
Wärmepumpen im Vergleich
Die verschiedenen Wärmepumpen-Arten verfügen alle über ihre eigenen Vor- und Nachteile. Der Wärmepumpen-Vergleich von Bosch hilft Ihnen dabei, anhand unterschiedlicher Energiequellen, Leistungszahlen und weiterer Auswahlkriterien die beste Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Welcher Wärmepumpen-Typ passt zu Ihnen?
Die verschiedenen Wärmepumpen werden nach Wärmequelle unterschieden: Erdwärmepumpen entziehen dem Erdreich mittels einer Erdwärmesonde oder eines Flächenkollektors Wärme, Grundwasserwärmepumpen entnehmen mithilfe eines speziellen Brunnens dem Grundwasser Wärme und Luftwärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Diese Wärme wird anschließend zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzbar gemacht.
Die verschiedenen Wärmepumpen-Arten haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile, so dass sich nicht pauschal beantworten lässt, welche Variante für Sie die beste ist.
Es kommt ganz darauf an, worauf Sie persönlich Wert legen und was vor Ort umsetzbar ist. In einem Neubau können Sie sich relativ frei entscheiden, welche Art von Wärmepumpe Sie einsetzen möchten. In bestimmten Regionen, z. B. Wasserschutzgebieten, kann jedoch die Errichtung einer Grundwasserwärmepumpe oder einer Erdwärmesonde untersagt sein. In den meisten Altbauten ist nur der Einbau einer Luftwärmepumpe praktikabel, da für diese keine Bohrungen oder ähnliche Erdarbeiten notwendig sind. Luftwärmepumpen weisen jedoch im Vergleich mit anderen Wärmepumpen eine geringfügig niedrigere Leistungszahl und Effizienz auf.
Erdwärmepumpe |
Grundwasserwärmepumpe |
Luftwärmepumpe |
Luft-Luft-Wärmepumpe |
Wie unterscheiden sich Wärmepumpen hinsichtlich der wichtigsten Faktoren?
Die Funktionsweise von Wärmepumpen ist immer ähnlich: Sie machen mithilfe von Strom die kostenlose Umweltenergie nutzbar. Doch im Detail unterscheiden sich die verschiedenen Wärmepumpenheizungen.
Wärmepumpen Vergleich: Welche ist die richtige für mich?
Welche Wärmepumpe die richtige ist, ist abhängig vom Wärmebedarf des Gebäudes, dem zur Verfügung stehenden Platz und davon, ob es sich um einen Neubau oder einen zu modernisierenden Altbau handelt.
Lautstärke von Luft-Wasser-Wärmepumpen im Vergleich
Bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe, spielt auch die Lautstärke der jeweiligen Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Unsere Wärmepumpen gelten als besonders leise und sind im Betrieb kaum zu hören. Nachts kann der Geräuschpegel sogar weiter abgesenkt werden. Unsere Wärmepumpen unterscheiden sich dennoch voneinander. Um einen möglichst realistischen Eindruck über die Lautstärken der verschiedenen Geräte zu gewinnen, empfehlen wir Ihnen unser Soundtool auszuprobieren.
Wärmepumpe im Vergleich zu Gas- und Ölheizung
Beim Vergleich mit einer Öl- oder Gasheizung kann die Wärmepumpe mit vielen Vorteilen überzeugen – und das sowohl beim Neubau als auch, wenn in einem Bestandsgebäude eine alte Heizungsanlage ersetzt werden soll.
Zwar ist eine Wärmepumpe in der Anschaffung teurer als eine Öl- oder Gasheizung und gegebenenfalls kommen Kosten für eine energetische Sanierung hinzu. Aber die Investition lohnt sich. Beim Kauf von Wärmepumpen profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen – Gas- und Ölheizungen werden nicht gefördert. Des Weiteren machen Sie sich unabhängig von den Öl- und Gaspreisen.
Vor allem dann, wenn Sie Strom zum günstigen Wärmepumpentarif beziehen, liegen die Betriebskosten einer Wärmepumpe zum Teil unter denen einer Gasbrennwerttherme. Verfügen Sie über eine eigene Photovoltaikanlage, dann können Sie mit dem selbst produzierten Solarstrom nahezu kostenlos heizen. Und auch die Wartungskosten einer Wärmepumpenheizung sind niedriger als die einer Öl- oder Gasheizung. Nicht zuletzt schonen Sie mit dem Betrieb einer Wärmepumpe die Umwelt.
Nachteile je Wärmepumpenart
Jede Technologie hat ihre Nachteile und auch Wärmepumpen sind nicht frei davon. Oft sind die Nachteile abhängig von den Gegebenheiten vor Ort.
Erdwärmepumpe |
Grundwasserwärmepumpe |
Luftwärmepumpe |
Häufige Fragen zu Wärmepumpen im Vergleich
Wärmepumpen werden staatlich gefördert durch Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie zinsgünstige Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Um einen BAFA-Zuschuss zu erhalten, muss eine Wärmepumpe eine bestimmte Jahresarbeitszahl (JAZ) erreichen. Bei Neubauten ist eine Förderung in Höhe von 35 Prozent der förderfähigen Kosten ab einer JAZ von 4,5 möglich. Bei der Modernisierung eines Altbaus gilt eine Mindest-JAZ von 3,8 (bei Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen) bzw. 3,5 (bei Luftwärmepumpen). Wird eine mindestens zwei Jahre alte Ölheizung ausgetauscht, steigt der Zuschuss auf 45 Prozent.
Ob sich eine Wärmepumpe finanziell lohnt, hängt von vielen Faktoren ab. Mit einer kleinen Beispielrechnung können Sie sich ausrechnen, wie viel Sie sich bezüglich der Betriebskosten sparen. Teilen Sie dafür einfach Ihren Strompreis durch die zu erwartende Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe. Ist das Ergebnis kleiner als Ihr Gas- oder Heizölpreis, dann sparen Sie mit der Wärmepumpe voraussichtlich Geld. Beachten Sie jedoch, dass die Preise für Strom sowie für Öl und Gas Schwankungen unterliegen. Was wir jedoch sicher wissen: Fossile Brennstoffe werden aufgrund der CO2-Bepreisung in Zukunft teurer. Auch, wenn Sie auf Umweltschutz wert legen, sollten Sie eine Wärmepumpe in Betracht ziehen.
Wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet, hängt immer vom Einzelfall ab. Generell können Sie die Jahresarbeitszahl (JAZ) verschiedener Wärmepumpen vergleichen. Diese gibt an, wie viele Kilowattstunden (kWh) Wärme die Wärmepumpe mit einer kWh Strom erzeugt. Demnach sind Grundwasserwärmepumpen mit einer JAZ von ca. 5 am effizientesten und brauchen am wenigsten Strom. Am wenigsten effizient sind Luftwärmepumpen (2,5 bis 3), dafür sind sie am günstigsten in der Anschaffung. Erkundigen Sie sich zudem bei Ihrem Energielieferanten über günstige Wärmepumpenstromtarife.
Man unterscheidet Wärmepumpen nach der Wärmequelle. So gibt es klassische Formen wie die Luft-Wasser, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Hinzu kommen Sonderformen wie die Brauchwasserwärmepumpe oder die Luft-Luft-Wärmepumpe. Die verschiedenen Arten bringen jeweils andere Vor- und Nachteile mit sich, so können Sie sie nach Effizienz oder auch Kosten vergleichen.