Solarpanels auf dem Dach mit Sonnenlicht bestrahlt.

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

Regenerative Energien sind auf dem Vormarsch. Besonders effektiv und umweltfreundlich ist die Kombination sich ergänzender Systeme. Betreiben Sie Ihre Wärmepumpe zusätzlich mit Photovoltaik, so ergeben sich daraus viele Vorteile. Erfahren Sie bei Bosch, was eine Kopplung von Solarenergie und Umweltwärme alles leisten kann!

Unverbindlich anfragen!

Wie hängen Wärmepumpe und Photovoltaik zusammen?

Für die Beheizung und die Warmwasserbereitung in Wohnräumen werden Wärmepumpen immer beliebter. Die Technologie nutzt umweltfreundliche, regenerative Energiequellen und arbeitet dabei effizient und kostengünstig. Zum Betrieb benötigt eine Wärmepumpe lediglich einen geringen Anteil elektrischen Strom und keine fossilen Brennstoffe. Dank eines Wärmepumpentarifs können Sie hier zusätzlich sparen.

Auch Photovoltaik wird im Privatbereich immer weiter ausgebaut. Solarzellen produzieren hierbei mittels Sonneneinstrahlung Strom, der entweder für den Eigenbedarf genutzt, in Batteriezellen zwischengespeichert oder aber gewinnbringend ins Stromnetz eingespeist werden kann. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird bei der Stromerzeugung kein CO2 freigesetzt.

Aus diesem Grund stellen Wärmepumpen mit PV-Anlage und eventuellen Stromspeicher eine praktische Kombination dar. Der Strom, den die Photovoltaikanlage produziert, kann direkt für die Wärmepumpe zum Bereitstellen von Heizenergie genutzt werden. Hierdurch lassen sich die Betriebskosten enorm senken und die gesamte Anlage arbeitet zudem noch umweltfreundlicher. Die Anschaffung von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen wird dabei sogar noch staatlich gefördert, sowohl einzeln als auch als sogenannte Hybridheizung.

Wie die Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik in der Praxis aussieht, sehen Sie in unserem Referenzobjekt, der Energieinsel Petershagen.

Infografik zur Funktionsweise von Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe.

Solarenergie

Als Solarenergie wird die Energie der Sonne bezeichnet, die für uns mittels verschiedener Technologien genutzt werden kann. Zum einen ist hierbei die Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nennen, welche über Solarzellen realisiert wird. Diese bestehen für gewöhnlich aus Silizium-Halbleitern mit locker gebundenen Elektronen. Durch die Energie der Sonneneinstrahlung werden die Elektronen zur Bewegung angeregt, wodurch Elektrizität erzeugt wird. Eine zweite Nutzungsform der Sonnenenergie ist die Solarthermie. Hierbei wird die Wärmeenergie der Sonne eingefangen, gebündelt und damit ein Wärmeträgermedium erhitzt. Je nach Anlage lässt sich die Energie zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung einsetzen.

Erfahren Sie in unserem Ratgeber Solar Wärmepumpe mehr über die Kombination von Wärmepumpe und Solarthermie.

Auf einem dunklen Dach befinden sich mehrere Solarpanels, diese werden von der Sonne angestrahlt.
Bosch Technik fürs Leben
Bosch – Ihr starker Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft
  • Breites Servicenetzwerk mit langer Ersatzteilsicherheit
  • 5 Jahre-Systemgarantie
  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Thermotechnik
  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe – eine effiziente Hybridheizung?

Bei einer Kombination aus Photovoltaik und einer Wärmepumpen gibt es einiges zu beachten, damit die gesamte Anlage effizient und rentabel als Hybridsystem arbeitet.

Zunächst muss die Wärmepumpe und PV-Anlage richtig dimensioniert, also sowohl Strom- als auch Wärmeerzeugung ausreichend und aufeinander abgestimmt sein. Der Verbrauch des mit Photovoltaik erzeugten Stromes spart am meisten ein. Die Ausrichtung der Solarzellen (bestenfalls unverschattet nach Süden) sowie der passende Neigungswinkel (10–30°, je nach Ausrichtung) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem sind eine gute Dämmung sowie ein großflächiges Wärmeverteilsystem, etwa eine Fußbodenheizung, empfehlenswert.

Zwei Fachleute von Bosch installieren Solarpanels für die Kombination mit einer Wärmepumpe und werden dabei von Kindern beobachtet.

Wenn eine Wärmepumpe nur Überschussstrom aus einer PV-Anlage nutzt, hilft ein Energiemanager das System intelligent zu steuern.

Ein Stromspeicher für Wärmepumpen erhöht zwar zunächst die Kosten, ermöglicht jedoch langfristig einen gleichmäßigen Betrieb. So speichert er überschüssigen Strom zwischen, wenn kein Heiz- oder sonstiger Eigenbedarf besteht. Ein Speicher stellt den Strom auch dann bereit, wenn die PV-Anlage nicht oder nur suboptimal arbeitet, wie z. B. nachts oder bei starker Bewölkung. Wer außerdem Ökostrom bezieht, senkt die Kohlendioxid-Emissionen auf Null.

