Moderner Neubau mit Garten, viel Glasfront und Garage

Welche Heizung im Neubau?

Sie planen einen Hausbau und sind noch auf der Suche nach der richtigen Heizung? In diesem Heizungsratgeber finden Sie hilfreiche Informationen und Serviceleistungen von Bosch, mit denen wir Sie bei Ihrem Neubau-Vorhaben unterstützen. Erfahren Sie hier, welche Heizungen im Neubau zur Auswahl stehen und wie vielfältig die Möglichkeiten z. B. mit einer Wärmepumpe oder Gasheizung sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, warum ein ganzheitlicher Blick auf den Energiestandard Ihres Hauses so wichtig ist und wie ein Energiekonzept für einen förderfähigen Neubau aussehen kann.

Unverbindlich anfragen!

Für Schnellleser: Das Wichtigste zur Wahl der Heizung beim Hausbau

  • Im Neubau ist der Einsatz von erneuerbaren Energien gesetzlich verpflichtend.
  • Wärmepumpen und Gas-Hybridheizungen sind die beliebtesten Heizungen im Neubau.
  • Heizungen für einen Einfamilienhaus-Neubau kosten rund 20.000 bis 30.000 Euro.
  • Die Heizung bildet zusammen mit Dämmung, Fenstern, Lüftung, Sonnenschutz, Kühlung und Solarenergie beim Hausbau ein energetisches Gesamtkonzept.
  • Im Neubau werden Heizungen nur dann gefördert, wenn das Gebäude Effizienzhaus-Standard erreicht.
  • Verschiedene Vergleichskriterien sprechen für die Wärmepumpe als beste Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
  • Zahlreiche Beispiele für Neubau-Projekte und förderfähige Heizungen von Bosch.

Welche Heizung kommt für einen Neubau in Frage? Möglichkeiten und Vorschriften

Als Heizungsvarianten für einen Neubau kommen heute und in Zukunft nur noch Geräte in Frage, die mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien betrieben werden. So will es der Gesetzgeber, und hat entsprechend hohe Effizienzstandards für Neubauten festgelegt. Mögliche Heizungen für den Neubau eines Einfamilienhauses oder Mehrfamilienhauses sind demnach:

  • Wärmepumpen: Wärmegewinnung aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich
  • Holzheizungen: mit Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln
  • Solarthermieanlagen: z. B. in Verbindung mit einer Öl- oder Gasbrennwertheizung
  • Hybridheizungen: Kombinationen fossiler und/oder regenerativer Heizungen
  • Blockheizkraftwerke: stromerzeugende Heizungen mittels Kraft-Wärme-Kopplung
  • Brennstoffzellenheizungen: reine Wasserstoffheizungen

Zusätzlich lassen sich diese Heizungen beim Hausbau optional mit weiteren Systemkomponenten ergänzen, um besonders hohe energetische Anforderungen (z. B. für die staatliche Förderung) zu erfüllen. Hierzu zählen beispielsweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oder Photovoltaikanlagen mit zusätzlichem Stromspeicher.

Beim Hausbau ist die Heizung nur ein „Puzzleteil“ unter vielen, um die energetischen Anforderungen zu erfüllen. Die Heizung ist immer Teil eines Gesamtkonzepts – im Zusammenspiel mit Dämmung, Fenstern, Lüftung, Sonnenschutz und Kühlung sowie der Nutzung von Solarenergie.

Vergleich: Welche ist die beste Heizung für einen Neubau?

Heizen lässt sich ein Neubau auf unterschiedlichste Weise. Doch welche Heizung ist die beste bzw. die richtige für Ihren Neubau? Neben den gesetzlichen Anforderungen und den Gegebenheiten vor Ort spielt vor allem die Frage eine Rolle, was Ihnen wichtig ist. Legen Sie Wert auf Umweltschutz und eine nachhaltige Lösung? Ist Ihnen Unabhängigkeit wichtig? Wollen Sie eher bei den Anschaffungskosten sparen, oder bei den Betriebskosten? Und soll eine staatliche Förderung möglich sein? Anhand dieser Fragestellungen haben wir einen Heizungsvergleich für Neubauten vorgenommen und ordnen für Sie die einzelnen Heizsysteme jeweils ein.

