Die technisch fortschrittlichste und sparsamste Gasheizung ist eine moderne Gasbrennwertheizung. Zusammen mit einem fachkundigen Heizungsinstallateur finden Sie die Variante, die am besten zu Ihren persönlichen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihrer Immobilie passt. Jetzt Installateur finden!
Die Gasbrennwertheizung: einfach passend
Gas ist für viele Bestands- und Neubauten nach wie vor die erste Wahl bei der Energieversorgung. Mit modernster Gas-Brennwerttechnik machen Sie Ihre Heizung jetzt fit für die Zukunft. Welches Gerät das passende für Ihre Immobilie und Ihre individuellen Ansprüche ist, zeigen wir Ihnen hier. Erfahren Sie, wie Sie sich in der großen Auswahl an Geräten zurechtfinden, was eine neue Gasbrennwertheizung konkret kostet und welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen können. Und mit unseren Bosch Heizungsinstallateuren haben Sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner an Ihrer Seite.
Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gasbrennwertheizung in Stichpunkten
- sämtliche Geräte sparen mit hocheffizienter Brennwerttechnik Gas, Heizkosten und CO2-Emissionen ein
- individueller Warmwasserkomfort möglich, mit und ohne Speicher
- variable Einbaugrößen durch wandhängende und bodenstehende Ausführung
- zusätzliche Solaranlage senkt dauerhaft Gasverbrauch, Heizkosten und CO2-Emissionen
- Designgeräte mit spielend einfacher Bedienung steigern den Wohnkomfort
- in vier Varianten erhältlich: als Gas-Heizkessel, Gas-Heiztherme, Kompaktheizzentrale & Gas-Kombitherme
- Endpreis ab 6.000€ inkl. Einbau
- attraktive Förderung in Kombination mit Solar
- effiziente & moderne Gasbrennwertheizungen von Bosch erhältlich
Gasbrennwertheizung: die Merkmale im Überblick
Der Ausdruck „Gasbrennwertheizung“ wird in unserem alltäglichen Sprachgebrauch oft uneindeutig verwendet. Denn eine Gasbrennwertheizung kann sowohl ein sehr kompaktes platzsparendes Wandgerät sein, das eine einzelne Wohnung beheizt – als auch ein großes bodenstehendes Gerät, das ein ganzes Hotel oder einen Industriebetrieb mit Wärme versorgt. Sprechen wir von einer Gas-Brennwertheizung, meinen wir zunächst also häufig „das große Ganze“, das gesamte Spektrum aller Geräte. Doch welche Gasbrennwertheizung ist die richtige für Ihre Immobilie und Ihre individuellen Ansprüche?
Die große Vielfalt an Gasbrennwertgeräten erschließt sich bei einem Blick auf einige wenige, zentrale Merkmale. Anhand dieser wird schnell eine Systematik erkennbar, mit der Sie bei Gasbrennwertheizungen den Überblick behalten. Diese Kategorien möchten wir Ihnen jetzt vorstellen. Und Ihnen zeigen, dass die Gasbrennwertheizung beim genaueren Hinschauen ein Quartett ist: „die eine“ Gasbrennwertheizung gibt es in vierfacher Ausführung.
2. Individueller Warmwasserkomfort, mit und ohne Speicher
Anhand des Warmwasserkomforts lassen sich erste Unterschiede zwischen den einzelnen Gerätevarianten ausmachen. Von durchschnittlichen bis sehr hohen Ansprüchen lässt sich mit einer modernen Gasbrennwertheizung jedes Niveau realisieren. Hierzu können einige Geräte individuell mit einem nebenstehenden Warmwasserspeicher kombiniert werden. Dieser zusätzliche Speicher stellt Ihren persönlichen Warmwasserkomfort, z.B. für häufiges ausgiebiges Duschen, sicher!
„Mit einem nebenstehenden Speicher – mit einem eingebauten Warmwasserspeicher – oder gänzlich ohne Speicher?“ An dieser Fragestellung zeigt sich eine erste Systematik für Gasbrennwertheizungen. Ist genügend Stellfläche für das Gerät vorhanden, wird zunächst immer eine Variante mit nebenstehendem Warmwasserspeicher angestrebt.
3. Vielfältige Einbaulösungen, wandhängend und bodenstehend
Die Systematik verfeinert sich bei einem Blick auf den Platz, der für die Montage einer neuen Gasbrennwertheizung zur Verfügung steht. Generell kann mit einer Gasbrennwertheizung nahezu jede bauliche Situation bedient werden. Von beengten Verhältnissen bis hin zu raumfüllenden Installationen. Die Auswahl der Geräte reicht von äußerst kompakten und platzsparenden Gas-Brennwertthermen, die nicht größer sind als drei Getränkekästen übereinandergestapelt. Bis hin zu Gas-Brennwertkesseln, die ungefähr den Platz von einem oder zwei Erwachsenen einnehmen.
