Der Energiemanager ist eine Softwarelösung zur intelligenten Steuerung Ihrer Wärmepumpe und künftig auch anderer Haushaltsgeräte. Die Steuerung dient dazu, die Erzeugung von Warmwasser und Heizenergie möglichst in Zeiten zu verschieben, in denen Ihnen kostenloser PV-Strom zur Verfügung steht. Die Temperaturen des Gebäudes und des Trinkwarmwassers werden dabei erhöht (Werte sind im Menü der Wärmepumpe einstellbar), um Heizen und Warmwassererzeugung zu einem späteren Zeitpunkt, wenn kein PV-Überschuss zur Verfügung steht, zu vermeiden. Dazu wird am Netzanschlusspunkt gemessen, ob Netzstrom bezogen wird oder überschüssiger PV-Strom eingespeist wird. Bei Einspeisung aktiviert der Energiemanager die Wärmepumpe und zukünftig andere Haushaltsgeräte, z.B. Ihre Waschmaschine. Die Intelligenz läuft dabei lokal auf dem Smart Home Controller, welcher über das lokale Netzwerk mit allen Geräten verbunden ist.
Alle Antworten auf Ihre Fragen zum Energiemanager von Bosch!
Hier finden Sie eine Zusammenfassung häufig gestellter Fragen. Klicken Sie unten auf die Kategorien, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Ihre Frage wird nicht aufgeführt? Dann wenden Sie sich an an uns
Allgemeine Fragen
Der Energiemanager ist mit folgenden Geräten kompatibel - Stand März 2019 - :
- Wechselrichter: Fronius Symo und Fronius Symo Hybrid
- Batterie: Fronius Solarbatterie und LG Chem RESU 7H und 10H Batteriespeicher
Der Energiemanager ist - Stand August 2020 - mit
- der Bosch Compress 7000i LW
- der Bosch Compress 7000i/ 7001i/ 7400i AW
- Bosch/Junkers SAO-2 Serie kompatibel.
Ab 09/2020 kommt hinzu
- die Bosch/Junkers SupraEco SAS-2 Serie
Der Energiemanager lohnt sich für jede Anlage, bei der Sie Stromkosten einsparen möchten. Voraussetzungen sind, dass vor Ort ein kompatibler Wechselrichter und eine kompatible Wärmepumpe installiert sind.
Zudem wichtig:
- kein separater Wärmepumpentarif (gemeinsamer Zähler für Wärmepumpe und Haushalt, Sie sparen dabei auch die Grundgebühr für den Wärmepumpenzähler)
- kein separater Einspeisezähler, Zweirichtungszähler mit Eigenverbrauch
- Einspeisevergütung sollte unter dem Strompreis liegen
Mit einer Energiemanager App können Sie genau eine Anlage überwachen.
Der Energiemanager ist Bestandteil von Bosch Smart Home. Software-Updates erfolgen daher im Zuge von Software-Updates des Smart Home Systems ca. 4-6x pro Jahr.
Sobald ein Update verfügbar ist, werden Sie über die Smart Home App darüber informiert. Sie können dieses dann über die Smart Home App starten. Darüber hinaus können Sie automatische Updates im Bereich "Einstellungen" in der Smart Home App aktivieren. In diesem Fall wird ein Update automatisch aufgespielt, sobald dieses verfügbar ist.
Nein, dies ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.
Der Energieüberschuss-Auslöser ist ein konfigurierbares Event, dass der Energiemanager an den Szenario-Manager des Bosch Smart Home Systems sendet. Der Auslöser wird verschickt, sobald der Leistungsüberschuss Ihrer PV-Anlage den von Ihnen konfigurierten Schwellwert stabil/für einen gewissen Zeitraum überschreitet.