Vergleichs- und Auswahlkriterien
Jeweils beste Heizung für einen Neubau
Nachhaltigkeit, Umweltbelastung und Zukunftsfähigkeit
Im Vergleich schneiden hier die Wärmepumpe und die Holzheizung als beste bzw. richtige Heizungen für einen Neubau ab. Eine Wärmepumpe lässt sich mit eigenem Solarstrom oder Ökostrom völlig CO2-frei betreiben, ähnlich wie eine Holzheizung (CO2-neutral). Gas-Hybridheizungen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen setzen auf den fossilen Brennstoff Gas, was diese Heizungen im Vergleich schlechter abschneiden lässt (langfristig steigende Auflagen und Abgaben durch CO2-Emissionen). Für alle gasbetriebenen Heizungen ist die Umstellung auf Wasserstoff eine langfristige, umweltfreundliche Perspektive.
Unabhängigkeit
Wenn Sie von externen Energielieferungen und den damit verbundenen Preissteigerungen möglichst unabhängig sein wollen, dann ist im Vergleich die Wärmepumpe mit eigener Stromerzeugung (PV-Anlage plus Stromspeicher) die beste bzw. richtige Heizung für einen Neubau. Mit einer Holzheizung sind Sie trotz niedriger, stabiler Brennstoffpreise abhängig von fortlaufenden Holzlieferungen. Die größte Abhängigkeit hinsichtlich Preissteigerungen und gesetzlichen Auflagen besteht langfristig mit den fossilen Energieträgern Öl und Gas.
Bauliche Voraussetzungen und benötigte Infrastruktur
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe stellt von allen Heizungen, die für einen Neubau in Frage kommen, die geringsten baulichen Anforderungen und schneidet damit im Vergleich als beste Heizung ab. Gas-Hybridheizungen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen sind auf einen Gasanschluss angewiesen, der nicht immer verfügbar ist und mitunter teuer sein kann. Alle weiteren Heizungen stellen im Vergleich ebenso eigene Anforderungen an einen Neubau wie z. B. ein geeignetes Dach (für eine Solaranlage), eine Lagermöglichkeit für größere Holzvorräte (Holzheizung) sowie größeren Erdaushub oder Tiefenbohrungen (Sole-Wasser-Wärmepumpe).
Betriebskosten
Zieht man die Brennstoffpreise als weiteres Kriterium für einen Heizungsvergleich heran, dann schneidet die Holzheizung am besten ab. Im langjährigen Mittel sind die Preise für Brennholz am günstigen und recht stabil. Jedoch muss Holz immer wieder nachbestellt werden. Die Preise für Erdgas und Wärmepumpenstrom sind im Vergleich höher und unterliegen seit Jahren einer stetigen Preissteigerung. Eigener Solarstrom ist insbesondere für die Wärmepumpe eine preiswerte und nachhaltige Alternative zu Strom aus dem Netz.
Anschaffungskosten und Förderfähigkeit
Die Frage nach der günstigsten Heizung mit der höchsten Förderung lässt sich für einen Neubau pauschal nicht beantworten. Beim Blick auf die Anschaffungskosten und Förderfähigkeit als Vergleichskriterium ist es wichtig, die Sichtweise etwas zu ändern. Wollen Sie mit Ihrem Neubau einen förderfähigen Effizienzhaus-Standard erreichen oder ohne Förderung nach gesetzlichen Mindeststandard bauen? Hinsichtlich der Investitionskosten ist hier eine klare Tendenz zu erkennen. Je energieeffizienter Ihr Neubau werden soll, desto teurer sind die eingesetzten Heizungen. Aufwand und Nutzen von Mehrkosten zur Erreichung von Förderzielen sollten hier abgewogen und durch eine fachliche Planung begleitet werden.

