
Technik erklärt: Brennwertgeräte
Mit den Brennwertgeräten von Bosch gibt es für jeden Aufstellort und Wärmebedarf das ideale Gerät.
Durch viele Ausführungsvarianten und Leistungsgrößen wird der Einsatz in Etagenwohnungen oder in Ein- und Mehrfamilienhäusern möglich. Ein umfangreiches Abgaszubehör ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Keller, auf der Etage, in der Garage oder unter dem Dach. Bosch bietet sowohl reine Heizgeräte für den Anschluss an einen Warmwasserspeicher, als auch Kombigeräte mit integrierter Warmwasserbereitung.
Funktionsprinzip von Brennwerttechnik
Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht nach der physikalischen Verbrennungsgleichung Kohlendioxid CO² und Wasser H2O. Bei der normalen Verbrennung liegt das anfallende Wasser im Abgas dampfförmig vor. In der Brennwerttechnik wird dieser Wasserdampf unter den Taupunkt abgekühlt. Es entsteht flüssiges Kondensat. Bei dieser Umwandlung wird Wärme frei. Diese zusätzliche Wärmemenge wird dem Heizsystem zugeführt.
Brennwerttechnik einfach erklärt mit Benedikt
Wie eine Gasbrennwertheizung funktioniert und wie diese mit dem Teamplayer "Sonne" zusammenarbeitet, zeigen wir Ihnen im nachfolgenden Video. Das Beste: erfahren Sie im Einsatzbeispiel mit einem Einfamilienhaus, welche Vorteile sich durch den Einsatz der Brennwerttechnik ergeben.
Warum ist Brennwerttechnik sparsam?
Bei der Verbrennung von Erdgas verbindet sich sich der im Brennstoff enthaltene Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Verbrennungsluft zu Wasserdampf. Dieser Wasserdampf enthält Wärmeenergie, die bei herkömmlichen Heizungsanlagen durch das heiße Abgas über den Kamin verloren geht.
Brennwertgeräte dagegen nutzten diese Energie, indem der Wasserdampf so weit abgekühlt wird, dass aus dem Wasserdampf wieder Wasser wird.
Dieser Vorgang bezeichnet man auch als Kondensation.
Zur Kühlung des Wasserdampfes nutzt man überlicherweise die Rücklauftemperatur des Heizungssystems.
Damit dieser Effekt überhaupt funktionieren kann, muss die Temperatur des Rücklaufwassers unter 57°C liegen, denn erst unterhalb dieses Temperaturpunktes wird der Wasserdampf wieder zu Wasser.
So erzielen Brennwertgeräte Wirkungsgrade von bis zu 110,2 %.

Mit den Brennwertgeräten von Bosch gibt es zudem für jeden Aufstellort und Wärmebedarf das ideale Gerät. Durch viele Ausführungsvarianten und Leistungsgrößen wird der Einsatz in Etagenwohnungen oder in Ein- und Mehrfamilienhäusern möglich. Ein umfangreiches Abgaszubehör ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Keller, auf der Etage, in der Garage oder unter dem Dach. Bosch bietet sowohl reine Heizgeräte für den Anschluss an einen Warmwasserspeicher als auch Kombigeräte mit integrierter Warmwasserbereitung.
Vorteile von Brennwerttechnik
Mit Brennwerttechnik können Sie Ihren Gasverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen. Denn sie nutzt zur Wärmegewinnung zusätzlich die durch Kondensation des entstehenden Wasserdampfes freiwerdende Energie.
Brennwertgeräte weisen einen Nutzungsgrad von über 100% auf. Der Brennwert beinhaltet die gesamte Wärmemenge, auch die im Wasserdampf gebundene, latente (nicht fühlbare) Wärme.
Durch den sinkenden Wärmebedarf der Gebäude und bei vergrößerten Heizflächen auch sinkenden Systemtemperaturen, wird die Brennwertnutzung zusätzlich begünstigt.
- Hoher Nutzungsgrad
- Wärmeverluste sind gering
- Beträchtliche Energieeinsparungen
- Die Abgasverluste werden minimiert
Fördermittelangebot für Brennwerttechnik
Jetzt Fördermittel für Ihre neue Brennwertheizung sichern! Informationen finden Sie hier