Den Auslöser können Sie entweder während der Inbetriebnahme aktivieren und einstellen, oder später im Anschluss im Bereich "Mehr" der Navigationsleiste unter Einstellungen konfigurieren. Um den Auslöser zu verwenden müssen Sie diesen zunächst aktivieren. Ist der Energieüberschuss-Auslöser aktiviert, können Sie eine Schaltschwelle (in Watt) hinzufügen. Bitte stellen Sie sicher, dass der eingegebene Wert immer größer oder gleich der maximalen/nominalen Leistung angeschlossener Geräte ist, da es anderenfalls zu zyklischem Schalten kommen kann.
Ein Beispiel: Sie aktivieren den Auslöser und stellen die Schaltschwelle auf 500 Watt ein. Der Energiemanager sendet den Auslöser dann, wenn für ca. 3 Minuten mehr als 500 Watt PV-Überschussleistung zur Verfügung stehen.
Mit dem Energieüberschuss-Auslöser können Sie in der Smart Home App eine Aktion verknüpfen, die ausgeführt wird, sobald der Energiemanager den Auslöser schickt. Erstellen können Sie diese in der Smart Home App im Bereich "Szenario" im Unterbereich "Automation". Eine Schritt-für-Schritt Anleitung hierzu finden Sie in der FAQ mit der Bezeichnung: "Wie verknüpfe ich ein Szenario / Automation mit dem Energieüberschuss-Auslöser?".
Beispiel-Anwendungen für den Auslöser sind:
1. Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn ausreichend PV-Überschuss vorhanden ist!
Senden einer personalisierten Nachricht über die Aktion "Benachrichtigung", um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass jetzt ausreichend Überschuss vorhanden ist, um z.B. Ihre Spül- oder Waschmaschine bzw. den Trockner manuell zu starten.
2. Keine Lust die Spül- oder Waschmaschine selbst zu starten? Lassen Sie das den Energiemanager übernehmen!
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Verbinden Sie hierzu Ihre Spül- oder Waschmaschine bzw. den Trockner über einen Bosch Smart Home Zwischenstecker
- Verknüpfen Sie diese über eine Automationsregel mit dem Überschuss-Auslöser "Energieüberschuss - vorhanden"
- Beladen Sie das Gerät und starten Sie den Vorgang
- Unterbrechen Sie sofort nach dem Start manuell die Stromversorgung über den Knopf am Zwischenstecker
Der Wasch-/Trocken- oder Spülvorgang wird dann fortgesetzt, sobald der Überschuss-Auslöser gesendet wird.
Ab Ende 2019 können HomeConnect- und Flexistart-fähige Geräte der Robert Bosch Hausgeräte GmbH auch direkt ohne Zwischenstecker mit Hilfe des Energieüberschuss-Auslösers ferngestartet werden.
Vorsicht: Prüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Gerät den Vorgang fortsetzt, wenn der Strom unterbrochen wird. Einige Geräte führen nach einer Unterbrechung der Stromversorgung das gestartete Programm nicht weiter aus sondern fallen zurück in den Standby-Modus.
3. Zu- und Abschalten eines variablen Verbrauchers über einen Bosch Smart Home Zwischenstecker, um den Eigenverbrauch von PV-Strom zu steigern
Verbinden Sie Ihren Zwischenstecker z.B.
- Mit einer mobilen Klimaanlage und betreiben diese im Sommer nur mit PV-Strom
- Mit einer Steckerleiste, mit der Sie alle Ihre Ladegeräte über PV-Strom betreiben. Diese würde dann nur tagsüber laden, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Mit Ihrer Teichpumpe
- Dem Heizer im Wasserbett
- Vielen weiteren Anwendungen, die für Sie relevant sind. Seinen Sie kreativ!
Neben einer Automationsregel für das Zuschalten ("Auslöser Energieüberschuss - vorhanden") ist für diese Anwendung eine zweite Regel zum Abschalten nötig. Auslöser ist hier "Wenn" "Energieüberschuss - nicht vorhanden ist", "Dann" "Zwischenstecker - aus".