Fazit: Fassen wir alle Vergleichskriterien zusammen, dann spricht vieles für die Wärmepumpe als beste Heizung für einen Neubau (Ein- und Mehrfamilienhaus). Dies belegen auch die jährlichen Zubauzahlen des Statistischen Bundesamtes, wonach die Wärmepumpe das Ranking der beliebtesten Heizungen im Neubau anführt – vor der Gas-Hybridheizung auf Platz 2 und mit weitem Abstand vor anderen Heizungsvarianten für Neubauten wie Holzheizungen, Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen. Lassen Sie sich jedoch immer individuell beraten und vergleichen Sie Preise und Leistung, um die richtige Heizung für Ihren Neubau zu finden.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Wärmepumpen: Die Nummer eins im Neubau

Wärmepumpen als Heizung sind für einen Neubau überaus sinnvoll und ideal geeignet. Der geringe Energiebedarf für Heizung und Warmwasser (<10 kW im Einfamilienhaus) lässt sich mit den Geräten optimal bedienen. So erfüllen Wärmepumpen auch ohne ergänzende Technik wie Lüftungs- oder Solaranlagen bereits die gesetzlichen Mindestanforderungen für Neubauten. Und in Verbindung mit 100 % Ökostrom heizen Wärmepumpen im Neubau zu 100 % CO2-neutral. Welche Wärmepumpe für einen Neubau am besten geeignet ist ( Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe) wird im Rahmen einer individuellen Baubegleitung durch einen Experten ermittelt.

Pro Wärmepumpe im Neubau
Contra Wärmepumpe im Neubau
Für nahezu jedes Bauvorhaben von Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet
Hohe Strompreise für Wärmepumpenstrom
Zukunftsweisend in Verbindung mit einer eigenen Photovoltaikanlage
Hohe Erschließungskosten für Sole-Wasser-Wärmepumpen
Kann im Sommer auch kühlen
Evtl. angewiesen auf ein Backup-System im Winter für die Spitzenlast (häufig Gasheizung)

Praxisbeispiele: Neubauten mit Wärmepumpen von Bosch

Referenzobjekt Nordfriesland: Neubau von zwei Doppelhaushälften mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

Referenzobjekt in Nordfriesland

Neubau von zwei Doppelhaushälften mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt Sauerland-Rothaargebirge: Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe inklusive Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Referenzobjekt im Sauerland-Rothaargebirge

Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe inklusive Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Zum Referenzobjekt

Referenz Petershagen: Neubau einer Wohnanlage mit Sole-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlage und Stromspeichern

Referenzobjekt in Petershagen

Neubau einer Wohnanlage mit Sole-Wasser-Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlage und Stromspeichern

Zum Referenzobjekt

Gasheizungen: Bewährte Technik auch für Neubauten

Sollte ein Gasanschluss an Ihrem Grundstück verfügbar oder zu einem akzeptablen Preis realisierbar sein, dann ist auch die Gasheizung eine Option für Ihren Neubau. Damit Gasheizungen in Neubauten eingebaut werden dürfen, müssen jedoch die Vorschriften für die Nutzung erneuerbarer Energien eingehalten werden. Das heißt, im Neubau muss eine Heizungstherme bzw. Gasheizung entweder mit Solar (Solarthermie oder Photovoltaik), mit einem Holzofen und/oder mit einer Wärmepumpe sowie einer Lüftungsanlage kombiniert werden. Potenzial für die Zukunft verspricht darüber hinaus die Nutzung von Wasserstoff. Bereits heute lassen sich Gasheizungen von Bosch anteilig mit Wasserstoff heizen.

Pro Gasheizung im Neubau
Contra Gasheizung im Neubau
Bewährte und zuverlässige Technik, auch bei tiefsten Temperaturen
Fossiler Brennstoff mit Umweltbelastungen
Jegliche Anforderungen an Warmwasserkomfort lassen sich realisieren
Langfristig steigende Gaspreise und CO2-Abgaben
Zukunftspotenzial mit Wasserstoff-Nutzung
Mitunter hohe Kosten für einen Gasanschluss

Praxisbeispiele: Neubauten mit Gas-Hybridheizungen von Bosch

Referenzobjekt in Wuppertal: Neubau eines Dreifamilienhauses mit einer Gasheizung und Solarthermie

Referenzobjekt in Wuppertal

Neubau eines Dreifamilienhauses mit einer Gasheizung und Solarthermie

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt Donauwörth: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Gasheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe

Referenzobjekt in Donauwörth

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Gasheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe

Zum Referenzobjekt

Referenz Samerberg: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Gasheizung, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage

Referenzobjekt in Samerberg

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Gasheizung, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage

Zum Referenzobjekt

Holzheizungen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen können wir Ihnen als weitere Heizungsvarianten für einen Neubau an dieser Stelle nicht näher präsentieren, da Bosch Thermotechnik diese Heizungen nicht fertigt. Eine Brennstoffzelle ist jedoch in der Entwicklung. Ölheizungen finden Sie bei uns im Sortiment, diese sind jedoch für einen Neubau langfristig nicht mehr zu empfehlen.

