Alle Antworten auf Ihre Fragen zum Energiemanager von Bosch!
Hier finden Sie eine Zusammenfassung häufig gestellter Fragen. Klicken Sie unten auf die Kategorien, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Ihre Frage wird nicht aufgeführt? Dann wenden Sie sich an an uns
Allgemeine Fragen
Der Energiemanager ist eine Softwarelösung zur intelligenten Steuerung Ihrer Wärmepumpe und künftig auch anderer Haushaltsgeräte. Die Steuerung dient dazu, die Erzeugung von Warmwasser und Heizenergie möglichst in Zeiten zu verschieben, in denen Ihnen kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht. Die Temperaturen des Gebäudes und des Trinkwarmwassers werden dabei erhöht (Werte sind im Menü der Wärmepumpe einstellbar), um Heizen und Warmwassererzeugung zu einem späteren Zeitpunkt, wenn kein PV-Überschuss zur Verfügung steht, zu vermeiden. Dazu wird am Netzanschlusspunkt gemessen, ob Netzstrom bezogen wird oder überschüssiger PV-Strom eingespeist wird. Bei Einspeisung aktiviert der Energiemanager die Wärmepumpe und zukünftig andere Haushaltsgeräte, z.B. Ihre Waschmaschine. Die Intelligenz läuft dabei lokal auf dem Smart Home Controller, welcher über das lokale Netzwerk mit allen Geräten verbunden ist.
App
Android: Es werden Smartphones mit Android 6.0 oder höher unterstützt.
iOS: Es werden Smartphones mit iOS 10 oder höher unterstützt.
Inbetriebnahme
Wie Sie den Energiemanager installieren, ist detailliert in der Installationsanleitung (PDF 3.4 MB) beschrieben. Zudem leitet Sie die App Schritt für Schritt durch den Inbetriebnahmeprozess.
Im Wesentlichen gliedert sich die Installation in folgende Schritte:
1) Installation des Smart Home Controllers gemäß beiliegender Installationsanleitung
2) Anschluss von Smart Home Controller, Wärmepumpe und Wechselrichter an idealerweise ein separates mit dem Internet verbundenes Netzwerk oder das Heimnetzwerk
3) Vornehmen der nötigen Einstellungen an Wechselrichter und Wärmepumpe um Energiemanager-kompatibel zu sein
4) Inbetriebnahme von Energiemanager über den geführten Inbetriebnahme-Prozess in der Energiemanager-App. Der Inbetriebnahme-Assisten führt Sie Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme und erläutert nötige Vorbedingungen für die einzelnen Schritte.
Bei der Inbetriebnahme behilflich ist Ihnen auch das Installationsvideo des Energiemanagers .
Weiterhin können Sie für Installation und Inbetriebnahme unseren Inbetriebnahme-Service beauftragen, weitere Informationen hierzu finden Sie hier (PDF 0.8 MB) .
Hilfe
Installationsservice
Die Installation des Energiemanagers gliedert sich in drei Teile:
1. Netzwerktechnische Installation : Die Verbindung aller Komponenten mit Ihrem Heimnetzwerk.
Sollten Sie hier Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an einen entsprechenden Fachbetrieb für Elektroinstallation oder Kommunikationstechnik, oder nutzen Sie unseren Installationsservice.
2. Inbetriebnahme Bosch Smart Home Controller mit der Bosch Smart Home App :
Bei der Entwicklung des Bosch Smart Home Systems wurde viel Wert auf eine intuitive, leicht verständliche und angeleitete Inbetriebnahme gelegt. Sie können die Inbetriebnahme daher selbst vornehmen, dabei hilfreiche Anleitungen und Installationsvideos auf der Bosch Smart Home Webseite nutzen oder sich von unserem Installationsservice helfen lassen. Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Bosch Smart Home.