Unsere Bosch Heizungsinstallateure beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik.

Jetzt Installateur finden!

Welche Wärmepumpe für Photovoltaik?

Brauchwasserwärmepumpe
Vorteile
  • einfach und günstig
  • Wärmespeicherung im Wassertank
Nachteile
  • keine Bereitstellung von Heizwärme
Reguläre Wärmepumpe (Luft-, Erd-, Grundwasserwärmepumpe)
Vorteile
  • Bereitstellung von Heizwärme, Raumkühlung und Warmwasser
  • Höherer Eigenstrombedarf und damit höhere Ersparnis bei einer Kombination mit PV-Anlage
Nachteile
  • Eventuell ausgefeilte Regelung der PV-Anlage für effizienten Betrieb vonnöten


Lohnt sich der Betrieb einer Wärmepumpe mit Photovoltaik-Strom?

Die Wirtschaftlichkeit der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Vorteile des hybriden Systems sind hierbei neben der Senkung der Betriebskosten auch die höhere Preisstabilität und größere Unabhängigkeit von Energieversorgungsunternehmen. Demgegenüber stehen höhere Investitionskosten.

Dennoch lohnt es sich in der Regel, Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik zu kombinieren. Die Einspeisung von überschüssigem, selbst erzeugtem Strom in das Stromnetz bringt nur eine Rendite von etwa 6 bis 9 Cent pro Kilowattstunde (abhängig von der PV-Anlagengröße). Der Bezug von Hausstrom kostet etwa 30 Cent/kWh. Aus diesem Grund ergänzen sich Wärmepumpe und Photovoltaik so gut: Während die Solarzellen kostenlos Energie für die Heizanlage bereitstellen, erhöht die Heizanlage die Eigenverbrauchsquote von selbst erzeugtem Strom, was eine doppelte Ersparnis bringt.

Die Investitionskosten amortisieren sich am schnellsten bei einem hohen Wärmebedarf, denn in diesem Fall wird der Spareffekt am besten ausgespielt. Eine PV-Anlage deckt je nach Energiestandard des Gebäudes etwa 25 bis 35 Prozent des Energieverbrauchs der Wärmepumpe, mit einem intelligenten Energie-Management-System lassen sich die Werte auf bis zu 50 Prozent steigern. In Kombination mit einem passenden Stromspeicher ist bei einer Hybrid-Wärmepumpe mit Photovoltaik sogar eine Bedarfsdeckung von bis zu 70 Prozent möglich.

Smarte Kombination mit dem Energiemanager von Bosch

Ergänzen Sie Ihre Wärmepumpe und Photovoltaikanlage mit dem Energiemanager von Bosch, so können Sie das System noch effizienter betreiben. Die komfortable und dennoch präzise Regelung Ihres Eigenstromverbrauchs über die Bosch Smart Home App erlaubt Ihnen, Ihren Photovoltaik-Strom bestmöglich auszunutzen und somit überflüssigen Netzstrom-Bezug zu vermeiden. Dies steigert die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage noch einmal zusätzlich und erhöht folglich auch die Ersparnis, die Wärmepumpe und Photovoltaik leisten.

Das Energergiemanager Haus von Bosch mit allen Komponenten im Haushalt zur Vernetzung abgebildet.

Kosten einer Wärmepumpe mit Photovoltaik

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste hierbei ist die Wärmepumpe selbst. Für eine günstige Luft-Wasser-Wärmepumpe zahlen Sie etwa zwischen 8.000 und 12.000 Euro, während eine enorm effiziente Erd- oder Grundwasserwärmepumpe aufgrund der aufwendigen Erschließung der Wärmequelle mit 20.000 Euro und mehr zu Buche schlagen kann.

Münzstapel stehen auf einem Tisch im Garten.

Hinzu kommen die Kosten für die PV-Anlage. Grob geschätzt ergibt sich ein Aufpreis von etwa 8.000 bis 11.000 Euro, je nach gewünschter Leistung kann der Preis stärker variieren. Zuletzt können Sie noch etwa 5.000 bis 8.000 Euro für einen Stromspeicher mit einberechnen, wenn Sie denn einen wünschen. Insgesamt sollten Sie für das gesamte System zwischen 25.000 und 45.000 Euro einplanen. Hiervon lassen sich in Altbauten allerdings 35 Prozent der förderfähigen Kosten bei der Wärmepumpe bezuschussen, sogar 45 Prozent, wenn das Heizsystem eine alte Ölheizung ablöst. In Neubauten erhalten Sie einen Zuschuss, wenn Sie einen Effizienzhaus-Standard erreichen.

Jetzt Förderung nutzen!

FAQ zum Thema Wärmepumpe und Photovoltaik

Gibt es eine staatliche Förderung für die Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaik?
Kann man mit der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik komplett autark heizen?
Ist die Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermie sinnvoll?
Ist eine Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Pufferspeicher sinnvoll?
Wie hoch ist der Eigenverbrauch von Solarenergie mit einer Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe?