
Multisplit-Klimaanlage kaufen mit mehreren Innengeräten
Klimageräte sorgen für effiziente Klimatisierung im Haus und in der Wohnung. Planen Sie dabei, mehrere Räume gleichzeitig und individuell zu kühlen, bietet sich die Installation einer Multisplit-Klimaanlage an. Erfahren Sie bei Bosch alles zu Ihren Möglichkeiten beim Kauf einer Multisplit-Klimaanlage mit mehreren Innengeräten, den Kosten und was es bei der Montage zu beachten gilt. Dabei stellen wir Ihnen Bosch Multisplit-Klimageräte mit praktischen Zusatzfunktionen vor.
Für Schnellleser: Das Wichtigste zum Kauf einer Multisplit-Klimaanlage
- Multisplit-Klimaanlagen können mehrere Räume gleichzeitig und individuell kühlen.
- Multisplitgeräte bestehen aus einer Außeneinheit mit Anschlüssen für mehrere Innengeräte.
- Es gibt Inneneinheiten in verschiedenen Ausführungen als Wand-, Truhengerät und Deckenkassette.
- Wichtige Faktoren beim Kauf einer Multisplit-Klimaanlage sind die Anzahl und Größe der Räume, die Kühlleistung, die Länge der Leitungen und der Installationsort.
- Multisplit-Klimageräte von Bosch bieten viele praktische Zusatzfunktionen wie eine automatische Temperatur- und Luftstromregelung, Raumentfeuchtung und Frostschutz.
- Es ist wichtig, dass die Installation einer Multisplit-Klimaanlage durch einen Fachbetrieb erfolgt.
Funktionsweise einer Multisplit-Klimaanlage
Multisplit-Klimaanlagen sind die beste Lösung, um gleichzeitig mehrere Räume oder Etagen im Haus oder der Wohnung zu kühlen. Ihr prinzipieller Aufbau aus Innen- und Außengerät gleicht dem von Split-Klimaanlagen. Die Raumkühlung und Weiterverarbeitung der Luft erfolgt dabei in getrennten Einheiten. Das Innengerät saugt die warme Luft an, entzieht ihr die thermische Energie und gibt sie an das Kältemittel ab. Dieses wird zur Außeneinheit des Systems geleitet und gibt dort die aufgenommene Wärme aus den Räumen an die Umgebungsluft ab. Multisplit-Klimaanlagen lassen sich im Gegensatz zu Singlesplit-Klimaanlagen mit mehr als einem Innengerät betreiben. Die Anzahl der Anschlüsse des Multisplitgerätes hängt vom Hersteller ab. Im Einfamilienhaus kommen zwei, drei oder vier Innengeräte am häufigsten zum Einsatz. Die verschiedenen Einheiten sind alle mit demselben Außengerät verbunden, arbeiten jedoch unabhängig voneinander. Dadurch lassen sich alle Räume individuell temperieren je nach Gegebenheiten. Bei Bedarf können manche Klimaanlagen genauso wie Wärmepumpen den Kreislauf umkehren und sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen eingesetzt werden.
Mehr zum Thema Heizen mit Klimaanlage finden Sie in unserem Ratgeber.

Bosch – Ihr starker Partner für Klimaanlagen
- Herausragende Innovationskraft
- Breites Servicenetzwerk mit langer Ersatzteilsicherheit
- Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Thermotechnik
- Attraktive Fördermöglichkeiten
Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Klimatechnik.
Übersicht der Funktionen von Bosch Multisplit-Klimageräten
Einfach cool bleiben: Wenn Sie eine Multisplit-Klimaanlage von Bosch kaufen, profitieren Sie von vielen praktischen Zusatzfunktionen, die den Wohnkomfort steigern. Die Bedienung der Geräte ist einfach und selbsterklärend.
-
Wifi: Über die HomeCom Easy App können Sie die Klimaanlage einfach von unterwegs fernsteuern.
-
Schlafmodus: Passt die modulierende Temperatur- und Luftstromregelung automatisch an.
-
Entfeuchtungsmodus: Reduziert eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum.
-
Timer: Programmieren Sie gewünschte An- und Ausschaltzeiten des Klimagerätes.
-
Frostschutzfunktion: Hält die Raumtemperatur über 8 Grad Celsius und verhindert zu starkes Auskühlen bei Abwesenheit.
-
Mir-Folgen-Funktion: Misst die Raumtemperatur präzise und unverfälscht am Ort, wo die Fernbedienung mit Sensoren platziert wurde und nicht direkt an der Inneneinheit.
-
Automatischer Neustart: Die eingestellten Parameter werden im Falle eines Stromausfalls wiederhergestellt.
Bei Bosch können Sie eine vollständige Multisplit-Klimaanlage im Set kaufen mit zwei, drei, vier oder fünf Innengeräten inklusive Montage. Unsere Klima-Experten helfen Ihnen gerne bei der fachkundigen Konfiguration Ihrer Multisplit-Klimaanlage. Lassen Sie sich ganz einfach und unverbindlich von einem unserer Fachbetriebe vor Ort beraten, um die beste Klimalösung für Ihr Haus zu planen.
Kosten einer Multisplit-Klimaanlage
Grundsätzlich gleichen die Kosten einer Multisplit-Klimaanlage denen eines normalen Singlesplit-Gerätes. Je nach Anzahl, Größe und Leistung der Innengeräte, Länge der Leitungen, Zusatzfunktionen und Arbeitsmaterialien können die Preise einer Multisplit-Klimaanlage variieren.

- Für das System selbst zahlen Sie ab ca. 2.000 Euro für die Außeneinheit.
- Pro weiterer Inneneinheit kommen ca. 1.500 Euro hinzu.
- Für Installation und Inbetriebnahme fallen Kosten von ca. 2.000 bis 3.500 Euro an.
Bei einem komplexen Multisplit-System ist eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage wichtig, um Störfaktoren frühzeitig ausfindig zu machen. Dafür müssen Sie je nach Umfang der Arbeiten mit Kosten von bis zu 400 Euro rechnen.
Sie können Zuschüsse für die Finanzierung Ihrer Klimaanlage erhalten. Die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) fördert die Anschaffung von klima- und raumlufttechnischen Geräten, wenn diese zur Energieeffizienz des Gebäudes beitragen. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Ratgeber
Klimaanlage fördern.
Installation einer Multisplit-Klimaanlage
Damit die Multisplit-Klimaanlage auch effizient arbeitet, müssen bei der Installation und Planung wichtige Faktoren wie Kühlleistung, Raumgröße, Montageort und Leitungslänge berücksichtigt werden. Daher ist es ratsam, das Multisplitgerät immer von einem Fachbetrieb installieren zu lassen. Die fachkundige Person kümmert sich auch um die richtige Dimensionierung der Klimaanlage mittels Kühllastberechnung und befüllt die Leitungen mit der empfohlenen Menge an Kältemittel. Von der Selbstmontage wird dringend abgeraten!
Sie sollten im Voraus bedenken, ob Sie eine Multisplit-Klimaanlage mit zwei, drei oder mehr Innengeräten für Ihr Haus bevorzugen und die Anzahl der zu klimatisierenden Räume genau festlegen. Leben Sie in einer Wohnung oder im Mehrfamilienhaus müssen Sie zuerst eine Genehmigung für den Einbau vom Vermieter oder der Eigentümerschaft einholen.
Für die Installation einer Multisplit-Klimaanlage müssen bauliche Veränderungen vorgenommen werden bei der Wandmontage oder beim Deckeneinbau. In Zuge dessen erfolgt ein Wanddurchbruch, damit die Außeneinheit mit den Innengeräten verbunden werden kann. Die benötigten Kältemittelleitungen und elektronischen Steuerungskabel können beim Nachrüsten einer Klimaanlage hinter Kabelbahnen und Blenden verlegt werden oder in den Hohlräumen des Trockenbaus.

- Für die Installation der Außeneinheit gibt es verschiedene Möglichkeiten: an der Hausfassade hängend, auf Stützen am Boden stehend oder auf dem Dach.
- Für die Installation der Inneneinheiten ist es wichtig, dass ausreichend Anschlüsse am Außenmodul verfügbar sind, die Distanz der Leitungen zwischen den Modulen nicht zu groß ist und Abstände zu umliegenden Wänden eingehalten werden.
- Die Inneneinheiten der Multisplit-Klimaanlage können auf Wunsch in verschiedenen Ausführungen als Wand-, Truhen- oder Deckengerät installiert werden.
Vor- und Nachteile einer Multisplit-Klimaanlage
- Gleichzeitiges Kühlen mehrerer Räume durch zusätzliche Innengeräte möglich
- Individuelle Steuerung und Temperierung der einzelnen Inneneinheiten
- Platzersparnis, da nur eine Außeneinheit benötigt wird
- Höhere Effizienz als mobile Monoblockgeräte
- Geringe Betriebskosten
- Leiser Betrieb, da Lärmentwicklung überwiegend außen stattfindet
- Zusatzfunktionen wie Luftfilterung und Raumentfeuchtung möglich
- Zusatzkosten pro weiterem Innengerät
- Hoher Installationsaufwand durch mehrfache Wanddurchbrüche und Leitungsverlegungen
- Je komplexer das System ist, desto höher fällt der Wartungsaufwand aus
Erfahren Sie alles Wissenswerte zur Haus-Klimaanlage und Wohnungs-Klimaanlage in unseren Ratgeberartikeln.
FAQ zum Thema Multisplit-Klimaanlage
Eine Multisplit-Klimaanlage kann mehrere Räume gleichzeitig und individuell kühlen. Multisplitgeräte bestehen aus einem Außengerät und Anschlüssen für mehrere Innengeräte, die in jedem Raum für angenehme Klimatisierung sorgen. Die Inneneinheiten gibt es in verschiedenen Varianten als Wandgerät, Truhengerät oder als Deckenkassette.
Eine Multisplit-Klimaanlage funktioniert genauso wie eine Split-Klimaanlage mit dem Unterschied, dass nicht nur ein Raum, sondern mehrere Räume gekühlt werden können. Die Raumkühlung und Weiterverarbeitung der Luft findet dabei räumlich getrennt in separaten Einheiten statt. Die Klimageräte saugen die warme Luft in den Räumen an, entziehen ihr über einen Wärmetauscher die thermische Energie und geben sie an das Kältemittel ab. Dieses wird über Kältemittelleitungen zur Außeneinheit transportiert. Dort wird die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben. Im Gegenzug erzeugen die Innengeräte einen kühlenden Luftstrom, der für angenehme Klimatisierung im Innenraum sorgt.
Ein Singlesplit-Klimagerät weist in der Regel dieselben Funktionen wie eine Multisplit-Klimaanlage auf. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Systemen besteht darin, dass die Singlesplit-Ausführung nur ein Innengerät mit einem Außengerät kombiniert. Folglich lässt sich mit ihr auch nur ein Raum klimatisieren. Möchten Sie hingegen mehrere Räume in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung kühlen, ist die Anschaffung einer Multisplit-Klimaanlage empfehlenswert.
In der Produktbeschreibung von Multisplit-Klimaanlagen finden Sie grundsätzlich auch eine Anmerkung dazu, wie viele Innengeräte sich mit der Außeneinheit mindestens und maximal betreiben lassen – zum Beispiel für drei Innengeräte oder zwei bis vier Innengeräte. Jedes Innenmodul benötigt einen separaten Anschluss am Außengerät für die Kältemittelleitung. Ist noch ein freier Anschluss vorhanden, können Sie also noch ein weiteres Innengerät nachrüsten. Multisplit-Klimaanlagen von Bosch haben fünf Anschlüsse.
Die Inneneinheiten von Multisplit-Klimaanlagen existieren in verschiedenen Ausführungen. Die klassische Wahl ist hierbei ein wandhängendes Gerät. Doch die Installation einer Wandeinheit ist nicht immer möglich, zum Beispiel aufgrund von Dachschrägen. In diesem Fall können Sie zum Beispiel ein Truhengerät installieren, welches ähnlich wie ein Heizkörper montiert wird. Besonders praktisch und platzsparend sind Deckengeräte. Sie lassen sich in der Regel auch deutlich unauffälliger installieren, da der Großteil der Kassette in der abgehängten Decke verschwindet. Dafür ist der Deckeneinbau etwas aufwendiger.
Damit Ihre Klimaanlage lange störungsfrei und effizient läuft, muss sie regelmäßig gewartet werden. Hierbei überprüft der Kältetechniker den Kältemittelkreislauf sowie die Mechanik des Geräts. Gegebenenfalls müssen auch Kältemittel nachgefüllt und Verschleißteile wie Filter ausgetauscht werden. Die Wartung sollte regelmäßig erfolgen, je nach Intensität des Betriebs mindestens jedes oder jedes zweite Jahr. Die Kosten belaufen sich je nach Dimensionierung der zu wartenden Anlage auf 100 bis 400 Euro. Einige Schritte der Klimaanlagen-Wartung, wie die Reinigung und Desinfektion der Filter, können Sie eigenständig durchführen. Von komplexeren Wartungsaufgaben raten wir jedoch ab, da eine fehlerhafte Wartung das Gerät beschädigen und zu Garantieverlust führen kann.
Die Leistung, die die Inneneinheit Ihrer Multisplit-Klimaanlage in einem Raum erbringen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist hierbei überwiegend die Größe des Zimmers. Als Faustformel können Sie die Fläche des Raums mit seiner Höhe und der Kennzahl 30 Watt multiplizieren. In einem 20 Quadratmeter großen Raum mit einer Höhe von drei Metern sollten Sie also ein Klimagerät mit einer Leistung von 1.800 Watt bzw. 1,8 Kilowatt installieren. Doch auch die Sonneneinstrahlung beeinflusst den Betrieb Ihrer Klimaanlage: In Räumen, die nach Süden weisen, sollten Sie die Leistung je nach Intensität der Einstrahlung, der Größe der Fenster und der vorhandenen Dämmung etwas höher ansetzen. Beraten Sie sich am besten mit einem Fachmann bei der Dimensionierung der Anlage.
Die Kosten für eine Multisplit-Klimaanlage mit Einbau starten üblicherweise bei ca. 4.000 Euro. Dabei müssen Sie für die Anschaffung des Multisplit-Klimagerätes mit Kosten von ca. 2.000 Euro rechnen plus ca. 1.500 Euro pro weiterem Innengerät. Hinzu kommen je nach Aufwand individuelle Installationskosten von ca. 2.000 bis zu 3.500 Euro.
Die Installation und Inbetriebnahme einer Multisplit-Klimaanlage kostet in der Regel ca. 2.000 bis 3.500 Euro. Die Kosten hängen von der Größe der Gesamtanlage ab und können stark variieren durch Faktoren wie die Anzahl der zu klimatisierenden Räume und zu installierenden Innengeräte, die Länge der Leitungen und den Aufwand für benötigte Kernbohrungen. Nach der Installation folgt die Inbetriebnahme der Multisplit-Klimaanlage, die pro Innengerät mit ca. 300 Euro zu Buche fällt. Generell sollten Sie bei einer Multisplit-Klimaanlage durch den komplexeren Aufbau mit höheren Installationskosten rechnen.
Vereinzelt bieten Klimaanlagen-Shops Online Konfiguratoren an, mit dem Sie Ihre Multisplit-Klimaanlage individuell konfigurieren können. Dies ist bei Klimageräten von Bosch nicht nötig, denn unser Fachpersonal kümmert sich um die fachgerechte Planung und Installation Ihrer Multisplit-Klimaanlage und unterstützt Sie dabei, die ideale Klimalösung für Ihre persönliche Wohnsituation zu finden. Sie können ganz einfach ein Angebot unverbindlich anfragen über unser Online Tool. Anschließend erhalten Sie von einem unserer örtlichen Fachbetriebe eine individuelle Empfehlung.
Es ist durchaus möglich, dass Klimaanlagen die sparsamsten Energieeffizienzwerte von A+++ erreichen. Die meisten Klimageräte heutzutage haben eine Energieeffizienzklasse von A bis A+. Ein Blick auf das Energielabel beim Kauf einer Klimaanlage hilft beim Energiesparen und dient zur Orientierung für den Stromverbrauch, wobei die Kennzeichnung A den sparsamsten Wert und D den schlechtesten Wert auszeichnet. Im Vergleich zu einer Klimaanlage der Klasse B verbraucht eine Klimaanlage A+++ ca. 40 % weniger Energie. Bosch Multisplit-Klimaanlagen haben einen niedrigen Stromverbrauch und sind mit der Energieeffizienzklasse A++ beim Kühlen ausgezeichnet. Unser neues Singlesplit-Klimagerät Climate Class 8000i erreicht sogar höchste Effizienz mit A+++ im Kühlbetrieb. Seit März 2021 wurde das EU-Label übrigens angepasst für viele elektronische Haushaltsgeräte. Es enthält fortan nur noch die Effizienzklassen A bis G ohne Plusklassen. Zusätzlich soll es auf dem Energie-Etikett mit Ampelskala von grün bis rot einen QR-Code zum Einscannen geben, über den weitere Informationen vom Hersteller abrufbar sind.