Am deutlichsten zeigt sich dieses charakteristische Merkmal von Gasbrennwertheizungen in ihrer Montagemöglichkeit:
- entweder wird das Gerät an der Wand montiert
- oder das Gerät steht auf dem Fußboden
Über den Platzbedarf entscheidet ebenso Ihr Anspruch an den Warmwasserkomfort. Diesen Punkt haben Sie bereits kennengelernt. Je höher der Warmwasserkomfort, desto eher kommt ein zusätzlicher Warmwasserspeicher zum Einsatz, der ebenfalls seinen Platz benötigt.
Zudem lässt sich eine neue, moderne Gasbrennwertheizung nicht nur räumlich flexibel, sondern auch optisch individuell an Ihre Wohnumgebung anpassen! Einige Geräte sind als Designvarianten erhältlich, die aus einer herkömmlichen Gasheizung einen echten Hingucker machen. Mit hochwertigen Materialien und einem ungeahnten Design passen diese formschönen Geräte zu fast jeder Einrichtung.
4. Mit Solarenergie zusätzliches Einsparpotenzial erschließen
Gasbrennwertheizungen lassen sich mit einer Solaranlage kombinieren. Wieso man das macht? Auf diese Weise können Sie neben dem fossilen Energieträger Gas auch eine erneuerbare Energiequelle nutzen. In diesem Fall die Energie der Sonne. Eine zusätzliche Solaranlage hilft Ihnen dabei, Ihren Gasverbrauch noch weiter zu senken und dauerhaft Heizkosten einzusparen. Wird eine Gasbrennwertheizung mit einer Solaranlage kombiniert, spricht man von einer „Gas-Hybridheizung“ bzw. einer „Solar-Brennwertheizung“. Für dieses System bekommen Sie im Austausch mit Ihrer alten Heizung eine attraktive Förderung vom Staat!
5. Eine einfache Bedienung, die mitlernt
Neben der effizienten Gas-Brennwerttechnik ist die moderne und einfache Bedienung das letzte Merkmal in unserer Auflistung, welches alle Geräte wieder verbindet. Jedes Modell einer modernen, neuen Gasbrennwertheizung lässt sich heute intuitiv und komfortabel auf vielfältige Weise steuern:
- via App auf dem Smartphone und Tablet
- über formschöne smarte Wand-Thermostate, wie den EasyControl Regler von Bosch
- mit Hilfe von Touch-Displays und Klartextanzeigen direkt am Gerät
- aus der Ferne via Fernwartung durch Ihren Heizungsinstallateur
- sowie optional auch über ein intelligentes Smart Home System
Warum sich die Anschaffung einer Gasbrennwertheizung lohnt
Unsere Bosch Heizungsinstallateure stehen Ihnen gern für eine unverbindliche Beratung und Angebotserstellung für eine Gasbrennwertheizung zur Seite.
- Dauerhaft niedrige Heizkosten und CO2-Emissionen dank Brennwerttechnik
- Individueller Warmwasserkomfort
- Für nahezu jede Montagesituation das passende Gerät erhältlich
- Formschöne Designgeräte, die zur Wohneinrichtung passen
- Mit einer zusätzlichen Solaranlage den Gasverbrauch weiter senken und regenerative Energie nutzen
- Intuitive und einfache Bedienung, die Spaß macht
- Attraktive Anschaffungskosten ab 6.000€
- Hohe Förderung mit einer Solaranlage
- Breiter Einsatzbereich in Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbe-Immobilien
- Für Modernisierung und Neubau
- Erd- und Flüssiggas sind fossile Energieträger
- Gasbrennwertheizungen stoßen CO2 aus
- Für die CO2-Emissionen muss ein finanzieller Ausgleich bezahlt werden (CO2-Preis)
- Gasanschluss oder Flüssiggastank erforderlich
- Abgasführung / Schornstein erforderlich
- Förderung einer Gasheizung nur in Verbindung mit einer Solaranlage möglich
Vergleich: Welche Gasbrennwertheizung ist die richtige für Sie?
Zu Beginn dieses Berichts haben wir davon gesprochen, dass sich die Vielzahl der verschiedenen Gas-Brennwertheizungen in einer einfachen Systematik auflösen lässt. Anhand von einigen zentralen Merkmalen. Diese Merkmale kennen Sie jetzt:
- den Warmwasserkomfort
- den Platzbedarf
- sowie die Möglichkeit, eine Solaranlage einzubinden
Gut zu wissen: Gas-Brennwertthermen und Gas-Brennwertkessel sind die zwei Haupt-Baureihen der Gas-Brennwertheizung. Weiterführende Informationen zu diesen Geräten finden Sie in den jeweiligen Ratgeberartikeln.
