Modernisierung eines alten Einfamilienhauses in Nürnberg
Im Jahr 1978 zog es Gottfried Rimmele aus dem Schwabenland nach Nürnberg. Gemeinsam mit seiner Frau entschied er sich zwölf Jahre später zum Kauf eines 1929 erbauten Einfamilienhauses im vorstädtischen Ziegelstein. Heute, rund 30 Jahre nach ihrem Einzug, ist es an der Zeit, das Heizkonzept des 92 Jahre alten Einfamilienhauses grundlegend zu überarbeiten. Die vorhandene Gas-Heizung ist in die Jahre gekommen und arbeitet nicht länger zuverlässig. Der neue Wärmeträger soll vor allem eines sein: klimafreundlich. Da das Eigenheim zwar über eine Dach-, nicht aber über eine Wärmedämmung verfügt, sind dem Einbau regenerativer Energietechniken Grenzen gesetzt – das weiß auch Heizungsinstallateur Hagen Hemmerling. Gemeinsam mit Heiko Müller von Bosch erarbeitet er ein innovatives Wärmekonzept, das Effizienz und Nachhaltigkeit vereint.
Die Nachhaltigkeit einer Wärmepumpe trifft auf die Effizienz eines Gas-Brennwertkessels
Je größer die Herausforderung, desto ausgeklügelter die Lösung – unter diesem Motto stehen die Überlegungen, die sich Hagen Hemmerling und Heiko Müller bereits zu Beginn des Ziegelsteiner Modernisierungsprojektes machen. Mit der neuen Condens Hybrid 8000i F ruft das Expertenduo dann eine intelligente und noch dazu ganz neue Bosch- Technik auf den Plan. Die Hybrid-Anlage hat noch nicht ganz Einzug auf dem Markt gehalten, als Hagen Hemmerling und Heiko Müller sie schon in ihre Planungen integrieren. Doch das Konzept überzeugt: Die Kombination aus der Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW und der Gas-Brennwert-Komponente Condens 8000i F bietet den idealen Mix aus einer regenerativen und einer besonders effizienten Heiztechnik.
Bei Außentemperaturen von bis zu fünf Grad Celsius kann
die Wärmepumpe die Vorlauftemperaturen für die Heizkörper
im Einfamilienhaus alleine abdecken. Sinken die Temperaturen
unter diesen Wert, springt der Brennwertkessel
ein und gewährt so die Wirtschaftlichkeit des Systems. Einen
zusätzlichen Pufferspeicher kann das Planungsteam dabei
getrost außer Acht lassen. Das hybride System kommt ganz
ohne den Wärmespeicher aus. Die Bosch-Lösung überzeugt
Familie Rimmele-Persau: Mit ihrer neuen Heizung leisten
sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sparen
bei der Gasabrechnung auch bares Geld.

Das Ergebnis
- Die neue Condens Hybrid 8000i F heizt das Ziegelsteiner Einfamilienhaus mit den vereinten Komponenten
Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel nachhaltig
effizient und kostengünstig. - Das platzsparende Hybridsystem, bestehend aus Wärmepumpen-Außeneinheit und Gas-Brennwertkessel,
macht den Einsatz eines zusätzlichen Pufferspeichers
verzichtbar.
Vorteile auf einen Blick

- Einfach modernisieren
Das Hybridsystem eignet sich besonders für den einfachen Austausch von bodenstehenden Öl- oder Gaskesseln, da die Grundfläche nahezu identisch ist. Besonders attraktiv ist die hohe Förderung der BAFA von 30 Prozent, auch ohne Pufferspeicher am Gerät. Sollte ein Öl-Heizkessel ersetzt werden, erhöht sich die Förderung auf 40 Prozent. - Einfach effizient
Mit der Kombination aus den Vorteilen eines Gas-Brennwertkessels und denen einer Wärmepumpe unterstützt das Gas-Brennwert-Hybridsystem GCH7000 F / 8000i F Eigenheimbesitzer einfach beim Erreichen der gesetzlichen Vorgaben für die anteiligen 25 Prozent an erneuerbaren Energien am gesamten jährlichen Wärmeenergiebedarf. - Einfach faszinierend
Durch sein faszinierendes Design ist dieser Kessel ein echter Hingucker im Keller. Außerdem ist das gesamte Zubehörprogramm inklusive der passenden Warmwasserspeicher im Design des Kessels gehalten.
Video zum Referenzobjekt: Modernisierung im alten Einfamilienaus durch eine nachhaltige Heiz-Kombination
Erfahren Sie mehr über die klimafreundliche Bosch Lösung.

Jetzt downloaden.