Welche Heizungsarten bei Ihrem Neubau in Frage kommen, finden Sie schnell und einfach mit einem fachkundigen Heizungsinstallateur heraus.

Jetzt Installateur finden!

Kosten für eine geeignete Heizung im Einfamilienhaus-Neubau

Was kostet eine Heizung im Neubau? Legt man die gesamten Baukosten für ein neues Haus zugrunde, dann liegt der Anteil der Heizung bei weniger als 10 %. Als ersten Orientierungswert können Sie mit Kosten von rund 20.000 bis 30.000 Euro für eine geeignete Heizung in einem Einfamilienhaus-Neubau rechnen (z. B. für eine Wärmepumpe, Holzheizung, Gas-Hybridheizung, Mikro-BHKW oder Brennstoffzelle), die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Es können jedoch, abhängig vom gewähltem System, individuelle Heizungskosten im Neubau entstehen. Höhere Kosten fallen z. B. bei einer Wärmepumpe an, wenn Bohrungen für Erdsonden vorgenommen werden (bis zu 100 Meter tief). Höhere Kosten können u. a. auch bei einer Gasheizung entstehen, wenn der öffentliche Gasanschluss in größerer Entfernung zum Haus liegt. Aussagen, wonach fossile Heizsysteme wie Öl- und Gasheizungen im Neubau mitunter deutlich günstiger seien als regenerative Heizungen wie Wärmepumpen oder Holzheizungen sind oftmals irreführend, da eine Öl- oder Gasheizung in jedem Fall mit erneuerbaren Energien kombiniert werden muss.

Bosch Luft-Wasser Wärmepumpe 7000i in Garage, daneben steht ein Mann mit einem Tablet

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Kosten einer Wärmepumpe und den Kosten einer Gasheizung mit Solarthermie. Auch in unserem Ratgeberartikel über die neuesten Heizsysteme und damit verbundenen Kosten finden Sie weiterführende Infos.

Einen individuellen Kostenvergleich von geeigneten Heizungen für Ihren Neubau bekommen Sie jederzeit bei unseren Bosch-Heizungsinstallateuren.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Voraussetzungen für eine Heizungsförderung im Neubau

Eine Heizungsförderung erhalten Sie im Neubau nicht allein für das von Ihnen favorisierte Heizsystem, sondern erst, wenn Ihr Neubau als Ganzes einen gewissen Energiestandard erreicht. Wie hoch der Zuschuss für Heizung und Neubau ausfällt, hängt u. a. davon ab, wie viele Wohneinheiten Sie planen. Für jede Wohneinheit (mit eigenem Zugang, Küche, Bad und Toilette) ist eine Maximal-Förderung von derzeit rund 18.750€ als Tilgungszuschuss zu einem zinsgünstigen Kredit möglich. Anlaufstelle ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Vergeben werden die Fördermittel von der KfW-Bank.

Wichtig hierbei: Die staatliche Förderung für Heizung und Neubau stellt höhere Anforderungen als der gesetzlich vorgeschriebene Neubau-Standard. Das heißt, um eine Förderung zu bekommen, müssen Sie energieeffizienter bauen als es der gesetzliche Mindeststandard laut GEG vorsieht. Wie ist das zu verstehen? Kurz gesagt: Die KfW-Bank fördert aktuell im Neubau nur sogenannte Effizienzhäuser mit der Effizienzklasse EH40 inklusive dem Qualitätssiegel NH (Nachhaltiges Gebäude). Die Zahl 40 sagt hierbei aus, dass nur solche Wohngebäude gefördert werden, deren Energiebedarf im Vergleich zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Referenzgebäude bei 40 % oder weniger liegt. Aus Umweltschutzgründen werden Neubaustandards zudem kontinuierlich angehoben und verschärft.