Installationsanleitung Smart Home Controller
Installationsvideo Smart Home Controller
3. Inbetriebnahme des Bosch Energiemanagers :
Bei der Entwicklung des Bosch Energiemanagers wurde viel Wert auf eine intuitive, leicht verständliche und angeleitete Inbetriebnahme gelegt. Sie können die Inbetriebnahme daher selbst vornehmen oder unseren Installationsservice nutzen. Bitte beachten Sie, dass für die Inbetriebnahme evtl. vorab Einstellungen an Ihrem Wechselrichter oder der Wärmepumpe vorgenommen werden müssen. Weiterführende Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung Bosch Energiemanager (PDF 3.0 MB)
Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Bosch Thermotechnik.
Datenschutz
Fehlermeldungen in der App
Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur.
Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur.
Lösungsansätze:
- Sicherstellen, dass Heizsystem online ist, also Gateway verbunden, Netzwerk ok, Heizung eingeschaltet
- Falls keine Netzwerkprobleme erkennbar, Heizsystem in der Smart Home App nochmal entfernen und neu verbinden
- Darüber hinaus Systemprotokoll in Smart Home App anstoßen (Verwaltung → Hilfe → System) und Service kontaktieren
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass die Wärmepumpe eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist
- Warten Sie ca. 2 Minuten und wiederholen Sie den Vorgang
- Sollte der Fehler weiterhin bestehen, überprüfen Sie bitte den Online Status der Wärmepumpe unter "Mehr"→ Komponenten
- Sollte die Wärmepumpe als "Offline" angezeigt werden, aber eingeschaltet und netzwerktechnisch verbunden sein, starten Sie bitte den SHC neu
Falls das vorangehend beschriebene Vorgehen das Problem nicht behebt, überspringen Sie bitte diesen Schritt und kontaktieren Sie die Servicehotline.
- Sicherstellen, dass Heizsystem online ist, also Gateway verbunden, Netzwerk ok, Heizung eingeschaltet
- Falls keine Netzwerkprobleme erkennbar, Heizsystem in der Smart Home App nochmal entfernen und neu verbinden
- Darüber hinaus Systemprotokoll in Smart Home App anstoßen (Verwaltung → Hilfe → System) und Service kontaktieren
Bitte kontaktieren Sie Ihren Installateur oder melden Sie sich bei unserem Kundendienst mit dem Hinweis, dass für die Nutzung des Energiemanagers ein Firmwareupdate an der Wärmepumpe durchgeführt werden soll.
Wir bitten die zusätzlichen Umstände durch die Aktualisierung zu entschuldigen, aber nur so können wir eine zufriedenstellende Funktion des Energiemanagers gewährleisten.
- ist der Wechselrichter eingeschalten
- ist der Wechselrichter mit dem Netzwerk verbunden
Versuchen Sie auch den Wechselrichter durch manuelle Eingabe der IP Adresse mit der Energiemanager App zu verbinden.
- ist der Wechselrichter eingeschalten - ist der Wechselrichter mit dem Netzwerk verbunden
- ist die manuell in der App eingegebene IP-Adresse korrekt
- wurde Modbus im Data-/Hybridmanager auf tcp gesetzt und Steuerung über Modbus deaktiviert
- Wiederholen Sie den Vorgang
- Starten Sie die Energiemanager App neu
- Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz)
- Wiederholen Sie den Vorgang
- Starten Sie die Energiemanager App neu
- Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz)
- Prüfen Sie ob der Smart Meter noch Werte am Display anzeigt. Falls nicht, kontaktieren Sie Ihren Installateur
- Prüfen Sie die RS485 Verkabelung auf lose Verbindungen und Kabelschäden
- Prüfen Sie ob der Smart Meter im Fronius Data-/Hybridmanager aktiviert ist (Informationen dazu finden Sie im Gerätehandbuch des Wechselrichters)
- Prüfen Sie ob der Smart Meter/Power Meter funktionsfähig ist (Display/LEDs aktiv). Falls nicht, kontaktieren Sie Ihren Installateur
- Prüfen Sie die Netzwerkverkabelung
- Prüfen Sie den Status des Geräts über die Weboberfläche des Bosch Power Meter (Details siehe Installationsanleitung Power Meter)
- Prüfen Sie die RS485 Verkabelung auf lose Verbindungen und Kabelschäden
- Prüfen Sie ob der Smart Meter im Fronius Data-/Hybridmanager aktiviert ist (Informationen dazu finden Sie im Gerätehandbuch des Wechselrichters)
Hierzu bitte den Reset-Button am Bosch Power Meter mit einem spitzen Gegenstand nach folgendem Muster drücken: 1x ca. 1s + 1x <0.5s in kurzer Folge
Bitte starten Sie die Identifikation der Sensoren durch einen Neustart des Bosch Power Meters. Hierzu bitte die Reset-Taste ca. 6-7s drücken. Das Bosch Power Meter wird neu gestartet.