4. Nutzen Sie den Auslöser als Einstrahlungssensor z.B. zum automatischen Schließen von Sonnenschutzrollos.
Schließen Sie im Sommer automatisiert in Verbindung mit dem Energieübschuss-Auslöser Ihre Sonennschutzrollos. Diese müssen dazu lediglich in die Smart Home App eingebunden sein.
Sie können diese dann manuell wieder öffnen oder dies automatisch über eine zweite Regel mit dem Auslöser "Energieüberschuss - nicht vorhanden" machen.
An sonnigen Tagen kann der PV-Strom nicht komplett vom normalen Haushaltsstrom und/oder der Wärmepumpe verwendet werden. Überschüssiger Strom würde dann in das Stromnetz eingespeist werden. Mit dem Energieüberschuss-Auslöser können Sie Ihren Eigenverbrauch von PV-Strom weiter steigern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Hinweis: Zur Vermeidung von zu häufigen Schaltvorgängen werden die beiden Auslöser "Energieüberschuss - vorhanden" und "Energieüberschuss - nicht vorhanden" frühestens nach 30 Minuten wieder auf den jeweils anderen Wert gesetzt, sofern die Bedingungen erfüllt sind. Sie können diese Bedingung manuell zurücksetzen indem Sie den Überschuss-Auslöser im Konfigurationsfenster der Energiemanager/myEnergieMaster-App deaktivieren, die Einstellungen speichern und den Auslöser wieder einschalten.
Im Screen Energiebilanz sind die Kosten für Eigenverbrauch mit „gratis“ bilanziert. In dieser Darstellung ist das auch richtig, da hier die Gesamt-Kostenbilanz gebildet wird aus Kosten (Strombezug) und Einnahmen (Einspeisung).
In der Wärmenpumpen-Darstellung hingegen werden alle mit der Wärmepumpe verbundenen Kosten dargestellt und hier entspricht Eigenverbrauch einer nicht realisierten Einspeisung. Daher wird hier der entgangene Einspeisetarif als Kosten für den Eigenverbrauch angesetzt.
App
Android: Es werden Smartphones mit Android 4.4 oder höher unterstützt.
iOS: Es werden Smartphones mit iOS 10 oder höher unterstützt.
Es können beliebig viele Smartphones am Smart Home Controller angemeldet werden, jedoch sollte die App nicht auf mehr als 2-3 Smartphones gleichzeitig verwendet werden, da sonst die Antwortzeiten signifikant steigen können.
Inbetriebnahme
Wie Sie den Energiemanager installieren, ist detailliert in der Installationsanleitung (PDF 1.2 MB) beschrieben.
Zudem leitet Sie die App Schritt für Schritt durch den Inbetriebnahmeprozess. Im Wesentlichen gliedert sich die Installation in folgende Schritte:
1) Installation des Smart Home Controllers gemäß beiliegender Installationsanleitung
2) Anschluss von Smart Home Controller, Wärmepumpe und Wechselrichter an idealerweise ein separates mit dem Internet verbundenes Netzwerk oder das Heimnetzwerk
3) Vornehmen der nötigen Einstellungen an Wechselrichter und Wärmepumpe um Energiemanager-kompatibel zu sein
4) Inbetriebnahme von Energiemanager über den geführten Inbetriebnahme-Prozess in der Energiemanager-App. Der Inbetriebnahme-Assisten führt Sie Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme und erläutert nötige Vorbedingungen für die einzelnen Schritte. Bei der Inbetriebnahme behilflich ist Ihnen auch das Installationsvideo des Energiemanagers .
Weiterhin können Sie für Installation und Inbetriebnahme unseren Inbetriebnahme-Service beauftragen, weitere Informationen hierzu finden Sie hier (PDF 0.8 MB) .