Durchschnittlich bis hoher Wasserkomfort | Sehr hoher Wasserkomfort | |
Geringer Platzbedarf |
Gas-Kombitherme
|
Gas-Heiztherme
|
Höherer Platzbedarf |
Kompaktheizzentrale
|
Gas-Heizkessel
|
Wie diese Geräte in der Praxis aussehen und funktionieren können Sie sich hier anschauen! Wir haben Ihnen jeweils ein Produktvideo und Einsatzbeispiel einer Gas-Kombitherme sowie einer Kompaktheizzentrale zusammengestellt.
Gas-Kombitherme Condens 7000i W von Bosch im Einsatz:
Kompaktheizzentrale Condens 5300i WM (Solar) von Bosch im Emsatz:
Was kostet eine moderne Gas-Brennwertheizung?
Vier Varianten der Gasbrennwertheizung: diese Vielfalt äußert sich in einer Preisspanne von einigen tausend Euro, innerhalb der sich die Geräte einsortieren. Grundsätzlich bekommen Sie eine moderne, neue Gasbrennwertheizung inklusive Einbau ab einem Preis von rund 6.000 EUR. Preiswerter ist nahezu kein anderes, vollwertiges Heizsystem!
Die reinen Anschaffungskosten für das Gerät variieren je nach Ausführung zwischen 4.000 und 7.000 EUR. Für ein Einfamilienhaus können Sie mit einem finalen Preis zwischen 6.000 und 12.000 EUR rechnen. Die Preisspanne entsteht hier hauptsächlich durch den unterschiedlich hohen Aufwand für Einbau und Abgasführung, der erst vor Ort genau beziffert werden kann.
Charakteristik |
Gerätepreis |
Zusätzliche Kosten für Warmwasserspeicher |
Zubehör (Pumpengruppe etc.) |
Abgasführung für Brennwerttechnik |
Kosten für den Einbau |
Anschaffungskosten insgesamt |
Gut zu wissen: Mit dem CO2-Preis ist ein neuer Posten in den Betriebskosten entstanden. Zwischen 120€ und 250€ können Sie im Einfamilienhaus pro Jahr ungefähr einplanen für die Abgabe auf den CO2-Ausstoß. Mit hocheffizienter Gas-Brennwerttechnik können Sie Ihren CO2-Ausstoß gegenüber Altgeräten deutlich senken und langfristig Kosten sparen.
Gibt es eine Förderung für Gasbrennwertheizungen?
Aktuell bekommen Sie eine Förderung für eine neue Gasbrennwertheizung, wenn Sie diese mit einer Solaranlage kombinieren. Ohne Solar gibt es keine Förderung. Für eine entsprechende Anlage, die die Raumheizung unterstützt, können Sie ungefähr 10.000 EUR kalkulieren.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude, wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine solche “Gas-Hybridheizung” austauschen. Alternativ kann die Gasbrennwertheizung (mit Solar) auch im Rahmen einer größeren Sanierung Ihres Hauses oder bei einem Hausneubau dazu beitragen, dass ein Effizienzhaus-Standard erreicht wird. Auch in diesem Fall ist eine Förderung möglich!
Bosch Tipp: Wenn Sie die Solaranlage nicht sofort mit anschaffen möchten, können Sie ihre neue Gasbrennwertheizung auch als „renewable ready“ installieren lassen. Mit der späteren Solarnachrüstung bekommen Sie dann immer noch 20% Förderung (statt 30%). Unsere Bosch Heizungsinstallateure beraten Sie hierzu gern!
Mehr Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude finden Sie unter Förderung Heizung .
FAQ zu Gasbrennwertheizungen
Die Gas-Hybridheizung ist eine moderne Gasbrennwertheizung, die zusätzlich eine erneuerbare Energiequelle nutzt. Das kann Sonnenenergie sein, oder auch Holz. Eine entsprechende Solaranlage oder ein Kaminofen lässt sich einfach mit einer neuen Gasbrennwertheizung kombinieren.
Gasheizungen mit Brennwerttechnik gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zwischen 4.000 und 7.000 EUR kostet hierbei das Heizgerät. Für den Einbau können Sie 500 - 2.500 EUR einplanen, je nach Umfang der Arbeiten. Einen Warmwasserspeicher bekommen Sie für rund 1.000 EUR extra, eine Solaranlage ab 3.000 bis 10.000 EUR je nach Funktion.
Wenn Sie sich heute für eine neue Gasbrennwertheizung entscheiden, leistet Ihnen das Gerät mindestens 15 bis 20 Jahre sehr gute Dienste. Ähnlich wie bei einem Auto stellt ein regelmäßiger Wartungsdienst den einwandfreien Betrieb Ihrer Gasheizung sicher (inzwischen auch per Fernwartung möglich). Gas-Brennwertkessel sind hierbei besonders robust und langlebig konzipiert.