen?
- Moderne Gas-Kombithermen arbeiten mit Brennwerttechnik. Ist Ihr Schornstein für Brennwerttechnik geeignet? Kann dieser auf Brennwerttechnik umgerüstet werden?
- Spezialfall Mehrfamilienhaus: hängen mehrere Haushalte an einem Schornstein, muss die individuelle Umrüstung auf Brennwerttechnik durch einen Fachmann geprüft werden.
- Ist die Warmwassermenge einer Kombitherme ausreichend für Ihren Haushalt?
- Kann das Gerät die erforderliche Heizleistung für Ihre Immobilie bereitstellen? Hierbei ist vor allem der energetische Zustand des Hauses ausschlaggebend. Moderne Gas-Kombithermen liefern zwischen 20 und 30kW Leistung.
- Kann die Kombitherme wandhängend im Badezimmer oder Küche installiert werden? Ist hier die Nähe zu einem Schornstein gegeben?
Gas-Kombithermen von Bosch
Nachdem Sie sich mit der Charakteristik von Gas-Kombithermen vertraut gemacht haben, möchten wir Ihnen hier unser aktuelles Geräteprogramm vorstellen. Derzeit führen wir drei Gas-Kombithermen in unserem Sortiment: Condens 7000i W , Cerapur 5 und CerapurAcu . Jedes dieser Modelle zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die der Charakteristik von Gas-Kombithermen folgen:
Einsatzbereiche |
Neubau |
Modernisierung |
Einfamilienhaus |
Anzahl der Modelle |
Warmwasserbereitung |
Warmwassermenge |
Integrierter Warmwasserspeicher |
Auslauftemperatur |
Energieeffizienzklasse (A+ bis F) |
Raumheizung |
Maximale Vorlauftemperatur |
Energieeffizienzklasse (A+++ bis D) |
Weitere technische Merkmale |
Abmaße (Höhe x Breite x Tiefe) |
Nettogewicht |
Mit regenerativen Energiequellen kombinierbar |
Max. Nennwärmeleistung Warmwasser |
Gut zu wissen: Mit den Gas-Kombithermen Cerapur 5 und CerapurAcu finden Sie in unserem Produktsortiment auch Geräte der Marke Junkers. Die Marke Junkers ist seit 2019 offiziell unter der Marke Bosch vereint. Die bewährte Heiztechnikkompetenz von Junkers wurde um die Technologiekompetenz von Bosch erweitert. Die Junkers Geräte werden nach und nach durch neue Bosch-Generationen weiterentwickelt und ersetzt.
FAQ zum Thema Gas-Kombithermen
Prinzipiell ja, denn Fußbodenheizungen benötigen eine geringere Vorlauftemperatur als klassische Wandheizkörper. Die geringere Vorlauftemperatur stellt eine Kombitherme über ihren modulierenden Betrieb sicher. Die exakte Auslegung der beiden Systeme zueinander sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Ja, Propan ist neben Butan eine Form von Flüssiggas. Sollte bei Ihnen kein Anschluss an das Erdgasnetz möglich sein, können Gas-Kombithermen von Bosch auch mit Flüssiggas betrieben werden. Hierzu werden die Geräte mit anderen Düsen ausgestattet.
Da eine Kombitherme die gesamte Technik kompakt in einem Gerät unterbringt, gestaltet sich der Einbau relativ problemlos und schnell. Innerhalb eines Arbeitstages lässt sich eine alte Gastherme in der Regel durch eine neue Gas-Kombitherme austauschen. Universelle Anschlüsse machen dies möglich. Schornsteine werden mit einem speziellen Abgasrohr und Kondensatablauf auf Brennwerttechnik umgerüstet.