Förderfähige Heizungen für Neubauten von Bosch

Wer die EH 40-NH* (Effizienz­haus-Stufe mit Nachhaltigkeits-Klasse) erreicht, kann dafür eine Förderung erhalten. Die Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über das Qualitätssiegel: Nachhaltiges Gebäude. Der Zahlen­wert gibt an, wie energie­effizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenz­gebäude ist. Als Vergleich dient ein Referenz­gebäude, das den Vorgaben des Gebäude­energie­gesetzes (GEG) entspricht.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel aus der Praxis, bei welchem ein Neubau-Projekt mit einer Heizung von Bosch Effizienhaus-Standart erreicht hat:

  • Dieser Wohnkomplex, bestehend aus drei Mehrfamilienhäusern, wurde im Effizienzhaus 40 Standard gebaut und gefördert. Zum Einsatz kommen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine Gasbrennwertheizung sowie eine Solarthermie-Anlage mit 50 Kollektoren (zum Referenzobjekt).

Darüber hinaus finden Sie hier noch ein Förderbeispiel mit einer Heizung von Bosch:

*Nachhaltigkeits-Klasse: Qualitätssiegel der Nachhaltigkeit für Gebäude welches von akkreditierten Zertifizierungsstellen für Ihr Haus ausgestellt wird.

Checkliste: So planen Sie die Heizung für Ihren Neubau

  • Allgemeine Voraussetzungen, bevor Sie mit der Heizungsplanung für einen Neubau beginnen können: Ein Baugrundstück ist gefunden, die Entscheidung für einen Bauträger bzw. Baupartner ist getroffen und eine Baugenehmigung ist erteilt.

  • Ziehen Sie von Beginn an Fachleute für energieeffizientes Bauen hinzu (Architekten, Energieeffizienz-Experten), welche Sie unabhängig beraten, die Bauaufsicht übernehmen und die einzelnen Gewerke koordinieren.

  • Neben architektonischen Fragen muss immer auch ein energetisches Gesamtkonzept für Ihr Haus erarbeitet werden, z. B. durch einen Energieeffizienz-Experten. Heizung, Dämmung, Fenster, Lüftung, Sonnenschutz und Kühlung sowie die Nutzung von Solarenergie greifen hierbei ineinander.

  • Im nächsten Schritt steht die ausführliche Beratung zur passenden Heizung für Ihren Neubau an. Hierbei muss u. a. geklärt werden, ob Sie noch mit einem Anteil fossiler Energien heizen möchten oder ob Sie gänzlich auf erneuerbare Energien setzen. Unsere Empfehlung: Halten Sie den Anteil fossiler Energieträger so gering wie möglich. Ein zertifizierter Heizungsbauer sollte alle Heizungsvarianten objektiv prüfen und miteinander vergleichen.

  • Möchten Sie staatliche Zuschüsse nutzen (einige zehntausend Euro pro Wohneinheit), dann muss Ihr Neubauprojekt als KfW-Effizienzhaus geplant und gebaut werden. Hierfür sind Sie auf die Unterstützung durch einen staatlich zugelassenen Energieeffizienz-Experten angewiesen (Register bei der Deutschen Energie-Agentur „dena“ abrufbar), ohne dessen Arbeit und Baubegleitung Sie keine Förderung beantragen können.

Bosch unterstützt Sie darüber hinaus mit weiteren Serviceleistungen zur Heizungsberatung und Heizungsplanung für Ihren Neubau, z. B. mit dem Bosch-Förderservice, einem Online-Tool zur Angebots-Einholung sowie einer deutschlandweiten Installateur-Suche.

FAQ zum Thema Heizen im Neubau

Ist eine Gasheizung im Neubau verboten?
Ist eine Ölheizung im Neubau verboten?
Was ist besser, eine Gasheizung oder eine Wärmepumpe im Neubau?
Welche Heizung für einen Neubau mit KfW 40 Standard wählen?
Welche Heizung für einen Neubau mit KfW 55 oder KfW 70 Standard wählen?
Gibt es auch eine BAFA-Förderung für Neubau-Heizungen?
Gibt es eine BAFA- oder KfW-Förderung speziell für Wärmepumpen im Neubau?