ModbusTCP bzw. SunSpec ist der derzeit einzige offene Standard im Bereich PV Systeme. Da das Protokoll standardmäßig nicht benötigt wird, ist es werksseitig von Fronius deaktiviert und muss für die Nutzung des Energiemanagers explizit eingeschaltet werden. ModbusTCP ist ein unverschlüsseltes Protokoll, welches keine Authentifizierung erfordert. Jeder Teilnehmer im Netzwerk kann darauf zugreifen. Aus diesem Grund fordern wir die Deaktivierung des Schreibzugriffs, damit über eventuelle Schadsoftware keine Manipulation von Einstellungen erfolgen kann. Der Energiemanager prüft aktiv die Deaktivierung des Schreibzugriffs und verweigert das Hinzufügen eines entsprechenden Wechselrichters, falls der Schreibzugriff aktiv ist.
Um das System zurückzusetzen gehen Sie dazu in der Smart Home App auf „Einstellungen“ –> “System” und dann wählen Sie “Werkseinstellungen”. Achten Sie bitte darauf, dass alle Smart Home Geräte zum Zeitpunkt des Zurücksetzens mit dem Smart Home Controller verbunden sind. Sobald Sie den Smart Home Controller auf den Werkszustand zurückgesetzt haben, sind alle nicht verbundenen Geräte aus dem System gelöscht.
Sollten Sie mehrere Smartphones eingebunden haben, löschen Sie bitte alle entsprechnenden Daten von den zusätzlichen Smartphones. Sollte ein Zurücksetzen per App nicht möglich sein, führen Sie das Zurücksetzen direkt am Smart Home Controller durch. Hierzu drücken Sie die eingebettete Systemtaste auf der Rückseite Ihres Smart Home Controllers so lange, bis alle LEDs rot blinken. Anschließend lassen Sie kurz los und drücken Sie sie erneut, bis die LEDs aufhören Rot zu blinken. Sobald Sie den Smart Home Controller auf den Werkszustand zurückgesetzt haben, sind auch alle Geräte aus dem System gelöscht.
Bei einem Werksreset werden ausnahmslos alle Daten gelöscht, also auch die Information über die Aktivierung Ihres Energiemanagers.Führen Sie nach dem Werksreset bitte den kompletten Inbetriebnahme-Prozess erneut durch. Verwenden Sie bei der Aktivierung den ursprünglichen Freischaltcode erneut.
Bitte verwahren Sie Ihren Aktivierungsschlüssel nach der erstmaligen Inbetriebnahme und werfen Sie ihn nicht weg. Im Falle eines Werksreset wird dieser erneut benötigt. Sollten Sie Ihren Aktivierungsschlüssel dennoch nicht mehr auffinden, wenden Sie sich bitte an den in der App (Menü "Mehr"/"Hilfe") aufgeführten Service-Ansprechpartner
Sie können ihren persönlichen Freischaltcode entweder bei Ihrem Installateur bestellen, oder Sie gehen auf die Webseite von Bosch Smart Home (Link) und dort in den Webshop. Nachdem Sie den Freischaltcode gekauft haben, wird Ihnen dieser innerhalb weniger Tage per Post zugesendet. Die Inbetriebnahme können Sie problemlos bis zur Ankunft des Freischaltcodes durch Nutzung der Testphase abschließen. Den Freischaltcode geben Sie im Anschluss dann einfach im „Mehr“ Bereich der App ein.
Falls Sie noch keinen Freischaltcode für den Energiemanager gekauft haben und/oder diesen während der Inbetriebnahme nicht zur Hand haben, können Sie die Inbetriebnahme mit der Testphase fortsetzen. Betätigen Sie dazu auf dem Aktivierungsscreen die „Weiter mit Testphase“ Schaltfläche. Im Folgenden werden Sie ganz normal durch den Inbetriebnahmeprozess geleitet. Sie haben mit erfolgreichem Abschluss der Inbetriebnahme 30 Tage Zeit die Aktivierung nachzuholen. Geben Sie dazu einfach Freischaltcode innerhalb des „Mehr“ Menüs unter Aktivierung in das dafür vorgesehene Feld ein und drücken Sie auf speichern. Holen Sie die Aktivierung nicht innerhalb der 30 Tage Testphase nach, deaktiviert sich der Energiemanager automatisch nach Ablauf des Zeitraums.