Der Suchlauf kann bis zu 5 Minuten dauern. Versuchen Sie danach den Sensor erneut mit dem Energiemanager zu verbinden.
Sollte eine Verbindung weiterhin nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte, ob der Power Sensor in der Web-Oberfläche des Bosch Power Meters angezeigt wird.
Falls dies der Fall ist, wenden Sie Sich bitte an den Service.
Falls das Gerät nicht angezeigt wird, prüfen Sie bitte die Verkabelung und Spannungsversorgung des Power Sensors (LEDs müssen aktiv sein).
Bitte prüfen Sie die eingegebene Seriennummer.
Falls diese korrekt ist, starten Sie bitte die Identifikation der Sensoren durch einen Neustart des Bosch Power Meters. Hierzu bitte die Reset-Taste ca. 6-7s drücken. Das Bosch Power Meter wird neu gestartet.
Der Suchlauf kann bis zu 5 Minuten dauern. Versuchen Sie danach den Sensor erneut mit dem Energiemanager zu verbinden.
Sollte eine Verbindung weiterhin nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte, ob der Power Sensor in der Web-Oberfläche des Bosch Power Meter angezeigt wird.
Falls dies der Fall ist, wenden Sie Sich bitte an den Service.
Falls das Gerät nicht angezeigt wird, prüfen Sie bitte die Verkabelung und Spannungsversorgung des Power Sensors (LEDs müssen aktiv sein).
- Prüfen Sie ob die Batterie eingeschaltet ist
- Prüfen Sie die RS485 Verkabelung auf lose Verbindungen und Kabelschäden
- Wurde die Batterie korrekt in Hybridmanager konfiguriert?
- Starten Sie den Wechselrichter neu durch z.B. Deaktivieren der Sicherung und gleichzeitiges Betätigen des DC-Trennschalters
- Wiederholen Sie den Vorgang
- Starten Sie die Energiemanager App neu
- Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz)
- Starten Sie die Energiemanager App neu
- Stellen Sie sicher, dass alle Endgeräte eingeschalten und mit dem Netzwerk verbunden sind
- Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz)
- Starten Sie die Energiemanager App neu
- Stellen Sie sicher, dass alle Endgeräte eingeschalten und mit dem Netzwerk verbunden sind
- Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz)
Bitte wählen Sie ein anderes Gerät.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, versuchen Sie bitte die Seriennummer manuell einzugeben.
Falls das Problem weiterhin besteht:
- Trennen Sie den Smart Home Controller für ca. 5 Sekunden vom Netz und starten Sie ihn dadurch neu
- Entfernen Sie Ihr Smartphone in der Smarthome unter "Mehr" -> "Partner" -> "Energiemanager" und verbinden Sie es erneut. Falls das vorangehend beschriebene Vorgehen das Problem nicht behebt, kontaktieren Sie bitte die Servicehotline.
- Wiederholen Sie den Vorgang
- Starten Sie die Energiemanager App nach ca. 5 Minuten neu
- Starten Sie den Smart Home Controller neu (trennen Sie diesen zuvor 5 Sekunden vom Netz) Falls das vorangehend beschriebene Vorgehen das Problem nicht behebt, kontaktieren Sie bitte die Servicehotline.
Sie haben Fragen, wir geben Ihnen die Antwort!

Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie weitere Antworten auf Ihre Fragen!

Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen oder Verbesserungsvorschläge für uns oder möchten uns ein Lob aussprechen? Dann kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular.