Hybrid-Wärmelösung von Bosch versorgt High-Tech Nutzfahrzeug-Werkstatt
Schwieberdingen. Das etwa vier Meter breite Rolltor der Werkhalle auf dem 6.300 Quadratmeter großen Areal im schwäbischen Schwieberdingen senkt sich langsam nieder. Die Techniker und NFZ-Mechatroniker der Planitzer truck-service GmbH begutachten den jüngsten, gut 16 Meter langen Ankömmling, dessen Hydraulik noch leicht schnaubend zu hören ist. Für Service- und Reparaturarbeiten an dem 4 Meter hohen Transport-Giganten verschwinden zwei Techniker unter dem silberglänzenden Fahrerhaus. Jeder Handgriff muss bei der anstehenden Service-Wartung sitzen, sonst braucht der schlecht gewartete Transporter ungeplante Pausen.
Die Konkurrenz wartet nur auf solche Aussetzer und übernimmt gerne sofort. Firmenchef Horst Planitzer beobachtet das geordnete Treiben in seiner rund 400 qm großen Spezialwerkstatt mit einem Lächeln. Bisher kennt er Geschichten von liegengebliebenen LKWs nur vom Wettbewerb. „In den drei Jahrzehnten unserer Transporttätigkeit ist zum Glück noch keine Fracht liegengeblieben. Unsere Kunden verlangen zuverlässige Transport-Dienstleistungen, da sind keine Ausfälle im Zeitplan vorgesehen.“
Bester Service nur unter besten Bedingungen
Erstklassige Arbeitsbedingungen dank Fußbodenheizung
Im High-Tech Servicebereich ist ein Unternehmen immer nur so gut wie seine qualifizierten Mitarbeiter. Die Planitzer truck-service GmbH ist ein Ausbildungsbetrieb und beschäftigt acht Mechatroniker und Mechaniker im NFZ. Bei der Planung des Neubaus der eigenen Werkstatt war für Horst Planitzer die Gesundheit der Mitarbeiter und eine erstklassige Arbeitsumgebung in der Werkstatt das oberste Planungsgebot. „Wir hatten das feste Ziel eine Bodenheizung in der gesamten Werkstatt und in den Büro-, Sozial- und Wohnungsräumen zu installieren. Wir kennen andere Systeme in Werkstätten, bei denen die Luft einströmt oder über Strahler abgegeben wird. Das hat Nachteile. Mitarbeiter werden schneller krank und arbeiten nicht unter optimalen Bedingungen.
Wir wollten ganzjährig gleichbleibende Arbeitsbedingungen schaffen. Das bedeutet, dass im Winter die Wärme dort sein muss, wo der Mitarbeiter vorwiegend im Einsatz ist, also bei Arbeiten in Bodennähe. Im Winter fahren die LKWs schneebepackt ein und strahlen extreme Kälte ab. Mit einer Bodenheizung arbeitet der Mitarbeiter bei einer weitgehend gleichbleibenden Raumtemperatur, was sich positiv auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung auswirkt.“
Hocheffiziente Bosch Hybrid-Wärmelösung macht den Unterschied
Die spannende Aufgabe für den mit der Planung beauftragten Bosch-Projektleiter Bernd Kranich und den Gas- und Wasser-Installateurmeister Lothar Widmann war die Installation der passenden Heizungslösung, die einerseits die gewünschte Bodenheizung dauerhaft und effizient mit Grundwärme und andererseits auch die Spitzenleistungen für Warmwasser und Heizung in den Sozialräumen und der Dienstwohnung abdecken musste. Bauherr Planitzer ist immer um die Nachhaltigkeit seiner Dienstleistungen bemüht und legte die gleichen Maßstäbe auch bei der Auswahl der Heizungsanlage an. Darüber hinaus mussten die Planer dem vom Gesetzgeber geforderten regenerativen Energieanteil Rechnung tragen. Bosch-Projektleiter Kranich erinnert sich an die Planungsphase: „Da die Priorität auf der Wärmeversorgung und nicht auf der Warmwasserbereitung lag, war unsere Empfehlung eine bivalente Wärmelösung, bestehend aus einer Luft/Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel.“ Der Vorschlag kam nicht von ungefähr, denn Wärmepumpen eignen sich ganz besonders für den Betrieb von Fußbodenheizungen. Sie sind Niedertemperatursysteme und kommen aufgrund ihres hohen Heizwasservolumens mit niedrigeren Vorlauftemperaturen aus. Mit sinkenden Vorlauftemperaturen steigt die Effizienz der Wärmepumpe.
Schnelle Installationszeit und beste Energieeffizienz
Wer im Heizungsraum nach einem klassischen Warmwasserspeicher sucht, wird nicht fündig. Warmwasser wird hier nicht in einem konventionellen Speicher vorgehalten, sondern im hygienischen und wirtschaftlichen Durchflussprinzip von einer Frischwasserstation Flow Fresh FF 27 geliefert. Dadurch werden Bereitschaftsenergieverluste deutlich reduziert. „Durch den konstruktiven Schutz im Durchlaufprinzip muss sich der Bauherr keine Sorgen um Legionellen-Befunde machen“, ergänzt Bosch Projektleiter Bernd Kranich. Für die Pufferung der Wärme für die Frischwasserstation wird ein 750 Liter Pufferspeicher verwendet, der speziell für den Einsatz mit Wärmepumpe und Frischwassersystemen entwickelt wurde. Für den Heizungsbetrieb wird die Wärme in den 200 und 500 Liter-Puffern optimal gespeichert und verteilt.
Sowohl die Wärmepumpe als auch der Gas-Brennwertkessel sind internetfähig und können via Smartphone, Tablet und Computer gesteuert werden. Dazu liefert Bosch Lösungen für den Anlagenbetreiber aber auch für den Installateur. Mit der Easy Remote App kommt die Heizungsanlage auf das Smartphone. Die gewünschten Temperaturen und Heizzeiten lassen sich individuell einstellen. Die Temperaturen des Systems werden übersichtlich angezeigt und eventuelle Stör- oder Statusmeldungen übermittelt die App, falls gewünscht, direkt auf den Screen des Smartphones. Horst Planitzer ist seltener Gast im Heizungsraum, denn Störungsmeldungen gab es bisher noch keine.
„Eigentlich bin ich so gut wie nie hier. Die Anlage läuft bisher ohne Störungen. Es gab noch keinen Servicefall außer den vorgeschriebenen Wartungseinsätzen. Wir müssen uns eigentlich um nichts kümmern. Der örtliche Gasnetz-Betreiber hatte am Anfang kleinere Probleme, die Anlage ins Netz zu integrieren. Der Fehler lag aber nicht an der Anlage. Nach einem Tausch des Druckventils ist auch das Problem behoben und die Anlage läuft komplett störungsfrei. Die Heizung ist wirklich sehr einfach zu steuern und wir können sie ganz einfach nach unserem Energiebedarf anpassen. Zum Beispiel im Winter fahren wir die Anlage zu den Werksferien fast vollständig runter und sparen sehr viel Energie.“
Horst Planitzer, Firmenchef
Zukunft im Blick – Ausbau der Zusammenarbeit ist schon geplant
Horst Planitzer plant bereits die nächste Erneuerung seiner Heizungsanlage mit einem Bosch System: „Wir haben hier bei der Installation sehr gute Erfahrungen gemacht und planen in einem anderen Unternehmensbereich ebenfalls eine Wärmepumpe von Bosch einzusetzen. Dort benötigen wir nur niedrige Temperaturen und können auf den Einsatz eines zusätzlichen Gaskessels sogar ganz verzichten.“
Das schwere Rolltor der Werkhalle öffnet sich wieder. Der silberne Transport-Bolide hat seine Wartung hinter sich und fährt los zum nächsten Einsatzort. Garantiert erstklassig gewartet von einem 100 Prozent motivierten Planitzer Werkstattteam.