Nachdem Sie die Testphase gestartet haben, müssen Sie die Aktivierung innerhalb von 30 Tagen nachholen. Geben Sie dazu einfach Freischaltcode innerhalb des „Mehr“ Menüs unter "Aktivierung" in das dafür vorgesehene Feld ein und drücken Sie auf "Aktivierung". Holen Sie die Aktivierung nicht innerhalb der 30 Tage Testphase nach, deaktiviert sich der Energiemanager automatisch nach Ablauf des Zeitraums. Sie können den Energiemanager dann nicht mehr nutzen, ohne den Freischaltcode in die App einzugeben.
Trinkwasser Modus/Betriebsart:
Über diese Einstellung können Sie die Betriebsart der Trinkwasser-Bereitung einstellen:
- Komfort: Komfortoptimierter Betrieb, der möglichst kurze Ladezeiten erzielt
- Eco: Effizienz-optimierter Betrieb
- Eco+: Effizient-optimierter Betrieb mit noch geringeren Grenzen für die minimal einstellbaren Sollwerte
- Aus: Keine Trinkwasserbereitung
minimale Trinkwassertemperatur:
Mindesttemperatur für Trinkwarmwasser – fällt die Temperatur unter diesen Wert, startet die Wärmepumpe die Trinkwasserbeladung. Dies geschiet unabhängig von den Vorgaben des Energiemanagers und dem aktuellen PV-Überschuss. Hierdurch wird sichergestellt, dass Ihnen zu jeder Zeit ein von Ihnen vorgegebenes Mindestniveau zur Verfügung steht.
maximal zulässige Trinkwassertemperatur:
Ein Mechanismus über den überschüssige PV-Energie durch Ihre Wärmepumpe aufgenommen werden kann, ist die vorzeitige und/oder überhöhte Beladung Ihres Warmwasser-Speichers. Über diesen Parameter stellen Sie das maximale Temperaturniveau für Trinkwarmwasser ein, bis zu dem der Energiemanager den Speicher beladen darf.
Hinweis: Um den Nutzen des Energiemanagers zu maximieren, sollte der Unterschied zwischen minimaler und maximal zulässiger Trinkwassertemperatur möglichst groß sein.
Wahlanhebung Heizen:
Mit dem Parameter "Wahlanhebung Heizen" stellen Sie ein, um wieviel Grad die Wärmepumpe die Räume überheizen darf, wenn überschüssige PV Energie vorhanden ist. Die Erhöhung des Eigenverbrauchs wird dadurch erreicht, dass die Wärmepumpe bei PV Überschuss ihre Leistungsaufnahme erhöht, indem Sie die Räume überheizt. Sobald kein Überschuss mehr vorhanden ist, werden die Sollwerte wieder auf die normalen Niveaus reduziert wodurch die Wärmepump dann geringere Leistungsaufnahme bzw. Laufzeiten in den Zeiträumen ohne PV Überschuss hat.
Kühlen nur mit Überschuss:
Über diesen Parameter steuern Sie, ob die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe im Kühlfall auf den aktuellen Leistungsüberschuss limitiert wird ("Ein") oder mit maximaler Kühlleistung kühlt ("Aus"). Hierdurch können Sie erreichen, dass Sie hauptsächlich mit eigenenm PV Strom kühlen und so wenig wie möglich zusätzliche Energie dafür aus dem Netz nehmen.
Hilfe
Falls Sie in der App sporadische Verbindungsfehler beobachten (roter Balken, Fehlermeldungen), kann dies folgende Ursachen haben:
- Schlechte WLAN-Verbindung des Smartphones: Standort wechseln, um bessere Empfangsqualität zu erreichen; evtl. WLAN Repeater einsetzen
- Überbrückung einzelner Netzwerk-Strecken durch PowerLan- oder WLAN-Adapter: Qualität der Teilstrecke prüfen, evtl. Teilstrecke erneut einrichten oder alternative Adapter einsetzen
- Überlastung des Heimnetzwerks durch parallele Prozesse mit hoher Datenübertragung wie z.B. Downloads, Dateitransfer oder Video-Streaming: Parallelprozesse abbrechen und evtl. Bandbreiten-Verwaltung am Router aktivieren
- Unzureichende oder instabile mobile Datenverbindung: Standort wechseln
Wenn in Ihren Zeitreihen im Screen "Bilanz" Lücken auftauchen, bestand im entsprechenden Zeitraum keine Kommunikation zu Ihrem Wechselrichter. Da das Gerät diese Daten im Nachhinein nicht mehr bereitstellt, können diese bei Kommunikationsausfall nicht rekonstruiert werden.
Mögliche Ursachen für Kommunikationsausfälle sind:
- Fehlerhafte Konfiguration des Standby-Verhaltens am Wechselrichter, Gerät unterbricht Kommunikation sobald keine Solarstrahlung vorhanden ist: Konfiguration gemäß Wechselrichter-Handbuch anpassen
- Überbrückung der Netzwerk-Strecke zum Wechselrichter durch PowerLan- oder WLAN-Adapter: Qualität der Teilstrecke prüfen, evtl. Teilstrecke erneut einrichten oder alternative Adapter einsetzen
- Abschaltung der Netzwerkverbindung durch Standby- oder Nachtmodus am Router: Routerkonfiguration prüfen
- Überlastung des Heimnetzwerks durch parallele Prozesse mit hoher Datenübertragung wie z.B. Downloads, Dateitransfer oder Video-Streaming: Parallelprozesse abbrechen und evtl. Bandbreiten-Verwaltung am Router aktivieren
Wenn sich Ihre Wärmepumpe während des Inbetriebnahmeprozesses nicht finden lässt, kann das die folgenden Ursachen haben:
- Das Gerät ist nicht am Netzwerk angeschlossen oder die Verbindung ist nicht stabil: Netzwerkverbindung prüfen
- Das Heizungssystem wurde noch nicht in der Smart Home App als Gerät hinzugefügt
- Ihre Wärmepumpe ist nicht kompatibel mit dem Energiemanager
Bitte befolgen Sie die Fehlerbehebungs-Tipps in der App und stellen Sie sicher, dass alle nötigen Vorbedingungen erfüllt sind. Diese finden Sie auf den Wärmepumpen-Screen innerhalb des Inbetriebnahme-Prozesses und in der Installationsanleitung (PDF 1.2 MB) .
Wenn sich Ihr Wechselrichter während des Inbetriebnahmeprozesses nicht finden lässt, kann das die folgenden Ursachen haben:
- Das Gerät ist nicht am Netzwerk angeschlossen oder die Verbindung ist nicht stabil: Netzwerkverbindung prüfen
- Die nötigen Modbus-Einstellungen am Gerät wurden nicht vorgenommen: Einstellungen gemäß Installationsanleitung im HybridManager/ DataManager vornehmen
- Ihr Router unterdrückt die zur automatischen Suche im Netzwerk nötigen Protokolle: Routerkonfiguration anpassen oder Gerät manuell über Eingabe der IP-Addresse hinzufügen
Bitte befolgen Sie die Fehlerbehebungs-Tipps in der App und stellen Sie sicher, dass alle nötigen Vorbedingungen erfüllt sind. Diese finden Sie in den Screens zur Inbetriebnahme des Wechselrichters in der Energiemanager App und in der Installationsanleitung (PDF 1.2 MB) .
Folgende Störquellen sollten vermieden werden:
Instabile Netzwerkverbindungen
- Netzwerkbrücken via WLAN
- Netzwerkbrücken via low-cost PowerLAN-Adapter (Empfehlung: Devolo)
Häufige IP-Adresswechsel
- Router am besten so konfigurieren, dass einem Gerät nach Ablauf der DHCP Lease-Zeit immer bevorzugt die gleiche IP zugewiesen wird
- Am besten IP-Adressen für Wechselrichter und Wärmepumpe statisch vergeben
Fronius Wechselrichter Funktion "Nachtabschaltung" deaktivieren
- Nachtabschaltung des Wechselrichters wenn keine PV-Leistung mehr verfügbar ist
- Ist diese aktiv, kann es nachts zu Datenlücken kommen, da nicht mehr auf den Smart Meter zugegriffen werden kann
Installationsservice
Die Installation des Energiemanagers gliedert sich in drei Teile:
1. Netzwerktechnische Installation : Die Verbindung aller Komponenten mit Ihrem Heimnetzwerk. Sollten Sie hier Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an einen entsprechenden Fachbetrieb für Elektroinstallation oder Kommunikationstechnik, oder nutzen Sie unseren Installationsservice.
2. Inbetriebnahme Bosch Smart Home Controller mit der Bosch Smart Home App : Bei der Entwicklung des Bosch Smart Home Systems wurde viel Wert auf eine intuitive, leicht verständliche und angeleitete Inbetriebnahme gelegt. Sie können die Inbetriebnahme daher selbst vornehmen, dabei hilfreiche Anleitungen und Installationsvideos auf der Bosch Smart Home Webseite nutzen oder sich von unserem Installationsservice helfen lassen. Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Bosch Smart Home.
Installationsanleitung Smart Home Controller
Installationsvideo Smart Home Controller
3. Inbetriebnahme des Bosch Energiemanagers : Bei der Entwicklung des Bosch Energiemanagers wurde viel Wert auf eine intuitive, leicht verständliche und angeleitete Inbetriebnahme gelegt. Sie können die Inbetriebnahme daher selbst vornehmen oder unseren Installationsservice nutzen. Bitte beachten Sie, dass für die Inbetriebnahme evtl. vorab Einstellungen an Ihrem Wechselrichter oder der Wärmepumpe vorgenommen werden müssen. Weiterführende Informationen finden Sie in der
Installationsanleitung Bosch Energiemanager (PDF 1.2 MB)
Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Bosch Thermotechnik.
Installationsvideo Bosch Energiemanager
Für die gesamte Installation bietet Bosch Thermotechnik auch einen Installationsservice, bei dem Sie die gesamte Installation inkl. evtl. zusätzlich benötigter Hardware oder einzelne Teilpakete beauftragen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Bosch Vernetzungsservice (PDF 0.8 MB) .
Datenschutz
Die Energiemanager-App speichert keine Daten lokal auf dem Smartphone. Angezeigte Daten wie Energieerträge, finanzielle Daten oder die Tarife werden nur auf dem Smart Home Controller gespeichert und dort über die App abgefragt. Der Zugriff auf diese Daten ist nur mit einer mit dem Smart Home Controller gepairten App möglich.
Die Historie der Daten ist auf dem Smart Home Controller und nicht auf dem Smartphone gespeichert. Im Smartphone sind die Daten nur vorhanden, solange die App geöffnet ist. Auf dem Smart Home Controller werden die Daten wie folgt gespeichert:
- Tagesansicht: 1 Jahr
- Wochenansicht: 3 Jahre
- Monatsansicht: 30 Jahre
- Jahresansicht: 30 Jahre
Nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer werden die ältesten Daten gelöscht.
Die Sicherheit Ihrer privaten Daten gewährleisten wir Ihnen durch die lokale Speicherung auf dem Smart Home Controller bei Ihnen zu Hause. Die verschlüsselte Weiterleitung von Daten erfolgt nur nach Ihrem Einverständnis.
Fehlermeldungen in der App
Fehlercode |
---|
EMHP-001 |
EMHP-002 |
EMINV-001 |
EMINV-003 |
EMINV-004 |
EMINV-006 |
EMINV-011 |
EMINV-012 |
EMMET-001 |
EMMET-002 |
EMMET-003 |
EMBAT-001 |
EMSYS-001 |
EMSYS-002 |
EMSYS-003 |
EMHP-003 |
EMHP-004/-005 |
EMSYS-010 |
EMSYS-020 |
EMSYS-100 |